Maggi ruft "5 Minuten Terrine zurück": Gefahr von Metallteilen

Maggi ruft zwei Sorten der Fertiggerichte "5 Minuten Terrine" zurück. Der Grund: Die betroffenen Produkte könnten Metallteile enthalten.
Maggi ruft zwei Sorten der Fertiggerichte "5 Minuten Terrine" zurück. Der Grund: Die betroffenen Produkte könnten Metallteile enthalten.
Bund und Länder planen wegen der hohen Energiekosten ein Billigticket für Busse und Bahnen. Lockt es viele neue Fahrgäste an? Verbraucherschützer dringen auf mehr als eine einmalige Aktion.
Das Smartphone oder Telefon klingelt, jemand behauptet in gebrochenem Deutsch oder auf Englisch, für den Microsoft-Support zu arbeiten. Es gäbe da ein Problem mit dem Rechner. Das ist zu tun.
Welche Maßnahmen sind wirklich effektiv, um den Klimawandel aufzuhalten? Der Weltklimarat IPCC hat heute einen Überblick darüber gegeben, wie der Klimawandel begrenzt werden kann.
Der geliebte Rasen im Garten muss keine öde Graswüste sein. Es gibt Alternativen wie den Blumenkräuter-Rasen: eine bunte Spielwiese, die kaum Arbeit macht.
Wer zwitschert zum Frühlingsbeginn? Um das herauszufinden, startet der Bund Naturschutz (BN) zum April wieder seine Vogelstimmen-Hotline.
Juckreiz, Ausschlag, entzündete oder sogar offene Haut – eine Neurodermitis kann Kinder erheblich beeinträchtigen. Worauf können Eltern achten? Und wie der Krankheit vorbeugen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Heinrich-Böll-Stiftung und ihre Partner haben den Pestizidatlas 2022 vorgestellt. Trotz vieler Verschärfungen werden weltweit so große Mengen Pestizide ausgebracht wie nie zuvor, bemängeln die Autoren. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse.
Wenn Kinder basteln, ist meist auch Kleber im Spiel. Doch sind die Inhaltsstoffe alle unproblematisch? Wir haben Bastelkleber getestet. Das Ergebnis: Die meisten Klebestifte und Flüssigkleber sind empfehlenswert. Wir sind im Test aber auch auf Problemstoffe gestoßen.
Lediglich ein gemahlener Kaffee im Test ist mit "gut" empfehlenswert – und knapp die Hälfte der überprüften Produkte fällt durch. Das hat vor allem zwei Gründe: Krebsverdächtige Schadstoffe und fehlende Bemühungen um Menschenrechte und Umweltschutz in den Produktionsländern.