"E-Patientenakte für alle" soll kommen – was das für Versicherte heißt

Die Krankenkassen verschicken zurzeit Infobriefe zur elektronischen Patientenakte, die bald in der Breite starten soll. Das Ziel: alle Gesundheitsdaten auf einen Blick.
Die Krankenkassen verschicken zurzeit Infobriefe zur elektronischen Patientenakte, die bald in der Breite starten soll. Das Ziel: alle Gesundheitsdaten auf einen Blick.
Ameisen sind nützliche Tiere. Wenn Sie allerdings nicht möchten, dass sich Ameisen in Ihrem Rasen einnisten, können Sie sie mit einfachen Tricks und ohne schädliche Chemikalien schnell und einfach loswerden.
Sie sind ein beliebter Snack für den Hunger zwischendurch: Müsliriegel fühlen sich als kleine Stärkung deutlich gesünder an als Schokolade. Doch sind sie das auch? Unser Test zeigt: nicht unbedingt! Knapp die Hälfte der Müsliriegel im Test fällt durch.
Viele Atemwegserkrankungen sind im vergangenen Winter kaum aufgetreten. Das gilt auch für das RS-Virus: Für bestimmte Gruppen unter den Kindern ist der Erreger nicht ohne Risiko.
Mit einer Lösung des Konflikts um den Artenschutz will die Bundesregierung den Weg frei machen für mehr Windräder an Land. Im Kern geht es um bundesweit einheitliche Kriterien. Kritik kommt von Naturschützern.
Die aktuell geltenden Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie werden grundsätzlich bis zum 7. März verlängert. Darauf haben sich Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Regierungschefs der Länder am Mittwoch nach mehrstündigen Beratungen verständigt.
Pestizide, Keime, Schmutz – oder einfach nur Staub: Obst sollten Sie vor dem Essen waschen. Was ist an dem Tipp dran, Obst mit Backnatron zu waschen, um Rückstände von Pestiziden zu entfernen?
So wenig Aufwand und so viel Freude: Kinder lieben es, an Fasching geschminkt zu werden. Worauf Sie dabei achten sollten, um mögliche Schadstoffe zu vermeiden.
Rückruf bei Edeka, Globus, Netto, Norma, Real und Rewe: Streichmettwurst und Teewurst der Rostocker Wurst- & Schinkenspezialiäten GmbH könnten mit Salmonellen verunreinigt sein.
Trotz Bemühungen um bessere Luft müssen unzählige Europäerinnen und Europäer weiter mit zu hohen Schadstoffbelastungen leben. Das stellt gerade Minderjährige vor Probleme, wie neue Daten der EU-Umweltagentur zeigen. In manchen Städten gibt es Lichtblicke.