So verliert Chicorée seinen bitteren Geschmack

Wer Bitteres lecker findet, isst auch gern Chicorée. Viele mögen aber lieber mildes Gemüse. Doch mit der richtigen Zubereitung können die gelb-weißen Salatblätter auch Skeptiker überzeugen.
Wer Bitteres lecker findet, isst auch gern Chicorée. Viele mögen aber lieber mildes Gemüse. Doch mit der richtigen Zubereitung können die gelb-weißen Salatblätter auch Skeptiker überzeugen.
Spinat essen wir meist gekocht – aber auch roh ist das grüne Blattgemüse beliebt. Ist das denn gesund? Alles über die Vor- und Nachteile von rohem Spinat. Außerdem: Was es beim Verzehr zu beachten gibt.
Kompostieren ist eine wunderbare Möglichkeit, organische Abfälle nachhaltig zu verwerten und gleichzeitig Ihren Pflanzen etwas Gutes zu tun. Unser Kompost-Guide zeigt, was auf den Kompost darf und was besser in die Tonne gehört.
Verbraucherinnen und Verbraucher müssen beim Einkaufen deutlich tiefer in die Tasche greifen als noch vor ein paar Jahren. Bei einigen Produkten sind die Preise besonders stark gestiegen. Branchenkenner erklären, warum.
Würziger Feta vom Grill schmeckt lecker – und ist nicht nur für Vegetarier ein Genuss. Wie Feta auf dem Grill am besten gelingt und wie Sie den Schafskäse würzen können, erklären wir hier.
Besonders Kinder lieben Tomatensoßen auf Tomatenmarkbasis. Unser Rezept für die vielleicht schnellste Tomatensauce der Welt lässt sich mit nur wenigen Zutaten ganz einfach zubereiten – und schmeckt dabei himmlisch.
Reiswaffeln werden aus gepufften, unter Druck erhitzten Reiskörnern hergestellt. Die knusprigen Scheiben enthalten deshalb auch kaum andere Nährwerte als Reis selbst. Dieser wiederum punktet in aller Regel mit empfehlenswerten Inhaltsstoffen. Es gibt allerdings einen wichtigen Kritikpunkt.
Als Familie nachhaltig zu leben und zu essen bleibt im hektischen Alltag oft auf der Strecke. Wir geben acht Tipps, wie eine nachhaltige und gesunde Ernährung für Kinder zwischen Quetschies und Fertigteig gelingen kann und wie Familien die Umwelt auch im stressigen Alltag schützen können.
Alnatura ist Platzhirsch im Naturkostfachhandel. Die Bio-Supermarktkette kam aber auch wegen schlechter Arbeitsbedingungen ins Gerede – und hat schnell reagiert.
Fertigprodukte wären ohne Aromastoffe unverkäuflich. Denn Tütensuppen, Konserven oder Joghurts würden ohne sie nach wenig schmecken. Weil Verbraucher künstliche Aromen ablehnen, werden natürliche Aromastoffe eingesetzt. Doch die reine Natur ist das nicht – wir verraten Ihnen, wie Sie Aromen erkennen und einfach vermeiden können.