Sind Stofftaschentücher unhygienisch?

Schnief! Im Laufe einer Erkältung kann ein ganzer Berg Papiertaschentücher zusammenkommen – und damit viel Müll. Die Alternative: Stofftaschentücher. Wie sieht es da mit der Hygiene aus?
Schnief! Im Laufe einer Erkältung kann ein ganzer Berg Papiertaschentücher zusammenkommen – und damit viel Müll. Die Alternative: Stofftaschentücher. Wie sieht es da mit der Hygiene aus?
Wenn die Wäsche übelriechend aus der Waschmaschine kommt, ist meistens die Maschine der Grund. Es kann aber auch sein, dass die gewaschene Wäsche erst im Schrank zu müffeln beginnt. Wir erklären, warum Wäsche unangenehm riechen kann und was Abhilfe schafft.
In vielen Haushalten läuft die Waschmaschine zweimal pro Woche, oft sogar häufiger. Da ist es gut zu wissen, was ein durchschnittlicher Waschgang eigentlich kostet. Sind es eher 30 Cent oder eher 3 Euro? Wir haben nachgerechnet und verglichen.
Das Tragen von Gesichtsmasken ist in unserem Alltag zur Normalität geworden. Für einige Menschen bringen sie jedoch ein Problem mit sich: Da die Haut unter der Maske schwitzt, kann es zu Pickeln und Hautunreinheiten kommen. So schützen Sie Ihre Haut vor einer "Maskenakne".
Im Haushalt lässt sich mit einigen Tricks viel Energie sparen. Alle neueren Waschmaschinen bieten dazu einen Eco-Modus an, der umweltschonend waschen soll. Doch das Öko-Programm läuft auch besonders lange. Kann das umweltfreundlich sein?
Neurodermitiker haben mit einem ständigen Juckreiz zu kämpfen. Aber Betroffene können Hoffnung schöpfen: Mittlerweile gibt es einige neue Medikamente, die eine deutliche Linderung versprechen, erläutert der Dermatologe Dr. Uwe Schwichtenberg.
Weniger als die Hälfte der Kunststoffe, die wir zur Wertstoffsammlung geben, erlebt tatsächlich eine Wiederverwertung. Wie kann das sein? Und wie könnte sich der Anteil recycelter Kunststoffe in Verpackungen erhöhen? ÖKO-TEST beantwortet die wichtigsten Fragen.
Die Meere befinden sich in einer Krise. Sie sind zu warm, zu sauer, verdreckt, ausgeraubt und leer gefischt. Menschen haben sie krank gemacht – und das, obwohl wir die Ozeane zum Leben brauchen. Wie können wir die Meere retten?
Plastik steckt in dem Wasser, das wir trinken, in den Lebensmitteln, die wir essen und sogar in der Luft, die wir atmen. Es ist eine enorme Umweltbelastung. Mit unseren Tipps für den Alltag können Sie Plastik vermeiden und Ihren Plastikverbrauch reduzieren.
Plastik ist zu einem globalen Umweltproblem geworden. In Form von Mikroplastik ist es inzwischen auch in der Nahrungskette nachweisbar. Für die Titelgeschichte unserer aktuellen Ausgabe hat Dr. Jürgen Steinert, stellvertretender Chefredakteur, zu den gesundheitlichen Folgen recherchiert.