Naturschutzbund: Aus gesammelten Korken wird Dämmstoff

Sie haben edle Weinflaschen geöffnet oder eine Party geschmissen? Dann sind sicher ein paar Korken zusammengekommen. Die Naturkorken darunter sollten Sie nicht wegwerfen – sondern sammeln.
Sie haben edle Weinflaschen geöffnet oder eine Party geschmissen? Dann sind sicher ein paar Korken zusammengekommen. Die Naturkorken darunter sollten Sie nicht wegwerfen – sondern sammeln.
Ananas ist eine beliebte exotische Frucht. Sie wächst aber nicht nur in den Tropen, sondern auch auf deutschen Fensterbänken. Hobbygärtner brauchen dafür lediglich einen Strunk – und viel Geduld.
SPD, Grüne und FDP haben sich geeinigt: Rund zwei Monate nach der Bundestagswahl steht der Koalitionsvertrag. Bereits auf den ersten Seiten wird klar: Klimaschutz steht ganz oben auf der Agenda. Aber was ist geplant?
Das Bundesamt für Verbraucherschutz warnt vor einer Infektion durch E.-coli-Bakterien durch Lammfleisch. Bei einem Monitoring waren im vergangenen Jahr rund 13 Prozent der Proben positiv auf shigatoxinbildende E. coli (STEC) getestet worden. Aber nicht nur rohes Fleisch ist immer wieder mit STEC kontaminiert.
Kaffee ist ein beliebtes Alltagsgetränk. Doch es könnte wieder zum Luxusgut werden: Klimawandel und Wetterkapriolen setzen den Kaffeepflanzen zu; zugleich fördern sie Schädlinge und Krankheiten. Wissenschaft und Industrie suchen nach Lösungen.
Wer auf nachhaltige Bettwäsche setzt, tut sich selbst und der Umwelt etwas Gutes. Man muss sogar nicht gleich neue Bezüge kaufen. Wir verraten Ihnen, wie Sie Ihr Schlafzimmer klimafreundlicher gestalten können.
Baumwolle, Fleece, Mikrofaser und Kunstleder, aber auch Hanf, Kork und Algen: Textildesigner experimentieren mit pflanzlichen Stoffen und synthetischen Fasern. Immer mehr Labels bieten vegane Kleidung an. Wir haben mit Designern gesprochen und zeigen, welche Rohstoffe schon jetzt in veganer Kleidung eingesetzt werden.
Milch ist ein wertvolles Lebensmittel, soll aber möglichst billig sein. Das hat Folgen. Für viele Bauern rechnet sich die Milchviehhaltung nicht mehr.
Die Meere befinden sich in einer Krise. Sie sind zu warm, zu sauer, verdreckt, ausgeraubt und leer gefischt. Menschen haben sie krank gemacht – und das, obwohl wir die Ozeane zum Leben brauchen. Wie können wir die Meere retten?
Leitungswasser trinken oder zum Mineralwasser aus Flaschen greifen – was ist besser? Wir vergleichen beide Produkte auf 1. Reinheit, 2. Mineralstoffgehalt, 3. Preis, 4. Beitrag zum Klimaschutz und 5. Umweltbelastung. Welches Produkt überzeugt in den meisten der fünf Disziplinen?