Äpfel lagern: Diese Tipps sorgen für lange Haltbarkeit

Von August bis November können Sie Äpfel aus dem heimischen Anbau kaufen. Das Obst lässt sich auch problemlos einlagern. Wir erklären, was es dabei zu beachten gibt.
Von August bis November können Sie Äpfel aus dem heimischen Anbau kaufen. Das Obst lässt sich auch problemlos einlagern. Wir erklären, was es dabei zu beachten gibt.
Die Knolle Topinambur hat viele Vorteile: Sie ist ballaststoffreich, für Diabetiker geeignet und lässt sich auf verschiedenste Art zubereiten. Hier erfahren Sie, worauf Sie beim Zubereiten achten sollten und wie Sie die Knolle im eigenen Garten anpflanzen können.
Rosskastanien und Maroni, die Früchte der Edel- oder Esskastanie, ähneln sich – und haben doch nicht viel gemeinsam. Wir erklären, wie Sie die Kastaniensorten unterscheiden und welche Kastanie Sie unbesorgt essen können.
Schwangere brauchen Folsäure. Eine gute Versorgung beugt Fehlbildungen beim Kind vor. Aber welche Dosis ist die richtige? Unser Test zeigt: Einige Nährstoffgehalte gehen völlig an wichtigen Expertenempfehlungen vorbei. Nur acht von 22 Folsäure-Tabletten schneiden "gut" ab.
Sugaring ist eine haut- und umweltfreundliche Methode zur Haarentfernung. Hier erfahren Sie, wie Sie aus Zucker, Zitronensaft und Wasser eine Sugaring-Paste selber machen können und wie Sie damit unerwünschte Härchen loswerden.
Wenn Forsythien blühen, sollte man Rosen schneiden: So lautet eine alte Gartenregel. Aber wann werden eigentlich Forsythien geschnitten?
Flüssiges Make-up oder Foundation lassen sich mit einem kleinen Schwämmchen gleichmäßig auf der Haut verteilen. Nach getaner Arbeit wandert der Make-up-Schwamm oft direkt wieder ins Kosmetiktäschchen. Dabei muss der Schwamm auch regelmäßig gereinigt werden, um nicht zu verkeimen.
Im Frühling kann man den Blauregen leicht erkennen: Die Kletterpflanze bedeckt sich über und über mit langen, strahlend blauen und lila Blütenständen. Die Voraussetzung dafür ist allerdings der richtige Rückschnitt, den Sie jetzt zügig vornehmen sollten.
Körper- und Gesichtspeelings haben teilweise Probleme mit Kunststoffverbindungen und bedenklichen Duftstoffen – das haben unsere Peeling-Tests immer wieder gezeigt. Wer darauf verzichten will, greift zu Produkten, die wir mit "sehr gut" bewertet haben. Oder rührt sich selbst ein Peeling an. So einfach geht's.
Teetrinker, aufgepasst. Gebrauchte Teebeutel müssen nicht unbedingt im Müll entsorgt werden. Für die aufgebrühten Teeblätter gibt es einige Verwendungsmöglichkeiten. Teebeutel helfen beispielsweise gegen Schmutz und können als Dünger verwendet werden. Wie sich Teebeutel wiederverwenden lassen.