Salmonellen-Warnung: Real ruft Hähnchenfleisch zurück

Die Supermarktkette real ruft Tiefkühl-Hähnchen zurück. Grund für den Rückruf ist eine Salmonellen-Warnung.
Die Supermarktkette real ruft Tiefkühl-Hähnchen zurück. Grund für den Rückruf ist eine Salmonellen-Warnung.
Die bekannte Landliebe Molkereiprodukte GmbH ruft drei Pudding-Sorten zurück. Der Grund: mikrobiologische Verunreinigungen. Sie sollten betroffene Artikel auf keinen Fall verzehren.
Für ein Spielzeug, das Qualität und Nachhaltigkeit verspricht, greifen Eltern gern tiefer in die Tasche. Doch auch Billig-Spielzeug erfreut sich großer Beliebtheit. Wir haben herausgefunden: Der Preis kann, muss aber kein Qualitätsindikator sein.
Zwei staatliche Labore haben gesundheitsgefährdendes Mineralöl nachgewiesen – in Milchpulver für Säuglinge. Betroffen sind unter anderem Produkte von Nestlé und Rossmann. Foodwatch fordert, alle betroffenen Produkte aufzulisten.
Die Firma Gunz ruft das Citrilemon Zitronensaftkonzentrat zurück. In einer Charge wurde ein erhöhter Sulfit-Gehalt festgestellt.
Im Furzschleim aus dem Coppenrath Verlag wurden sehr hohe Mengen des schädlichen Halbmetalls Bor gefunden. Wir empfehlen, die betroffen Charge des Spielschleims zu entsorgen oder in den Handel zurückzubringen.
Eine der anspruchsvollsten Disziplinen beim Bauen ist das Weglassen: von architektonischem Schnickschnack genauso wie von gesundheitsschädlichen Schadstoffen. Bei diesem Haus ist beides gelungen.
Harte Chemie, schwache Leistung: Abflussreiniger sind keine harmlosen Putzmittelchen und sollten nur im Notfall eingesetzt werden. Umso ärgerlicher ist es, dass nur ein Rohrreiniger im Test mit seiner Leistung überzeugt.
Egal ob als würzige Beilage oder als Zutat für Soßen und Dressings: Senf lässt sich vielfältig einsetzen. Umso erfreulicher, dass wir nach unserem Test viele mittelscharfe Senfe empfehlen können. In einigen Produkten sind wir jedoch auf bedenkliche Inhaltsstoffe gestoßen.
Im Alltag läuft längst vieles online – von Bankgeschäften bis zum Buchen des nächsten Urlaubs. Das Gesundheitswesen hinkt da ziemlich hinterher. Nun startet eine digitale Anwendung in den Masseneinsatz.