Ratgeber: Warenkunde Kissen

Zu hart, zu weich, zu flach, zu hoch: Mit ihrem Kopfkissen werden viele Menschen nicht glücklich. Manchmal machen sich am Morgen sogar Kopf- oder Nackenschmerzen bemerkbar. Spätestens dann ist es Zeit für einen Wechsel.

Zu hart, zu weich, zu flach, zu hoch: Mit ihrem Kopfkissen werden viele Menschen nicht glücklich. Manchmal machen sich am Morgen sogar Kopf- oder Nackenschmerzen bemerkbar. Spätestens dann ist es Zeit für einen Wechsel.

Wenn Igel vor Ende März aus ihrem Winterschlaf aufwachen und herumlaufen, ist das für sie zu früh. Schuld könnte die milde Witterung sein. Solche "Frühaufsteher" können Sie unterstützen und ihnen mit dem richtigen Futter helfen.

Mit wenigen Schritten können Sie Wirsing einfrieren und lange haltbar machen. So behält das gesunde Wintergemüse Geschmack und Farbe und wird vor Gefrierbrand geschützt.

Plastik sammelt sich auf Müllkippen an, in der Landschaft und in Ozeanen. Damit das weniger wird, verhandeln die UN über ein globales Plastikabkommen. Forschende machen einige Vorschläge dafür.

Wer auch im Winter noch vom Balkon Gemüse ernten will, kann jetzt noch etwas in die Erde bringen. Zwei Experten verraten, welche Gemüse sich eignen und warum es eigentlich ganz einfach ist.

Nach dem Entfernen eines Pflasters bleiben häufig lästige und unschöne Kleberreste zurück. Hier erfahren Sie, mit welchen Hausmitteln Sie die Pflasterreste ganz leicht und schonend entfernen können.

Zum Schutz vor dem Coronavirus tragen immer mehr Menschen ein Kunststoffschild als Alternative zur Stoffmaske. Neue Untersuchungsergebnisse zeigen jetzt: Plastikmasken sind kein Schutz vor Infektionen, die Aerosole verbreiten sich bei den umstrittenen Klarsichtmasken stark.

Ob ein Kind zu langsam wächst, beobachten Eltern und Ärzte über einen längeren Zeitraum - auch über die Vorsorgeuntersuchungen. Unter Umständen ist eine Hormonersatztherapie möglich.

Der wissenschaftliche "Lancet Countdown" berichtet jährlich über den Zustand des Weltklimas und der Weltgesundheit. Dazu werden jedes Jahr zahlreiche Indikatoren zusammengetragen und ausgewertet. Diesmal steht vor allem die Ernährungssicherheit in Zeiten des Klimawandels im Mittelpunkt.

Der Name ist Programm: Isolierflaschen sollen Tee oder Kaffee möglichst lange warm halten und dabei auch dicht bleiben. Dass das nicht alle können, entlarvt unser großer Praxistest. Nur eine Flasche schneidet mit "gut" ab.