Erstickungsgefahr durch Hartzuckerbälle

Schön bunt, doch gefährlich: Hartzuckerbälle. So gefährlich, dass das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) sich mit ihnen befasst.

Schön bunt, doch gefährlich: Hartzuckerbälle. So gefährlich, dass das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) sich mit ihnen befasst.

Viele geschrotete Leinsamen enttäuschen in unserem Test. Grund dafür ist nicht nur die berüchtigte Blausäure-Bildung. Im Labor zeigten sich auch Probleme wie Belastungen mit Mineralölrückständen und Anzeichen für Fettverderb.

Die meisten Kaffeepads in unserem Test enttäuschen. Grund dafür sind gesundheitsschädliche Stoffe und fehlende Transparenz in der Lieferkette des Kaffees. Insgesamt 14 von 21 Produkten fallen durch – nur eine Marke ist mit "gut" empfehlenswert.

In den Verkaufsregalen lässt hippe vegane Butter die klassische Margarine im Becher regelrecht alt aussehen. Doch worin unterscheiden sich die Produkte eigentlich? Wir haben neun vegane Blöcke geprüft – fast alle fallen durch.

Fischstäbchen ohne Fisch sind neu. Zumindest stecken in den veganen Stäbchen seltener Fettschadstoffe als im tierischen Original. Trotzdem sind nur zwei Produkte mit "gut" empfehlenswert, alle anderen schneiden schlechter ab. Was ist da los?

Es ist Sommer in Deutschland. Wichtig bei Hitze: Viel trinken! Wir haben für unser Juni-Magazin 50 Mineralwässer aus ganz Deutschland untersucht. Knapp die Hälfte ist "sehr gut". Aber: In einigen Produkten kritisieren wir Chrom(VI), Nitrat oder Bor. Abbauprodukte von Pestiziden sind auch ein Problem.

Eltern greifen gern zu fertigen Breien aus dem Glas, wenn das Kind bereit für Beikost ist. Doch unser Test von 18 Babybreien mit Gemüse und Fleisch zeigt: Alle enthalten mindestens niedrige Gehalte des Stoffs Furan, der möglicherweise krebserregend ist. Wir erklären, was es damit auf sich hat.

Zahlreiche spritzige Mineralwässer aus Regionen in ganz Deutschland sind empfehlenswert. Das zeigt unser Test von 50 Produkten. Einige kritisieren wir jedoch auch wegen Belastungen mit Chromat, Uran oder Bor. Und in ein paar Quellen sind Abbauprodukte von Pestiziden vorgedrungen.

Eine gemütliche Teestunde ist mit den meisten Kräutertees im Test problemlos möglich: 26 Kräuterteemischungen schneiden mit Bestnote ab. Einige Produkte können einem den Genuss aber wirklich vermiesen: In ihnen stecken Pflanzengifte und Rückstände eines verbotenen Spritzmittels.

Lediglich ein gemahlener Kaffee im Test ist mit "gut" empfehlenswert – und knapp die Hälfte der überprüften Produkte fällt durch. Das hat vor allem zwei Gründe: Krebsverdächtige Schadstoffe und fehlende Bemühungen um Menschenrechte und Umweltschutz in den Produktionsländern.