Strom sparen beim Kühlschrank: Diese Tipps helfen

Oft lässt sich im Haushalt recht einfach Energie sparen. Ein erster Anlaufpunkt: der Kühlschrank. Hier kann man vieles falsch machen, das unnötig Geld kostet. Wir haben Tipps, wie es besser geht.
Oft lässt sich im Haushalt recht einfach Energie sparen. Ein erster Anlaufpunkt: der Kühlschrank. Hier kann man vieles falsch machen, das unnötig Geld kostet. Wir haben Tipps, wie es besser geht.
Schimmel im Kühlschrank ist ein weit verbreitetes Problem, das gesundheitsschädlich werden kann, wenn man die Sporen nicht beseitigt. Wir verraten, warum es im Kühlschrank überhaupt schimmeln kann, wie Sie einem Befall vorbeugen können und wie sich vorhandener Schimmel mit einfachen Mitteln beseitigen lässt.
Im Frühjahr steht bei vielen der große Hausputz an. Jetzt ist auch der richtige Zeitpunkt, den Kühlschrank mal wieder gründlich zu reinigen. Wie das am einfachsten gelingt, erfahren Sie hier.
Ein oft gehörter Energiespar-Tipp: Veraltete Haushaltsgeräte gegen effizientere Modelle austauschen – selbst wenn die alten noch funktionieren. Doch wie schnell lohnt sich ein Austausch finanziell? Und kann ein Neukauf überhaupt nachhaltig sein? ÖKO-TEST zeigt am Beispiel Kühlschrank, wie sich die Kosten berechnen und vergleichen lassen.
Wenn im Hochsommer die Temperaturen auf über 30 Grad steigen, kommen nicht nur wir Menschen ins Schwitzen – auch Smartphones können massiv unter Überhitzung leiden. Mit einfachen Maßnahmen schützen Sie Ihr Gerät vor Akku-, Display- und Leistungsschäden und verlängern seine Lebensdauer.
Stillen ist für Babys die optimale Art der Ernährung. Denn Muttermilch enthält alle lebensnotwendigen Nährstoffe, ist gut verdaulich und immer verfügbar. Doch Stillen wirft gerade zu Beginn viele Fragen auf: Was darf ich essen? Wie oft soll ich stillen? Was tun bei Milchstau? Wir geben Tipps.
Erfrischend, lecker und gesund: Gefrorene Weintrauben sind nicht nur ein echter Sommersnack, sie eignen sich auch als Eiswürfel-Ersatz in Getränken. Wir geben Tipps, damit die Trauben auch nach dem Auftauen frisch und knackig bleiben.
Vor allem in älteren Kühlschränken können sich immer wieder Pfützen bilden, gerne unter dem Obst- und Gemüsefach. Im schlimmsten Fall werden die Lebensmittel feucht. Wir erklären, wie Kondens- und Tauwasser im Kühlschrank entstehen – und was Sie dagegen unternehmen können.
Viele Lebensmittel landen oft viel zu schnell in der Tonne. Dabei gibt es viele Möglichkeiten, sie wieder aufzufrischen und zu verwerten. So können etwa aus hartem Brot, saurer Milch oder braunen Bananen noch so einige leckere Speisen entstehen.
Wer nach einem einfachen Weg sucht, schnell eine gesunde Zwischenmahlzeit zu zaubern, die auch noch lecker ist, kommt kaum an einem grünen Smoothie vorbei. Die saftige Power aus Blattgemüse, Obst und Kräutern liefert jede Menge Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe – eine gute Ergänzung für eine ausgewogene Ernährung.