Sommer, Sonne, Smartphone-Stress? Ihr Handy leidet bei hohen Temperaturen – und mit ein paar einfachen Tricks können Sie es vor Hitzeschäden schützen. Von der richtigen Aufbewahrung bis zu cleveren Erste-Hilfe-Maßnahmen erfahren Sie hier, wie Ihr Handy auch die ganz heißen Sommer- und Urlaubstage unbeschadet übersteht.
Warum Hitze für Smartphones gefährlich ist
Smartphones nutzen Lithium‑Ionen‑Akkus, die bei Temperaturen um 20 Grad am besten funktionieren. Hitze kann die Leistungsfähigkeit des Akkus stark verringern, seine Lebensdauer verkürzen und im schlimmsten Fall zur Gasbildung im Inneren oder zum Aufblähen führen. Das erhöht das Brandrisiko, auch wenn Akkubrände eher selten sind.
Und auch das Display leidet: Flüssigkeitskristalle und Leuchtdioden reagieren empfindlich auf Hitze. Flimmern, dauerhafte Flecken oder Farbfehler können auftreten. Zwar verfügen moderne Geräte über einen Hitzeschutz, der bei Überlastung das Gerät abschaltet – aber die Alterung der Bauteile lässt sich dadurch nicht aufhalten.
Wo Ihr Handy im Sommer besser nicht liegt
Die Wahl des richtigen Aufbewahrungsortes ist entscheidend:
Im Auto: Bei praller Sonne kann sich das Fahrzeuginnere auf über 50 bis 70 Grad aufheizen. Lassen Sie Ihr Smartphone nicht auf dem Armaturenbrett oder im Handschuhfach liegen. Selbst der Kofferraum, oft als "kühlere" Alternative genannt, kann bei extremer Hitze problematisch sein.
Direkte Sonneneinstrahlung: Am Strand, auf dem Balkon oder im Café – vermeiden Sie, dass Ihr Gerät ungeschützt in der Sonne liegt. UV-Strahlung und Hitze lassen die Temperatur im Gerät schnell steigen.
Smartphone-Nutzung bei Hitze: 4 Tipps
Je intensiver ein Gerät genutzt wird, desto mehr Wärme entsteht – und die kann bei hohen Außentemperaturen schnell kritisch werden. Deshalb gilt:
- Vermeiden Sie rechenintensive Apps wie Spiele, Videostreams oder Navigationsdienste, wenn es draußen heiß ist.
- Reduzieren Sie unnötige Hintergrundprozesse: WLAN, Bluetooth und GPS nur aktivieren, wenn wirklich nötig.
- Dimmen Sie die Displayhelligkeit manuell oder aktivieren Sie die automatische Regelung.
- Nutzen Sie den Energiesparmodus, um die Systemtemperatur niedrig zu halten.
- Flugmodus aktivieren: Wenn Sie Ihr Handy gerade nicht brauchen, hilft der Flugmodus, Funkverbindungen und damit Hitze zu reduzieren.

Wenn das Smartphone zu heiß wird: Erste Hilfe
Ihr Smartphone meldet sich meist von selbst, wenn es zu heiß wird, indem es das Display dimmt oder in einen Ruhemodus wechselt. Wenn sich Ihr Handy ungewöhnlich warm anfühlt oder sich von selbst dimmt bzw. abschaltet, sollten Sie Folgendes tun:
- Gerät ausschalten.
- Langsam abkühlen lassen: Legen Sie das Smartphone an einen schattigen, kühlen Ort bei Raumtemperatur.
- Schutzhülle entfernen, um die Wärme besser entweichen zu lassen.
- Luftzirkulation verbessern, z. B. vor einen Ventilator legen – aber nicht ins Kühlfach!
Wichtig: Legen Sie Ihr überhitztes Handy niemals in den Kühlschrank oder das Gefrierfach. Der abrupte Temperaturwechsel kann Kondenswasser im Inneren bilden und zu Kurzschlüssen führen. Auch kaltes Wasser ist tabu. Ebenso: Nicht laden, solange das Gerät noch heiß ist.
Sobald das Phone abgekühlt ist, kann es wieder eingeschaltet werden. Funktioniert es nicht mehr ordnungsgemäß, sollten Sie eine Fachwerkstatt aufsuchen. Im Extremfall – zum Beispiel explodierender Akku oder Brand – sofort Abstand halten und ggf. Feuerwehr verständigen.
Top 5 Hitzeschutzregeln für Smartphones
- Schatten statt Sonne: Lagern Sie Ihr Handy bei Hitze niemals in direkter Sonneneinstrahlung – auch nicht im Auto.
- Belastung reduzieren: Vermeiden Sie aufwendige Anwendungen bei Hitze – sie erhöhen die Eigenwärme des Geräts.
- Funktionen abschalten: Deaktivieren Sie nicht benötigte Dienste (WLAN, GPS, Bluetooth) und nutzen Sie den Energiesparmodus.
- Flugmodus nutzen: Perfekt für Ruhephasen – weniger Funk bedeutet weniger Wärme.
- Langsam abkühlen lassen: Bei Überhitzung Gerät ausschalten und an einem kühlen Ort ohne Temperaturschock abkühlen lassen.
Extra-Tipp: Laden Sie Ihr Smartphone nicht im vollen Sonnenlicht oder wenn es ohnehin schon heiß ist. Schnellladen produziert zusätzliche Hitze – warten Sie ab, bis das Gerät abgekühlt ist, bevor Sie es an das Ladegerät hängen.
Weiterlesen auf oekotest.de: