Wachsgießen statt Bleigießen zu Silvester: So geht es

Bleigießen war lange ein beliebtes Silvester-Ritual, inzwischen ist es verboten. Aber es gibt Alternativen, zum Beispiel Wachsgießen. So funktioniert das Silvester-Orakel.
Bleigießen war lange ein beliebtes Silvester-Ritual, inzwischen ist es verboten. Aber es gibt Alternativen, zum Beispiel Wachsgießen. So funktioniert das Silvester-Orakel.
Ein Schluck heißer Tee reicht aus, um einen schmerzhaften Stich im Mund auszulösen? Möglich, dass Sie unter schmerzempfindlichen Zähnen leiden. ÖKO-TEST hat bei der Bundeszahnärztekammer nachgefragt, wie es zu empfindlichen Zähnen kommt und was Betroffene am besten tun können.
Mit nur wenigen Zutaten können Sie selbst eine einfache Gesichtscreme herstellen. Das macht Spaß und gibt zudem Kontrolle über die Inhaltsstoffe und die Zusammensetzung der Hautpflege. Hier ein einfaches Rezept für selbst gemachte Gesichtscreme.
Bei Nudeln passiert es häufig, ebenso bei Reisgerichten oder der Gemüsebeilage: Man hat zu viel gekocht, sodass Essen übrig bleibt. Natürlich kann man sich dann am nächsten Tag schnell eine Mahlzeit warm machen. Doch was gibt es dabei zu beachten? Und wie oft darf man welches Lebensmittel eigentlich aufwärmen?
Trockene Kopfhaut juckt, schuppt und nervt. Dabei gibt es Hausmittel, die ausgetrocknete Kopfhaut besänftigen. Wichtig dabei: Sie sollten nicht nur die Symptome, sondern auch die Ursachen kennen und bekämpfen.
Hafermilch ist längst mehr als ein Trendgetränk: Schließlich ist der Getreidedrink auf Haferbasis vegan, laktosefrei, klimafreundlich, vielseitig einsetzbar – und damit eine beliebte Alternative zu Kuhmilch. Aber wie gesund ist der Haferdrink eigentlich?
Fakt ist: Viele Menschen bewegen sich zu wenig. Jetzt in der warmen Jahreszeit ist ein guter Zeitpunkt, um in ein aktiveres Leben zu starten. Wir haben uns mit Fitness-Profi Prof. Dr. Ingo Froböse darüber unterhalten, wie effektives Spazierengehen aussieht und welche Übungen eine gute Ergänzung dazu sind.
Im Winter ist die Zeit gekommen, den Vögeln in unseren Gärten und auf den Balkonen nahrhafte Leckereien anzubieten. Hier drei DIY-Ideen, die Sie ganz einfach umsetzen können.
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, kurz PAK, kommen fast überall vor. Sie können in unserem Essen, in Alltagsgegenständen wie Werkzeuggriffen oder Kinderspielzeug stecken. Das Problem: Einige dieser Verbindungen gelten als krebserregend. Was können wir also tun?
Sie sehen anders aus, fühlen sich anders an und sind immer öfter im Supermarkt zu finden: blaue Kassenzettel. Doch die blaugrauen Bons unterscheiden sich nicht nur optisch – sie haben auch einige Vorteile gegenüber weißen Kassenbons. Wir erklären außerdem, wie Sie die blauen Bons am besten entsorgen.