Um Seife selber zu machen, brauchen Sie nur wenige Zutaten – sowie ein Öl, das Ihrer Haut gut tut, und einen Duft, der Ihnen gefällt. Dabei ist viel Raum für eigene Ideen und Vorlieben, sodass jeder sein persönliches Seifen-Lieblingsrezept finden kann.
Seife selber machen: Besser für Umwelt und Gesundheit
In konventioneller Seife aus dem Supermarkt oder dem Drogeriemarkt können Stoffe stecken, die der Umwelt schaden und Allergien auslösen. ÖKO-TEST hat erst vor kurzem feste Seifen ins Labor geschickt. Viele Produkte sind aus unserer Sicht empfehlenswert, in mehreren Seifenstücken kritisieren wir allerdings problematische Duftstoffen. Von vier Produkten raten wir deshalb ab. Mehr lesen Sie hier: Feste Seifen im Test: Duftstoff Lilial könnte bald verboten sein
Wenn Sie Seife hingegen selber machen, bestimmen Sie selbst, was hineinkommt. Außerdem ist Seife oft in Plastik eingepackt – auch das ist ein Grund, der fürs Selbermachen spricht. Wenn Sie Ihre DIY-Seife verschenken möchten, können Sie sie einfach mit einem Stück Schnur umwickeln und mit einem Lavendelzweig oder einer getrockneten Zitronenscheibe dekorieren.
Naturseife selbst herstellen – Grundrezept
Zutaten für zwei Seifen
- 250 Gramm unparfümierte Bio-Kernseife oder Bio-Olivenseife
- 50 Milliliter Kokos- oder Olivenöl (am besten in Bio-Qualität)
- Gießformen (am besten aus Silikon, hier eignen sich auch Förmchen für Eiswürfel, Pralinen oder Muffins)
- eventuell 10 Tropfen Duftöl
- Raspel, Rührbesen, Topf
So geht's
- Raspeln Sie die Seife mit einer Reibe oder Raspel möglichst klein.
- Lassen Sie die Seifenspäne im Wasserbad schmelzen.
- Geben Sie Öl und eventuell ätherisches Öl mit Ihrem Lieblingsduft dazu.
- Gießen Sie die flüssige Seife in die Förmchen.
- Lassen Sie die Seifenstücke in Ruhe trocknen, lösen Sie sie dann aus der Form.
Tipp: Für eine persönliche Note können Sie getrocknete Kräuter, Rosenblätter oder auch geriebene Zitronenschale mit in die Seifenmasse geben.
Kleiner Duft-Ratgeber: Düfte und ihre Wirkung
Vielen Düften werden bestimmte Effekte nachgesagt. Als wissenschaftlich belegt gilt das allerdings nicht, gut riechen sie allemal. Das sind unsere Favoriten:
-
Eukalyptus: anregend
- Jasmin: Stress lindernd
- Kamille: beruhigend
- Lavendel: entspannend
- Palmarosa: ausgleichend
- Rose: beruhigend
- Sandelholz: ausgleichend
- Vanille: wärmend
- Zimt: nervenstärkend
- Zitrusfrüchte wie Mandarine oder Orange: erfrischend
Wenn Sie allergisch auf einen oder mehrere dieser Duftstoffe reagieren, sollten Sie sie natürlich nicht in Seife verarbeiten.

DIY-Peeling-Seife für zarte Hände
Zutaten für eine Seife
- 150 Gramm Glycerin-Seifenmasse (gibt's im Bastelladen)
- 50 Gramm Mohn, Meersalz oder Zucker
- Lebensmittelfarbe oder spezielle Seifenfarbe
- ätherisches Öl mit Ihrem Lieblingsduft
- Seifenform(en)
- Reibe, Topf, Rührbesen
So geht's
- Seifenblock klein schneiden oder reiben und im Wasserbad schmelzen lassen.
- Peelingzusatz, Farbe und Duft hinzufügen, verrühren und in die Förmchen gießen.
Achtung: Lebensmittelfarbe färbt intensiv. Geben Sie fürs erste nur zwei, drei Tropfen Farbe in die Seifenlösung und färben Sie gegebenenfalls nach.
Flüssigseife selber machen
Zutaten für DIY-Flüssigseife
- 250 Milliliter Wasser
- 15 Gramm unparfümierte Kernseife (am besten bio)
- leerer Flüssigseifen-Spender
- 1/2 TL Honig
- 1 TL Oliven- oder Kokosöl
- eventuell ätherisches Öl
- Küchenraspel, Topf, Rührbesen
So geht's
- Die Seife fein hobeln und mit dem Wasser zusammen in einem Topf unter Rühren zum Kochen bringen. Wenn die Seife nicht mehr kocht, Honig, Öl und ätherisches Öl einrühren.
- Die Seifenlösung einige Stunden abkühlen lassen. Ist sie in kaltem Zustand zu dickflüssig, können Sie sie einfach mit heißem Wasser verdünnen. Sollte Sie zu dünnflüssig sein, müssen Sie sie nochmals aufkochen und mehr Seifenraspeln hinzufügen.
Selbst gemachte Seife – ganz nach dem eigenen Geschmack
Der Reiz des Selbermachens besteht darin, dass man die Grundbestandteile ganz nach dem persönlichem Geschmack und der eigenen Fantasie ergänzen kann. Mandel-, Oliven- oder auch Kokos-, Distel- und Rizinusöl werden – je nach Hautbeschaffenheit oder Anwendungszweck – ergänzt durch Pflegesubstanzen wie Shea- oder Kakaobutter oder Jojobaöl, frische Zutaten wie Kräuter, Milch oder Honig oder auch Peelingsubstanzen wie Mohn, Haferflocken, Mandelkleie oder Tapiokaperlen.
Auch bei der Beduftung und Einfärbung sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt: Ätherische Öle oder kosmetische Pigmente lassen kaum Wünsche offen. Ob für besonders trockene Haut, für Veganer, raue Gärtnerhände, Duftstoffallergiker, Liebhaber luxuriöser Zutaten, Öko-Anhänger oder für Babys empfindliche Haut: Für jeden gibt es das geeignete Seifenpendant.
Seife selber machen: Zum Weiterlesen
Claudia Kasper, Naturseife - das reine Vergnügen. Die Herstellung feiner Pflanzenseifen in der eigenen Küche, Freya-Verlag, 2015, 256 Seiten, 19,90 Euro.
Claudia Kasper, die Autorität unter den Hobbyseifensiedern, hat ihre Erfahrungen und Rezepte in diesem Ratgeber zusammengefasst, der bereits in mehreren Auflagen erschienen ist. Darin gibt sie nicht nur genaue Anleitungen, wie man Naturseife Schritt für Schritt selbst herstellt, Fehler vermeidet und Pannen ausbügelt, sondern stellt rund 100 Rezepte vor, die Lust aufs Nachmachen wecken: von Avocado-Zitronengras-Seife über Lavendel-Pfefferminz-Seife und Seidenseife bis zur Wiener Rasierseife mit grünem Ton und Zitronenwaschbällen.
Anne-Marie Fariola, Seifenzauber - natürlich, pflegend, duftend, Frech-Verlag, TOPP-kreativ, 2017, 240 Seiten, 19,99 Euro.
Kokosbutter, Mandelöl, Aloe vera - das klingt nach Luxus und reichhaltiger Pflege. Anne-Marie Fariola macht daraus kleine Seifenkunstwerke und zeigt, wie diese auch in der eigenen Küche garantiert gelingen. Von einfacher Olivenölseife über farbenfrohe Schichtseifen bis hin zu Mustern und Marmorlooks versammelt die Seifenexpertin 32 Rezepte mit zum Teil raffinierten Techniken. Mit Blaubeerpüree, Löwenzahnwasser, Mandelmilch, Kaffee oder Avocadobutter und reinen ätherischen Ölen entsteht eine reichhaltige und optisch ansprechende Hautpflege.
Seifen & Waschlotionen im Test:
- Feste Seifen im Test: Duftstoff Lilial könnte bald verboten sein
-
Flüssigseifen-Test: Schädlicher Konservierer in mehreren Produkten
- Syndets (seifenfreie Waschlotionen) im Test: Nicht alle rundum hautfreundlich
Weiterlesen auf oekotest.de:
- Deo selber machen – in 4 Schritten zum eigenen Deo
- Festes Shampoo selber machen: In 4 Schritten zum eigenen Haarshampoo
- Knete selber machen – ein einfaches Rezept
- Lippenbalsam selber machen: So einfach geht's
- Salzteig selber machen: Rezept, Tipps und Bastelideen
- Wachstücher selber machen: Alternative zu Frischhaltefolie und Co.
- Waschmittel aus Kastanien selber machen