Alternative Haarfarben: Harte Chemie statt rein pflanzliche Zutaten entdeckt

Spezial Vegetarisch & Vegan 2021 | Autor: Dimitrij Rudenko/Heike Baier/Ann-Cathrin Witte | Kategorie: Kosmetik und Mode | 11.11.2021

Alternative Haarfarben im Test: Wir haben 17 braune Haarfarben überprüft.
Foto: ÖKO-TEST

Pflanzenzusätze machen aus einer Haarfarbe noch lange keine Pflanzenhaarfarbe. Das zeigt unser Test von 17 braunen Haarfarben. Viele von ihnen werben mit pflanzlichen Zutaten und färben doch mit harter Chemie – beispielsweise mit extrem sensibilisierenden aromatischen Aminen. 

  • Im Test: 17 alternative Haarfarben. Insgesamt zehn Produkte schneiden mit "sehr gut" ab.
  • Wir raten von sieben Haarfarben im Test ab, weil sie mit "ungenügend" durchfallen. 
  • Ärgerlich: Einige der überprüften Haarfarben enthalten neben natürlichen Inhaltsstoffen auf pflanzlicher Basis auch potenziell allergieauslösende und hautreizende Stoffe. 

Aktualisiert am 11.11.2021 | 2020 war aufgrund der Corona-Pandemie das Jahr des Selber-Färbens: Viele Frauen experimentierten das erste Mal mit Färbepasten im heimischen Badezimmer, häufig nicht ganz freiwillig. Kein Wunder, dass sich der Markt für Haarfarben dynamisch entwickelte. Doch wer sich derzeit auf die Suche macht nach Farben mit natürlichen Inhaltsstoffen, der trifft auf ein unübersichtliches Angebot.

Große Kosmetikkonzerne sind mit echten Pflanzenhaarfarben in Drogeriemärkten präsent, während Reformhäuser immer mehr chemische Oxidationsfarben neben die Naturkosmetik stellen. Schwer für Kundinnen, da noch durchzublicken: Irgendwas mit Natur und Pflanzen machen sie scheinbar alle. Doch wo liegt überhaupt der Unterschied?

Wie färben die Pflanzenhaarfarben im Test?

Pflanzenhaarfarben färben – wie der Name schon sagt – mit zermahlenen Blättern, Blüten oder Wurzeln: Die Farbstoffe aus Henna, Indigo, Färberkrapp oder Kamille legen sich wie eine Lasur um den Haarschaft und verbinden sich vorwiegend mit dessen äußerer Schuppenschicht.

Ganz anders funktioniert das Prinzip der chemischen Oxidationshaarfarben: Die zunächst farblosen Mittel dringen tief ins Haarinnere ein, wo Wasserstoffperoxid zunächst die natürlichen Melanin-Pigmente zerstört. Erst dann reagieren die verschiedenen Färbekomponenten im Haarinneren miteinander, bilden die gewünschte Farbpigmente aus und lagern diese zwischen den Keratinsträngen ein.

Pflanzenhaarfarben setzen auf Farbstoffe aus zermahlenen Blättern, Blüten oder Wurzeln.
Pflanzenhaarfarben setzen auf Farbstoffe aus zermahlenen Blättern, Blüten oder Wurzeln. (Foto: Momot Inna/Shutterstock)

Natürliche Haarfarben nicht einfach zu erkennen 

Wir haben 17 alternative Haarfarben eingekauft und getestet. Dabei zeigt sich: Natürliche Haarfarben sind für Verbraucherinnen und Verbraucher gar nicht so einfach zu erkennen. Im Handel gibt es echte Pflanzenhaarfarben ebenso wie synthetische Permanentfarben, die auf pflanzlich machen.

In einigen Fällen enthalten die getesteten Produkte neben natürlichen Inhaltsstoffen auf pflanzlicher Basis auch potenziell allergieauslösende und hautreizende Problemstoffe. Das hat Folgen: Insgesamt sieben Mal vergeben wir das Gesamturteil "ungenügend". 

Starke und extreme Kontaktallergene in Haarfarben im Test 

Es gibt Haarfarben im Handel, die für Verbraucherinnen und Verbraucher aufgrund ihrer Aufmachung rein pflanzlich daher kommen, es allerdings nicht sind. Das ist beispielsweise bei Produkten der Fall, die aromatische Amine beinhalten - in ein paar Haarfarben im Test steckt sogar ein ganzer Cocktail. 

Aromatische Amine gehören zu synthetischen Farbstoffvorstufen. Einige dieser Stoffe werden vom EU-Beratergremium für Verbrauchersicherheit (SCCS) als starke oder sogar extrem starke Kontaktallergene einstuft. p-Phenylendiamin (PPD) gehört dazu, Toluene- 2,5-Diamine Sulfate oder HC Red No.3.

Jetzt Test mit allen Ergebnissen als ePaper kaufen

Schon ein Selbsttest kann eine Allergie hervorrufen 

Haben solche Stoffe erst eine Kontaktallergie mit schmerzhaften Rötungen, Schwellungen und Juckreiz ausgelöst, besteht die Allergie ein Leben lang. Bei jedem weiteren Kontakt mit den Stoffen reagiert die Haut aufs Neue.

Bereits ein Selbsttest kann eine Allergie hervorrufen. Deshalb chemische Haarfarben auf keinen Fall vorab in der Armbeuge testen. Denn ob der Körper eine Allergie entwickelt, hängt auch von der Häufigkeit des Kontakts mit den Allergenen ab. In unserem Test haben wir aromatische Amine in insgesamt sieben alternativen Haarfarben nachgewiesen. 

Allzu bunt treibt es eine Haarfarbe im Test. Unter ihren insgesamt sechs verschiedenen aromatischen Aminen befindet sich auch p-Aminophenol. p-Aminophenol steht im Verdacht, genetische Defekte zu verursachen.  

(Foto: ÖKO-TEST)

Problemstoffe in alternativen Haarfarben gefunden 

Im Test von alternativen Haarfarben sind wir nicht nur auf aromatische Amine gestoßen, sondern auch auf allseits bekannte Problemstoffe der Kosmetik: 

  • Halogenorganische Verbindungen (AOX): Viele Vertreter dieser Stoffgruppe, zum Beispiel 4-Chlororesorcinol, gelten als allergieauslösend, manche von ihnen sind krebserzeugend. 
  • PEG-Verbindungen: Dabei handelt es sich um Stoffe, die die Kopfhaut durchlässiger machen können für Fremdstoffe. 
  • Problematische Duftstoffe: In zwei Haarfarben kritisieren wir künstliche Moschusdüfte, die sich im menschlichen Fettgewebe anreichern, über das Abwasser in die Umwelt gelangen und dort die Gewässer bedrohen. 
  • Synthetische Polymere: Sie können über das Abwasser in die Umwelt gelangen. Was genau sie dort anrichten, ist noch nicht gut genug erforscht.

Das können Pflanzenhaarfarben leisten

Das Farbspektrum für Pflanzenfarben ist inzwischen riesig und bietet zahlreiche Nuancen zwischen Blond, Rot, Braun und Schwarz. Regel dabei: Dunkler geht immer. Eine Aufhellung des Haarschopfes um mehr als eine Nuance funktioniert dagegen nur nach vorheriger chemischer Blondierung.

Wichtig zu wissen: Weil Pflanzenhaarfarben die ursprüngliche Haarfarbe wie eine Lasur überziehen, leisten sie keine hundertprozentige Abdeckung. Einzelne graue Haare zu Beispiel schimmern immer eine Nuance heller durch.

Bleibt eine Frage: Hält das? Pflanzenpigmente haben aufgeholt, was ihre Dauerhaftigkeit angeht, und einige zählen sich inzwischen zu den permanenten Haarfarben: Ayluna schreibt uns, dass die Farbe etwa 15 bis 25 Haarwäschen überdauert. Die Marke Radico in unserem Test dagegen tritt mit dem Anspruch einer temporären Tönung an und hält laut eigenen Angaben 3 bis 6 Wochen.

In der Corona-Pandemie griffen viele Frauen und Männer zu Haarfärbemitteln für zu Hause
In der Corona-Pandemie griffen viele Frauen und Männer zu Haarfärbemitteln für zu Hause (Foto: ANATOLY Foto/Shutterstock)

Tipps: So werden Pflanzenhaarfarben richtig angewendet

Mit unseren Tipps holen Sie das Beste aus Pflanzenhaarfarben zum Selber-Färben heraus.

  1. Gute Vorbereitung ist wichtig. Vor dem Färben Reste von silikonhaltigen Shampoos oder Spülungen mit einer Tiefenreinigung auswaschen. Denn sie umhüllen die Schuppenschicht des Haares mit ihrem dünnen Kunststoff-Film und die Pflanzenpigmente haften dann schlechter.

  2. Ganz entscheidend ist die richtige und konstante Temperatur des Färbebreis: Richten Sie sich dabei akribisch nach den jeweiligen Angaben. Während des Auftragens die Farbe konstant auf Temperatur halten, am besten in einem Wasserbad. Solange sie einwirkt, die Haare mit Folie oder Handtuch warm und am besten auch feucht halten. Profis tasten sich übrigens in mehreren Färbeschritten an den Zielton heran.

  3. Die Haare sind trocken und haben einen Grünstich? Probieren sie es mit heiß föhnen. Im Laufe der ersten beiden Tage können sich die Farben auch noch entwickeln oder nachdunkeln und sollten deshalb nicht mit Shampoo gewaschen werden. Sind Sie noch unsicher, lassen Sie sich beim ersten Mal von einem Naturfriseur in Ihrer Nähe einweisen.

Diesen Test haben wir zuletzt im ÖKO-TEST Jahrbuch für 2022 veröffentlicht. Aktualisierung der Testergebnisse/Angaben für das Spezial Vegetarisch & Vegan 2021 sofern die Anbieter Produktänderungen mitgeteilt haben oder sich aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse die Bewertung von Mängeln geändert oder wir neue/zusätzliche Untersuchungen durchgeführt haben.

Weiterlesen auf oekotest.de:

Wir haben diese Produkte für Sie getestet

Testverfahren

Wir haben 17 Pflanzen- und alternative Haarfarben in Brauntönen eingekauft: Kaffebraun, Aschbraun, Naturbraun, Maronenbraun und Kastanienbraun sowie Kakao und Chocolate brown. Darunter Marken und Produkte, die auf den Verpackungen Auslobungen tragen wie "100 % vegetal", "Wirkstoffe aus Bio-Anbau" oder "bis zu 80 % der Inhaltsstoffe sind natürlichen Ursprungs". Die von uns getesteten Farben kosten zwischen 3,99 und 19,90 Euro.

In den von uns beauftragten Laboren ließen wir nach bedenklichen oder umstrittenen Inhaltsstoffen fahnden. Darunter verschiedene aromatische Amine. Bei der Prüfung orientierten wir uns an der aktuellen EU-Kosmetikverordnung sowie dem wissenschaftlichen Beratergremium der EU-Kommission (SCCS).

Zudem suchten die Labore nach allergieauslösendem Resorcin und bedenklichen Duftstoffen wie etwa polyzyklischen Moschus-Verbindungen. Im Fokus standen zudem weitere problematische Substanzen wie halogenorganische Verbindungen und Diethylphthalat (DEP). Per Deklaration checkten wir, ob die Produkte PEG/PEG-Derivate oder synthetische Polymere enthalten.

Bewertungslegende

Bewertung Testergebnis Inhaltsstoffe: Unter dem Testergebnis Inhaltsstoffe führt zur Abwertung um vier Noten:

aromatische Amine, die nach CLP-Verordnung als CMR-Stoff eingestuft sind (hier: p-Aminophenol). Zur Abwertung um jeweils zwei Noten führen: a) ein oder mehrere aromatische  Amine, die laut SCCS-Einstufung ein extremes und/oder starkes Sensibilisierungspotenzial haben (hier: Toluene-2,5-Diamine Sulfate, m-Aminophenol, 4-Amino-m-cresol, 4-Amino-2-hydroxytoluene, 2-Amino-6-chloro-4-nitrophenol, p-Phenylendiamin, HC Red No. 3, HC Red No. 13, N,N-Bis(2-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin Sulfat), wenn nicht bereits wegen eines CMR-Stoffes (hier: p-Aminophenol) um vier Noten abgewertet wurde; b) PEG/ PEG-Derivate in einem Bestandteil des Produktes, der länger als 20 Minuten auf der Kopfhaut verbleibt; c) halogenorganische Verbindungen, wenn nicht bereits als stark sensibilisierendes  Amin (hier: 2-Amino-6-chloro-4-nitrophenol) abgewertet wurde; d) mehr als 10 mg/kg polyzyklische Moschus-Verbindungen (in Tabelle: künstlicher Moschusduft); e) deklarationspflichtige Duftstoffe, die Allergien auslösen können (hier: Isoeugenol). Zur Abwertung um jeweils eine Note führen: a) aromatische Amine, die laut SCCS-Einstufung ein moderates Sensibilisierungspotenzial  haben (hier: 2,4-Diaminophenoxyethanol HCl, HC Blue No. 2, 4-Chlororesorcinol), wenn nicht bereits als halogenorganische Verbindung und/oder wegen eines Stoffs mit extremem und/oder starkem Sensibilisierungspotenzial um zwei Noten und/oder wegen eines CMR-Stoffs um vier Noten abgewertet wurde. b) deklarationspflichtige Duftstoffe, die Allergien auslösen können (hier: Hydroxycitronellal), wenn nicht bereits wegen deklarationspflichtiger Duftstoffe um zwei Noten abgewertet wurde.

Bewertung Testergebnis Weitere Mängel: Unter dem Testergebnis Weitere Mängel führen zur Abwertung um jeweils zwei Noten: a) synthetische Polymere (hier: Polyquaternium-4, -6, -37, -47 ); b) aromatisches Amin nicht deklariert, aber im Labor nachgewiesen.

Das Gesamturteil beruht auf dem Testergebnis Inhaltsstoffe. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das "befriedigend" ist, verschlechtert das Gesamturteil um eine Note. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das "mangelhaft" ist, verschlechtert das Gesamturteil um zwei Noten.

Testmethoden

Testmethoden (je nach Zusammensetzung der Produkte): Aromatische Amine: Laut Deklaration und/oder Bestimmung von Aminen in Haarfärbemitteln. Methode mit Reduktion nach § 64 LFGB B 82.02: 2013-01, § 64 LFGB B 82.02-9: 2014-02. Methode ohne Reduktion: Lösen der Färbemittel in Methanol, anschließende Analyse der Lösung mit GC/MS; Quantifizierung mit externem Standard. Halogenorganische Verbindungen: a) Wasserdampfdestillation, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. b) Reinigung der Proben mit Kieselgel, Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Formaldehyd/-abspalter: Saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol, Bestimmung mittels Photometrie. Pflanzliche Färbemittel: Qualitative Prüfung. Deklarationspflichtige Duftstoffe, Moschus-Verbindungen, Diethylphthalat: Extraktion mit TBME, GC-MS. MOSH/MOSH-Analoge, MOAH (in Produkten mit Paraffinen): LC-GC/FID. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Einkauf der Testprodukte: Mai 2021

Diesen Test haben wir zuletzt im ÖKO-TEST Jahrbuch für 2022 veröffentlicht. Aktualisierung der Testergebnisse/Angaben für das Spezial Vegetarisch & Vegan 2021 sofern die Anbieter Produktänderungen mitgeteilt haben oder sich aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse die Bewertung von Mängeln geändert oder wir neue/zusätzliche Untersuchungen durchgeführt haben.

Tests und deren Ergebnisse sind urheberrechtlich geschützt. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlags dürfen keine Nachdrucke, Kopien, Mikrofilme oder Einspielungen in elektronische Medien angefertigt und/oder verbreitet werden.