Die Augen sind der Spiegel der Seele, schmeichelt der Volksmund. Die Haut drum herum scheint für viele allerdings eher ein Krisengebiet zu sein: Fältchen, Furchen, Krähenfüße, Augenringe und Tränensäcke trüben den Blick. Doch Rettung naht in Form von Cremes und Seren - speziell für die empfindliche Augenpartie und mit Heilsversprechen, die selbst den ambitioniertesten Sektenguru vor Neid erblassen lassen. Die Kosmetikindustrie möchte Verbraucher glauben machen, dass sich all die vermeintlichen Schönheitsmakel einfach wegcremen lassen. Und ist die gesunde Selbstwahrnehmung erst einmal vernebelt, greifen viele nur allzu dankbar ins Kosmetikregal.
Doch kann eine kosmetische Creme den Zeichen von Zeit, Übermüdung und Stress überhaupt etwas entgegensetzen? Gern führen Hersteller Wirksamkeitsstudien ins Feld, die die vollmundigen Versprechen untermauern sollen. Die Studien mögen zwar wissenschaftlich daherkommen, doch die Veränderungen, die sie beschreiben, sind für das bloße Auge kaum wahrnehmbar. "Effekte sind überwiegend auf eine verbesserte Durchfeuchtung der Haut, also eine Abflachung feiner oberflächlicher Fältchen zurückzuführen", sagt Professorin Ulrike Blume-Peytavi, kommissarische Direktorin der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Berliner Charité. Allzu weit her ist es also mit den Wunderwirkstoffen nicht. Denn Feuchtigkeit spendet auch eine einfache Creme ohne Hyaluron, Q 10 und Co.
Dass eine Wirkung gegen Fältchen, Augenringe und Tränensäcke, wenn überhaupt, nur im kaum sichtbaren Bereich stattfindet, macht eine Augencreme aber noch nicht zu einem schlechten Pflegeprodukt. Problematisch wird es, wenn sie Substanzen enthält, die zu Hautreizungen führen können. Das können Kontaktallergene wie Duftstoffe sein oder halogenorganische Konservierungsmittel wie Iodpropynylbutylcarbamat oder Chlorphenesin. Eine unangenehme Folge davon können Lidekzeme sein: Die entzündeten Hautstellen am Auge jucken, schuppen oder nässen. In den Griff bekommt man sie nur mit ärztlicher Unterstützung und striktem Verzicht auf Kosmetik, wie Professorin Blume-Peytavi betont: "Während der Erkrankung sollten Betroffene mit allen Produkten pausieren, das heißt, auch keine Schminke wie Mascara oder Ähnliches verwenden und ausschließlich die dermatologisch angesetzte Behandlung durchführen, um eine weitere Reizung des Hautareals zu vermeiden."
Wir haben 21 Augencremes ins Labor geschickt und unter anderem auf hautreizende Substanzen untersuchen lassen. Außerdem haben wir die Hersteller um Wirksamkeitsbelege für ihre Anti-Aging-Versprechen gebeten.
Das Testergebnis
Was fürs Auge. In Sachen Inhaltsstoffe ist ein Großteil der Cremes empfehlenswert. Die Wirkversprechen konnten die Hersteller aus unserer Sicht aber nicht glaubhaft belegen. Einige Produkte fallen auch wegen problematischer Inhaltsstoffe durch.
Grüße aus Absurdistan. Die Rezeptur des Olaz Regenerist Augen Lifting Serum enthält laut Deklar...