Aktualisiert am 10.01.2019; Einkauf Testprodukte Jan 2018 | Zusätze fürs Badewasser sollen eine sanften Reinigung der Kleinsten möglich machen. Ihre Werbung verspricht oft ein pflegendes Badevergnügen. Wir haben 16 solcher Babybäder, überwiegend Pflegebäder, in Laboren auf bedenkliche oder umstrittene Inhaltsstoffe testen lassen.
Test Pflegebäder: Babybäder von Babylove, Bübchen & Co. im Vergleich
Das Ergebnis: An 12 von 16 Babybädern haben wir nichts oder wenig auszusetzen. Drei der Badezusätze sind aus ökologischer Sicht nicht empfehlenswert. Das Schlusslicht des Tests ist nur "ausreichend".
Auf eine Parfümierung verzichten nur drei Anbieter. Wegen der starken Verdünnung werten wir das Parfüm nicht ab, das ansonsten für die empfindliche Babyhaut am Po tabu sein sollte. Wer jedes Risiko vermeiden will, wählt jedoch eins der parfümfreien Produkte im Test. Immerhin hat das Labor aber auch in den parfümhaltigen Rezepturen keine bedenklichen Duftstoffe nachgewiesen, die wir abwerten.
In einem getesteten Babybad wird als Konservierungsmittel eine Kombination aus Methylchlorisothiazolinon und Methylisothiazolinon eingesetzt. Ein besonders hohes sensibilisierendes Potenzial hat dabei die chlorierte, also halogenorganische Verbindung Methylchlorisothiazolinon. Sie hat erst recht in einem Babyprodukt nichts zu suchen. Doch auch Methylisothiazolinon steht immer stärker in der Kritik, weil durch den früheren verbreiteten Einsatz in Kosmetika immer mehr Menschen Allergien entwickelt haben. Mittlerweile ist Methylisothiazolinon in Kosmetikrezepturen, die auf der Haut bleiben, verboten und die erlaubte Menge für das Gemisch beider Stoffe in abwaschbaren Mitteln begrenzt.
Drei Badezusätze für Babys ökologisch problematisch
Die Mengen im betroffenen Produkt sind relativ gering und liegen im erlaubten Bereich. Doch das von Methylchlorisothiazolinon ausgehende Risiko ist einfach zu groß, sodass wir auch geringe Gehalte abwerten. Darüber hinaus konnten wir in keinem Babybad problematische Konservierungsmittel nachweisen.
In zwei Produkten stecken PEG/PEG-Derivate. Sie können als Tenside reinigen und für schönen Schaum sorgen oder auch als Emulgatoren dienen. Ihr Nachteil: Sie können die Haut durchlässiger für Fremdstoffe machen.
An zwölf Pflegebäder im Test nichts auszusetzen
In drei Rezepturen werden Verbindungen eingesetzt, die wir als Mikroplastik abwerten. Denn gelangen die in die Umwelt, belasten sie die Gewässer und schaden der darin lebenden Tierwelt. Am Ende landen die Reste unter Umständen über die Nahrungskette wieder beim Menschen.
Diesen Test haben wir bereits in der ÖKO-TEST App Eltern im Mai 2018 veröffentlicht. Testergebnisse/Angaben sind aktualisiert, sofern sich aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse die Bewertung von Mängeln geändert oder wir neue/ zusätzliche Untersuchungen vorgenommen haben.
Weiterlesen auf oekotest.de:
- Kindershampoo im Test: Oft mit umweltschädlichen Kunststoffen belastet
-
Babyshampoo im Test: Krebsverdächtiger Stoff in einem Shampoo
- Krabbelstrumpfhosen-Test: Welche Strumpfhosen weder Babys noch der Umwelt schaden
-
Babymatratzen-Test: Drei sind so weich, dass Babys ersticken könnten
- Babyschlafsack-Test: In welchem Schlafsack Babys sicher schlafen