Knete fasziniert Kinder: Aus der weichen, formbaren Masse entstehen auf wunderbare Weise Tiere, Menschen und andere Gegenstände. Kneten ist für kleine und größere Kinder eine ebenso befriedigende wie kreative Beschäftigung.
Allerdings enthält handelsübliche Knete häufig jede Menge chemischer Zusätze, Stabilisatoren und Weichmacher, wie unser Knete-Test gezeigt hat. Nichts für Kinderhände! Machen Sie Knete für Ihre Kinder deshalb am besten selbst. Das Ergebnis ist garantiert ungiftig – und die Zutaten haben Sie wahrscheinlich allesamt im Vorratsschrank.
Knete selber machen: die Zutaten DIY-Knete
- 400 g Mehl
- 400 ml Wasser
- 200 g Salz
- sechs Teelöffel neutrales Öl (zum Beispiel Sonnenblumenöl)
- sechs Teelöffel Zitronensäure (Pulver, im Drogeriemarkt erhältlich)
- Flüssige Lebensmittelfarben
- Eine große Schüssel
- Handmixer
Knete selber machen: So geht's
- Kochen Sie 400 ml Wasser auf.
- Mischen Sie alle Zutaten – bis auf die Lebensmittelfarbe – in einer großen Schüssel zusammen. Am besten geht das mit einem Handrührgerät.
- Teilen Sie die Masse in so viele Portionen, wie Sie unterschiedliche Farben haben.
- Färben Sie jede Portion Knetmasse mit einer anderen Lebensmittelfarbe. Drücken Sie dazu mit dem Daumen eine kleine Mulde in die Knetportion und füllen Sie die Mulde mit ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe. Dann den Klumpen noch mal gut durchkneten. Verwenden Sie dafür am besten Handschuhe – die fertige Knete färbt aber später beim Spielen nicht ab.
Tipps für jede Menge Knetspaß
- Die Farben lassen sich untereinander problemlos mischen und sorgen so für ein breites Farbspektrum.
- Statt Lebensmittelfarben können Sie auch Fingerfarben verwenden. Wer möchte, kann die Farben mit Glitzer aufpeppen.
- Kleine Kinder können die Knetmasse mit einem Nudelholz flach ausrollen und dann mit Förmchen ausstechen.
- Allerdings sollten sich Kinder auch die selbst gemachte Knete nicht in den Mund stecken – sie enthält viel Salz.
Selbst gemachte Knete aufbewahren
Die fertige Knete können Sie in einer Tupperdose im Kühlschrank aufbewahren. Wenn die Masse luftdicht verpackt ist, hält sie nahezu unbegrenzt.
Sollte die Masse doch mal zu fest werden, bekommen Sie sie mit ein bisschen Wasser wieder geschmeidig.
Selbst gemachte Knete trocknen
Die gekneteten Kunstwerke können Sie sogar für die Ewigkeit haltbar machen: Dazu sollten die Kreationen eine Woche an der Luft trocknen und dann für 30 Minuten bei 150 Grad in den Backofen. Dickere Figuren benötigen ein wenig länger.
- Noch eine schöne Beschäftigung für Kinder: Salzteig selber machen – hier die Anleitung.
Weiterlesen auf oekotest.de: