Bei Kindern beliebt: Die Probleme von Kakao, Reiswaffeln, Nuss-Nougat-Cremes & Co.

Autor: Lena Wenzel/Bianca Puff/Lisa Marie-Karl/Meike Rix/Cerline Wolf-Gorny/ | Kategorie: Kinder und Familie | 06.05.2023

Bei Kindern beliebt: Die Probleme von Kakao, Reiswaffeln, Nuss-Nougat-Cremes & Co.
Foto: Ulza/Shutterstock; EM Arts/Shutterstock; Andrew Pustiakin/Shutterstock

Gesunde Ernährung ist nicht immer einfach. So steckt in vielen Lebensmitteln zu viel Zucker – und wir stoßen in unseren Tests regelmäßig auf Schadstoffe. Davon ausgenommen sind auch nicht die Lebensmittel, die gern von Kindern gegessen werden. Bei welchen Produkten Sie genauer hinschauen sollten. 

Die meisten Kinder mögen es vor allem süß: Da wundert es nicht, dass Kakao, Nuss-Nougat-Cremes, Quetschies und Schokoladeneis bei den Kleinen sehr beliebt sind. Auch Reiswaffeln landen häufig in Kinderhändchen. Was haben die Produkte ansonsten gemeinsam? 

Sie alle wurden in den vergangenen Monaten von uns getestet – und fielen dabei zum Teil sehr negativ auf. Wir gehen ins Detail und beginnen mit Kakao, genau sagt: Kakaopulver. 

Kakaopulver in den Verkaufsregalen 

16 Produkte haben wir getestet, etwa ein Drittel fiel durch. Am schlechtesten schnitten Nesquik, Kaba und Caribo Bio ab. Wir bewerteten die Kakaopulver mit "ungenügend". Mehr dazu: Kakao im Test: Nesquik, Kaba und Caribo Bio sind Testverlierer.

Rücken wir die Inhaltsstoffe der 16 Kakaopulver im Test in den Fokus, zeigen sich vor allem Probleme mit Mineralölbestandteilen (MOSH), dem Schwermetall Cadmium und zu viel Zucker. 

  • MOSH reichern sich im menschlichen Fettgewebe und der Leber an.
  • Cadmium reichert sich besonders in Leber und Niere an und kann die Organe über längere Zeit schädigen.
  • Zu viel Zucker ist ein großes Problem in Kakaopulver. Es ist sogar die Hauptzutat der Produkte im Test. Der niedrigste Gehalt liegt bei 59 Prozent Zucker, viele Kakaopulver enthalten aber sogar mehr als 80 Prozent Zucker!

Was ist das Problem bei Nuss-Nougat-Cremes? 

Mit Nuss-Nougat-Cremes geht es schokoladig weiter. Wir haben im vergangenen Herbst 21 Produkte überprüft. Auffällig: Auch hier enttäuschten bekannte Marken. Testverlierer waren die Nuss-Nougat-Cremes von Milka und Nutella. Mehr dazu: Milka & Nutella sind "ungenügend": 21 Nuss-Nougat-Cremes im Test.

Die problematischen Inhaltsstoffe, die wir bemängelten, sind keine Unbekannten: MOSH und sehr hohe Zuckergehalte. 

  • In allen überprüften Nuss-Nougat-Cremes wies das von uns beauftragte Labor MOSH nach. In vier steckten allerdings nur Spuren, die wir nicht abwerteten. Dennoch schaffte es bis dahin kein Anbieter im Test, ein Produkt komplett ohne Verunreinigungen mit Mineralöl herzustellen. 
  • Rund 50 Prozent Zucker, dazu oft mehr als 35 Prozent Fett: So steht's um die Zusammensetzung der Nuss-Nougat-Cremes. Das ist ziemlich ungesund. Der deklarierte Nussanteil reicht nur von 5 bis 36 Prozent, die Kakaopulvergehalte liegen zwischen 3,7 und 12 Prozent.
Nuss-Nougat-Cremes: Hier geht's zum gesamten Test

Quetschies oft bereits für Säuglinge ausgelobt 

Quetschies waren Teil unseres Tests Zucker in Kinderlebensmitteln, der in unserer März-Ausgabe 2023 veröffentlicht wurde. Wir hatten fünf unter die Lupe genommen. Quetschies sind teils sehr zuckerhaltig – und hierbei handelt es sich um Produkte, die oft schon für Säuglinge ausgelobt sind. Ärgerlich! Klar, geht es in den Tüten um natürlichen Fruchtzucker… Doch der ist nicht gesünder als normaler Zucker.

Hinter welchen Kinderlebensmitteln sich außerdem Zuckerbomben verstecken: Zucker in Lebensmitteln für Kinder: Die fiesen Tricks der Industrie.

Krebserregendes Arsen in Reiswaffeln 

Ein ganz anderes großes Problem machte unser Test von Reiswaffeln wieder deutlich: Krebserregendes Arsen. Wir kritisieren es seit Jahren in Reiswaffeln – leider tut sich nicht so viel. 

  • Das von uns beauftragte Labor fand in allen 20 getesteten Produkten anorganisches Arsen. Wie es dazu kommt? Arsen ist ein Bestandteil der Erdkruste und Reispflanzen nehmen viel davon auf. Wir finden aber, dass in einem Snack für Babys so wenig wie möglich davon enthalten sein sollte. Im Test kritisierten wir einige gemessene Arsengehalte.
  • Minuspunkte gab es außerdem mehrfach für Cadmium und Acrylamid. 
  • Zu Erinnerung: Cadmium reichert sich besonders in Leber und Niere an und kann die Organe über längere Zeit schädigen.
  • Acrylamid erhöht potentiell das Krebsrisiko. 

Welche Problemstoffe wir zudem vereinzelt monierten, lesen Sie hier: 

Nicht verwunderlich: Eis ist sehr süß 

Zu guter Letzt wird es noch mal süß: Eine 75-Gramm-Kugel Schokoeis aus unserem Test im Sommer 2022 enthielt im Schnitt 17 Gramm Zucker. Zur Einordnung: Laut der strengsten Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sollten Kinder von vier bis sechs nur bis zu etwa 17,5 Gramm freien Zucker pro Tag zu sich nehmen. 

Heißt: Kinder sollten Schokoeis besser nur in Maßen essen. Immerhin hatten wir ansonsten wenig im Schokoeis-Test zu beanstanden. Viele überzeugen mit Geschmack und Inhalt: Schokoeis im Test

Weiterlesen auf oekotest.de: