Spezial Umwelt 5: 2011
Ratgeber: Ozonloch

Schon einmal hat es die internationale Politik geschafft, schnell und gemeinschaftlich auf ein Umweltproblem zu reagieren: als sie FCKW verbot, um das Ozonloch zu schließen. Ein Muster für den Kampf gegen die CO2-Klimakatastrophe? Aber auch eine Warnung, denn die Erholung der Ozonschicht braucht mehr Zeit als erwartet.
Ratgeber: CO2-Speicherung

Deutschland hat eine neue Endlagerdebatte. Es geht um das Treibhausgas CO2, das für Tausende von Jahren im Untergrund verbuddelt werden soll. Die Bevölkerung wehrt sich, und die Bundesländer haben einen Gesetzentwurf erst mal abgelehnt. Doch die Regierung setzt weiter auf die neue Technik, obwohl Experten vor unkalkulierbaren Gefahren warnen.
Ratgeber: Geo-Engineering

Weil der Ausstoß von Treibhausgasen nicht sinkt, denken Wissenschaftler über einen Sonnenschirm für die Erde und andere Ideen nach, um das Klima mit technischen Hilfsmitteln zu verändern. Dieses sogenannte Geo-Engineering könnte aber schwere Nebenwirkungen haben - und die Bemühungen zur Rettung des Klimas ausbremsen.
Ratgeber: Luftverschmutzung

Mit jedem Atemzug saugen wir einen Chemiecocktail ein. Der macht krank und verkürzt das Leben der Deutschen im Schnitt um fast ein Jahr. Härter sind die Menschen in der Dritten Welt betroffen. Luftpartikel beeinflussen aber nicht nur die Gesundheit, sondern auch das Klima. Wo die Schadstoffe herkommen, was sie bewirken und wie sie sich reduziere...
Ratgeber: Artensterben

Die Menschheit ist für die Artenvielfalt das, was ein riesiger Meteorit einst für die Dinosaurier war: Seit 65 Millionen Jahren verschwanden noch nie derart viele Tiere und Pflanzen in so kurzer Zeit. Doch es gibt gute Gründe, den Reichtum von Flora und Fauna zu bewahren.
Ratgeber: Erneuerbare Energien

Im Zusammenhang mit dem Atomausstieg wird immer wieder diskutiert, ob alternative Energien den hohen Energiebedarf hierzulande wirklich abdecken können, ob die erneuerbaren Energien tatsächlich so umweltfreundlich sind, wie die Befürworter behaupten, oder sogar Landschaften und Arbeitsplätze zerstören. Wir beantworten die wichtigsten Fragen unse...
Ratgeber: Überfischung

Die Schadstoffe im Meer und seine CO2-bedingten Veränderungen schwächen die Fischbestände. Doch die sind ohnehin bereits stark dezimiert. Denn weltweit werden seit Jahrzehnten mehr Fische gefangen als nachwachsen. Die Politiker erweisen sich dabei eher als Schützer der Fischereilobby denn als Schützer des Öko-Systems Ozean. Doch es gibt auch pos...
Ratgeber: Desertifikation

Die Menschheit verliert im wahrsten Sinne des Wortes an Boden. Jedes Jahr werden zwölf Millionen Hektar eigentlich fruchtbaren Landes zur Wüste. Schuld an dieser Entwicklung ist meist der Mensch. Alle Kontinente der Erde sind von der Landverödung betroffen. Ursachen und wirkungsvolle Gegenmaßnahmen sind längst erforscht und bekannt. Doch wieder ...
Klimawandel: Warum die Zeichen auf Sturm stehen

Tornados, Sturzregen, Überschwemmungen und Hitzewellen – der Klimawandel führt immer häufiger zu extremen Wetterereignissen. Weltweit nimmt die Zahl derartiger Naturkatastrophen zu. Und auch Deutschland muss sich auf mehr und schwerere Unwetter einstellen.

Jetzt Ausgabe als ePaper kaufen!
Magazin
Abfall: Für die Tonne
Artensterben: Leben braucht Vielfalt
CO2-Speicherung: Brücke oder Krücke?
Das Forest Stewardship Council: Dunkle Wolken über dem FSC-Wald
Desertifikation: Die Verwüstung
Erneuerbare Energien: Noch Fragen?
Geo-Engineering: Die Klimaklempner kommen
Klimawandel: Die Zeichen stehen auf Sturm
Luftverschmutzung: Die Welt muss wieder zu Atem kommen
Meere: Der Feind der Meere ist der Mensch
Meeresschutzgebiete: Rettung für die Ozeane
Ozonloch: Nur gemeinsam sind wir stark
Trinkwasser: Der große Durst
Überfischung: Der Kampf um die letzte Gräte
Unkonventionelles Erdgas: Weltweit umstritten
Wälder: Silberstreif am Horizont?
Was wird aus dem Abfall?