ÖKO-TEST Juli 2019: Titelthema Mineralwasser

Alle Inhalte der Ausgabe
ÖKO-TEST Juli 2019: Titelthema Mineralwasser

Jetzt kaufen (Digital oder Print)

Die Tests
Test Mineralwasser: Nicht alle sind zu empfehlen.
Test After-Sun-Produkte: 15 Mittel mit der Bestnote.
Test Kinderfahrradanhänger: Wie Sie Risiken minimieren.
Test Mittel gegen Scheideninfektionen: Welche sind zuverlässig?
Übersicht Mückenstecker: Wirkungslos – giftig – nicht empfehlenswert.
Übersicht Pedelecs- und E-Roller-Versicherungen: Optimaler Schutz für die neuen Flitzer.

Titelthema Mineralwasser
Trinkwasser: So gut kann Leitungswasser sein.
Kolumne: Ist das wirklich gut? Überflüssig statt übersinnlich: belebtes Wasser.

Extra Mobilität
Mobilität der Zukunft: Wohin steuert der Individualverkehr?
Carsharing: Anbieter und Apps im Überblick.
Leihfahrräder und -scooter: Worauf Leihbiker achten sollten.

Weitere Magazinthemen
Eis: Neue Sorten, Trends, Tipps zum Selbermachen.
Kosmetiktrends: Bio-Branche setzt auf Stoffe aus dem Norden.
Sicher schwimmen: Im Wasser mit Deutschlands Schwimmlehrer Nr. 1.
Yogareisen: Aschram oder Wellnesstempel?
Buchtipps: Das legen ÖK0-TEST-Redakteure in den Urlaubskoffer.
Wellnessurlaub: Adressen und Tipps von Kärnten bis Portugal.
Ein Mann, ein Spaten: Endlich Hochsommer.

Standards
Editorial 
Verbraucherfragen 
Nachwirkungen 
Meldungen 
Leserbriefe 
Marktplatz & Regionale Anbieter 
Glossar 
Impressum 
Vorschau

Weitere Informationen

After-Sun-Produkte

Börlind GmbH, Lindenstr. 15, 75365 Calw, Tel. 0 70 51 / 60 00-8 71;
Clarins GmbH, Petersbrunner Str. 13, 82319 Starnberg, Tel. 0 81 51 / 26 03-59;
Dado-Cosmed GmbH, Lindenstraße 15, 75365 Calw, Tel. 0 70 51 / 5 90-93;
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
Dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Douglas Cosmetics GmbH, Luise-Rainer-Str. 7-11, 40235 Düsseldorf, Tel. 08 00 / 6 90 69 05;
Estée Lauder Companies GmbH/Division Clinique, Domagkstr. 10, 80807 München, Tel. 0 89 / 23 68 60;
Johnson & Johnson GmbH, Johnson & Johnson Platz 2, 41470 Neuss, Tel. 0 08 00 / 26 02 60 00;
Kaufland Stiftung & Co. KG, Rötelstr. 35, 74172 Neckarsulm, Tel. 08 00 / 15 28 35-2;
Korres Natural Products S.A., 3, Drosinh Street - Metamorphosh Attikhs, 144 52 Athen, GRIECHENLAND, Tel. +30 / 2 13 01 88-8 00;
L‘Oréal Deutschland GmbH/Garnier, Johannstraße 1, 40476 Düsseldorf, Tel. 02 11 / 5 44 77-1 91;
L‘Oréal Deutschland GmbH/Laboratoires Vichy, Johannstraße 1, 40476 Düsseldorf, Tel. 02 11 / 8 75 52-1 91;
Müller Handels GmbH & Co. KG, Albstr. 92, 89081 Ulm, Tel. 07 31 / 1 74-0;
Rituals Cosmetics Germany GmbH, Stadtwaldgürtel 42, 50678 Köln, Tel. 0 52 45 / 92 32 53;
Rewe Markt GmbH, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel. 02 21 / 1 49-0;
Stada Arzneimittel AG, Stadastr. 2-18, 61118 Bad Vilbel, Tel. 0 61 01 / 6 03-0;
Wilkinson Sword GmbH, Schützenstr. 110, 42659 Solingen, Tel. 02 12 / 4 05-0;

After-Sun-Produkte, zertifizierte Naturkosmetik

Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
Dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Eco Cosmetics GmbH & Co. KG, Hildesheimer Str. 353, 30880 Laatzen, Tel. 0 51 02 / 91 39 84;
Ey! Organic Cosmetic, c/o Eco Cosmetics GmbH & Co. KG, Hildesheimer Str. 353, 30880 Laatzen, Tel. 0 51 02 / 91 39 84;
Laverana GmbH & Co. KG, Lavesstraße 65, 30159 Hannover, Tel. 05 11 / 6 75 41-1 00;
Les Laboratoires de Biarritz, 44 rue Luis Mariano, 64200 Biarritz, FRANKREICH, Tel. +33 / 5 47-75 81 05;
Müller Handels GmbH & Co. KG, Albstr. 92, 89081 Ulm, Tel. 07 31 / 1 74-0;
Pro-Vera, Avenue Thomas Edison 80, 1402 Thines, BELGIEN, Tel. +32 / 67 22-27 61;
Wala-Heilmittel GmbH, Dorfstraße 1 (D1), 73087 Bad Boll/Eckwälden, Tel. 0 71 64 / 9 30-1 81;
Walter Rau GmbH & Co. KG/ Speick Naturkosmetik, Benzstraße 9, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Tel. 07 11 / 16 13-0;
Weleda AG, Dychweg 14, 4144 Arlesheim, SCHWEIZ, Tel. 0 71 71 / 9 19-4 14;

Kinderfahrradanhänger

Brüggli GmbH, Turmstr. 11, 78467 Konstanz, Tel. 0 75 31 / 91 13 99-3;
Cool Mobility GmbH, Potsdamer Str. 220, 33719 Bielefeld, Tel. 05 21 / 32 99 88-0;
Croozer GmbH, Oskar-Jäger-Straße 125, 50825 Köln, Tel. 08 00 / 6 64 70 35;
Hamax AS, Vålerveien 159, 1599 Moss, NORWEGEN, Tel. 0 18 05 / 77 26 50;
Merida & Centurion Germany GmbH/Burley, Blumenstraße 49-51, 71106 Magstadt, Tel. 0 71 59 / 94 59-6 00;
Prophete GmbH u. Co. KG, Lindenstr. 50, 33378 Rheda-Wiedenbrück, Tel. 0 52 42-41 08-0;
Qeridoo GmbH, Industriepark Nord 100, 53567 Buchholz, Tel. 0 26 83 / 9 46 65 77;
Thule GmbH/Chariot, Dreichlingerstr. 10, 92318 Neumarkt, Tel. 0 91 81 / 9 01-1 08.

Mineralwasser

Adelholzener Alpenquellen GmbH, St. Primus-Str. 1-5, 83313 Siegsdorf, Tel. 0 86 62 / 62-0;
Aldi Einkauf GmbH & Co. oHG/ Aldi Nord, Eckenbergstr. 16a, 45307 Essen, Tel. 02 01 / 85 93-0;
Aldi Süd Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG, Burgstr. 37, 45476 Mühlheim, Tel. 02 08 / 99 27-0;
Anna Zimmermann GmbH, Seelhorststraße 60, 30175 Hannover, Tel. 0 52 81 / 1 64-0;
Bad Kissinger Mineralbrunnen GmbH, Am Theresienbrunnen 10, 97688 Bad Kissingen, Tel. 09 71 / 69 98 11-0;
Bad Pyrmonter Mineral- und Heilquellen GmbH & Co. OHG, Mühlenbergstr. 8, 31812 Bad Pyrmont, Tel. 0 52 81 / 1 64-0;
Bad Windsheimer Markengetränke GmbH, Bamberger Str. 90, 91413 Neustadt a.d. Aisch, Tel. 0 91 61 / 78 92 90;
BE Markenhandel GmbH & Co. KG, Johann-Bünting-Str. 1, 26845 Nortmoor, Tel. 04 91 / 8 08-0;
Brohler Mineral- und Heilbrunnen GmbH, Koblenzer Str. 71-73, 56656 Brohl-Lützing, Tel. 0 26 33 / 2 93-0;
Brunnen-Union St. Christopherus GmbH, Postfach 207, 73002 Göppingen-Jebenhausen, Tel. 0 71 61 / 40 38-17;
Coca-Cola European Partners Deutschland GmbH/Apollinaris, Stralauer Allee 4, 10245 Berlin, Tel. 0 30 / 2 09 11-2 09;
Deutsche Sinalco GmbH Markengetränke & Co. KG, Römerstr. 109, 47179 Duisburg-Walsum, Tel. 02 03 / 99 19-0;
Edeka Zentrale AG & Co. KG, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0 18 03 / 33 35 20;
Eifel-Quelle GmbH, Heilbrunnen, 56656 Brohl-Lützing, Tel. 0 26 33 / 4 23-0;
Ensinger Mineral-Heilquellen GmbH, Horrheimer Str. 28-36, 71665 Vaihingen/Enz, Tel. 0 70 42 / 28 09-0;
Forstetal Quelle Getränke GmbH, Am Waldstadion 1, 32805 Horn, Tel. 0 52 34 / 90 09-35;
Förstina-Sprudel Ehrhardt & Sohn GmbH & Co. KG, Rhönstr. 42-52, 36124 Eichenzell-Lütter, Tel. 0 66 56 / 57-0;
Franken Brunnen GmbH & Co. KG, Bamberger Str. 90, 91413 Neustadt a.d. Aisch, Tel. 0 91 61 / 7 89-0;
Gehring-Bunte Getränke Industrie /Teutoburger Mineralbrunnen, Brockhagener Str. 200, 33649 Bielefeld, Tel. 05 21 / 4 89 01-5 20;
Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG, Vulkanring, 54567 Gerolstein, Tel. 0 18 05 / 33 33 66;
Hansa Mineralbrunnen GmbH, Halstenbeker Weg 98 a, 25462 Rellingen, Tel. 0 41 01 / 5 05-0;
Hassia Mineralquellen GmbH & Co. KG, Gießener Str. 18-30, 61118 Bad Vilbel, Tel. 0 61 01 / 4 03-12 12;
Hochwald-Sprudel Schupp GmbH, Am Sauerbrunnen 25-33, 55767 Schwollen, Tel. 0 67 87 / 1 01-0;
Husumer Mineralbrunnen GmbH & Co KG, Osterhusumer Str. 124-128, 25813 Husum, Tel. 0 48 41 / 77 90-0;
Kaufland Stiftung & Co. KG, Rötelstr. 35, 74172 Neckarsulm, Tel. 08 00 / 1 52 83 52;
Lidl Stiftung & Co. KG, Stiftsbergstr. 1, 74167 Neckarsulm, Tel. 08 00 / 43 53 36-1;
Markengetränke Schwollen GmbH, Am Sauerbrunnen 25-33, 55767 Schwollen im Hochwald, Tel. 0 67 87 / 1 01-0;
Mineralbrunnen Rhön Sprudel Egon Schindel GmbH/ESH, Weikardshof 2, 36157 Ebersburg-Weyhers, Tel. 0 66 56 / 58-0;
Mineralbrunnen Teinach GmbH, Badstr. 41, 75385 Bad Teinach, Tel. 0 70 53 / 92 62-0;
Mineralquellen Bad Liebenwerda GmbH, Am Brunnenpark 1-4, 04924 Bad Liebenwerda, Tel. 03 53 41 / 98-0;
Mineralquellen Wüllner GmbH & Co. KG, Detmolder Str. 767, 33699 Bielefeld, Tel. 0 52 02 / 84 09-0;
Netto Marken-Discount AG & Co. KG, Industriepark Ponholz 1, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 0 94 71 / 3 20-0;
Nürburg Quelle Hermann Kreuter GmbH Heil- und Mineralbrunnen, Hillesheimer Str. 29, 54552 Dreis-Brück, Tel. 0 65 95 / 1 01-0;
Oberselters Mineralbrunnen Vertriebs-GmbH, Brunnenstr. 1, 65520 Bad Camberg-Oberselters, Tel. 0 64 83 / 91 41-0;
Odenwald-Quelle GmbH & Co. KG, Ludwigstr. 100, 64646 Heppenheim, Tel. 0 62 52 / 1 23-0;
Penny-Markt GmbH, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel. 02 21 / 1 49-0;
Peterstaler Mineralquellen GmbH, Renchtalstr. 36, 77740 Bad Peterstal-Griesbach, Tel. 0 78 06 / 9 87-0;
Real Handels GmbH, Metro Str. 1, 40235 Düsseldorf, Tel. 08 00 / 5 03 54 18;
Rewe Markt GmbH, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel. 02 21 / 1 49-0;
Rheinfels Quellen H. Hövelmann GmbH & Co. KG, Römerstr. 109, 47179 Duisburg-Walsum, Tel. 02 03 / 99 19-0;
Rhenser Mineralbrunnen GmbH, Brunnenstr. 2-8, 56321 Rhens, Tel. 0 26 28 / 66-0;
Riha WeserGold Getränke GmbH & Co. KG, Behrenstr. 44-64, 31737 Rinteln, Tel. 0 57 51 / 4 04-0;
Salvus Mineralbrunnen GmbH, Hollefeldstr.13, 48282 Emsdetten, Tel. 0 25 72 / 93 85-0;
Schwarzwald-Sprudel GmbH, Kniebisstr. 43, 77740 Bad Peterstal-Griesbach, Tel. 0 78 06 / 98 55-0;
Schwollener Sprudel GmbH & Co. KG, Am Sauerbrunnen 21-23, 55767 Schwollen, Tel. 0 67 87 / 97 87-0;
Selters Mineralquelle Augusta Victoria GmbH, Seltersweg, 35792 Löhnberg-Selters, Tel. 0 64 71 / 6 09-0;
Spreequell Mineralbrunnen GmbH, Bouchéstr. 12, 12435 Berlin, Tel. 0 30 / 2 06 87-1 25;
Staatl. Mineralbrunnen AG Bad Brückenau, Amand-von-Buseck-Str. 2, 97769 Bad Brückenau, Tel. 0 97 41 / 8 03-0;
Vilsa-Brunnen Otto Rodekohr GmbH, Alte Drift 1, 27305 Bruchhausen-Vilsen, Tel. 0 42 52 / 3 92-0.

Mittel gegen Scheideninfektionen, Scheidenpilz

Aliud Pharma GmbH, Gottlieb-Daimler-Str. 19, 89150 Laichingen, Tel. 0 73 33 / 96 51-0;
Aristo Pharma GmbH, Wallenroderstr. 8-10, 13435 Berlin, Tel. 0 30 / 7 10 94-42 00;
Bayer Vital GmbH - Geschäftsbereich OTC, Gebäude K56, 51368 Leverkusen, Tel. 02 14 / 30-1;
Betapharm Arzneimittel GmbH, Kobelweg 95, 86156 Augsburg, Tel. 08 21 / 7 48 81-0;
Dr. August Wolff GmbH & Co. KG Arzneimittel, Sudbrackstr. 56, 33611 Bielefeld, Tel. 05 21 / 88 08-05;
Dr. Kade Pharmazeutische Fabrik GmbH, Rigistr. 2, 12277 Berlin, Tel. 08 00 / 9 99 52 33 33;
Dr. Pfleger Arzneimittel GmbH, Postfach, 96045 Bamberg, Tel. 09 51 / 60 43-0;
Exeltis Germany GmbH, Adalperostraße 84, 85737 Ismaning, Tel. 0 89 / 4 52 05 29-0;
Hexal AG, Industriestr. 25, 83607 Holzkirchen, Tel. 0 80 24 / 9 08-0;
Mibe Arzneimittel, Münchner Str. 15, 06796 Brehna, Tel. 03 49 54 / 2 47-0.

Mittel gegen Scheideninfektionen, bakterielle Scheideninfektionen

Ardo Medical, Argelsrieder Feld 10, 82234 Oberpfaffenhofen, Tel. 0 81 53 / 19 08 77-0;
Dr. August Wolff GmbH & Co. KG Arzneimittel, Sudbrackstr. 56, 33611 Bielefeld, Tel. 05 21 / 88 08-05;
Drossapharm AG, Wallbrunnstr. 24, 79539 Lörrach, Tel. 0 76 21 / 1 67 21-61;
Pierre Fabre Dermo-Cosmetique GmbH, Jechtingerstr. 13, 79111 Freiburg, Tel. 07 61 / 4 52 61-0;
Schülke & Mayr, Robert-Koch-Str. 2, 22851 Norderstedt, Tel. 0 40 / 5 21 00-0.

Mückenstecker

Aeroxon Insect Control GmbH, Bahnhofstr. 35, 71332 Waiblingen, Tel. 0 71 51 / 17 15-5;
Dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Evergreen Garden Care Deutschland GmbH, Wilhelm-Theodor-Römheld-Str. 30, 55130 Mainz, Tel. 0 18 05 / 78 03 00;
GO Europe GmbH/Olympia Business System, Zum Kraftwerk 1, 45527 Hattingen, Tel. 0 23 24 / 68 01-0;
Inter-Union Technohandel GmbH, Carl-Benz-Straße 2, 76761 Rülzheim, Tel. 0 72 72 / 98 01-1 00;
SC Johnson GmbH, Mettmanner Str. 25, 40699 Erkrath, Tel. 01 80 / 5 25 22 33;
Swissinno Solutions, Rosenbergstrasse 22, 9000 St. Gallen, SCHWEIZ, Tel. +41 / 71-2 23 40-16;
Tevigo GmbH, Raiffeisenstraße 2D, 38159 Vechelde, Tel. 0 53 02 / 93 48 78-0;
Zobele Holding S.p.A., Via Fersina, 4, 38123 Trento (TN), ITALIEN, Tel. +39 / 04 61-3 03-7 00.

A

Acetyltributylcitrat (ATBC): Weichmacher.
Arsen ist ein giftiges Halbmetall, das in seiner anorganischen Form bereits in geringen Dosen Haut-, Lungen- und Harnwegstumore auslösen kann. Das stellte die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) in einer Stellungnahme vom Oktober 2009 fest. Bei langfristiger Aufnahme wurden auch Hautschäden, Störungen der Entwicklung und der Nerven beobachtet. Es gibt außerdem Anhaltspunkte für ein verringertes Geburtsgewicht. Organisches Arsen gilt hingegen als unproblematisch.

B

Das Element Bor ist ein natürlicher Bestandteil von Gesteinen, Böden und Sedimenten und kann deshalb in Mineralwasser gelöst sein. In der Mineral- und Tafelwasserverordnung ist derzeit kein Höchstwert für Bor festgelegt. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt eine Orientierung an den international und national festgelegten Regelungen für Trinkwasser von 0,5 bis 1,0 Milligramm Bor pro Liter. Grund sind entwicklungs- und reproduktionstoxische Effekte, die Bor in Tierstudien zeigte. Das BfR geht in seiner Einschätzung von einem Konsum von zwei Litern Mineralwasser am Tag aus und bezieht die Bor-Aufnahme aus Lebensmitteln mit ein.

D

DEHA (Diethylhexyladipat) wird als Weichmacher hauptsächlich in Weich-PVC verwendet. Wegen seiner guten Fettlöslichkeit wandert DEHA bei engem Kontakt leicht aus PVC-Verpackungen in fetthaltige Lebensmittel. DEHA ist akut wenig giftig. In hohen Dosen ruft es bei Ratten Vergiftungen hervor. Auf Haut und Augen wirkt DEHA leicht reizend. In der EU gilt ein Grenzwert von 18 mg DEHA pro Kilogramm Lebensmittel.
DEHT (Diethylhexylterephthalat) ist ein Weichmacher aus der Stoffgruppe der Terephthalate und gilt als eine Alternative zur Gruppe der bedenklichen Phthalate. Wie Phthalate entweicht auch DEHT aus dem Material, über die Aufnahmemenge von DEHT ist noch nichts bekannt.
DiNCH (Diisononylcyclohexan-1,2-dicarboxylat), vom Hersteller BASF auch Hexamoll genannt, ist ein Weichmacher, der als Alternative zur Gruppe der bedenklichen Phthalate gilt. Der Stoff wurde von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) für den Einsatz in Lebensmittelverpackungen und Medizinprodukten zugelassen. Grundlage dafür sind allerdings ausschließlich Studien des Herstellers bzw. Studien, die von BASF bezahlt wurden. Wie andere Weichmacher entweicht auch DiNCH aus dem Material, über die Aufnahmemenge von DiNCH ist noch nichts bekannt.
Dipropylheptylphthalat (DPHP) ist ein Phthalat, das sich nach Informationen des Bundesinstituts für Risikobewertung im Tierversuch schädlich für die Schildrüse und die Hirnanhangsdrüse erwiesen hat. Das BfR plädiert für ein Verbot von DPHP entsprechend anderer Phthalate wie DINP, DNOP und DIDP, die in Spielzeug und Babyartikeln reglementiert sind. DPHP wurde unter anderem aufgrund des Verdachts auf hormonaktive Eigenschaften auf dem Aktionsplan CORAP (Community Rolling Action Plan) der EU gelistet und unter durchläuft aktuell eine umfassende Bewertung unter der Federführung Deutschlands.
Duftstoffe, die Allergien auslösen können: Studien und Datenvergleiche des Informationsverbundes Dermatologischer Kliniken (IVDK) zeigen, dass die Duftstoffe Eichenmoos (Evernia prunastri extract), Baummoos (Evernia furfuracea extract), Methylheptincarbonat (Inci: Methyl 2-octynoate), Isoeugenol und Cinnamal sehr potente Allergene sind. Weniger potente, aber immer noch problematische Stoffe sind Cinnamylalkohol, Hydroxycitronellal und Lyral (= Handelsname, Inci: Hydroxyisohexyl 3-cyclohexene carboxaldehyde). Als Allergene weitaus seltener in Erscheinung treten Farnesol, Citral, Citronellol, Geraniol, Eugenol, Coumarin, Amylcinnamylalkohol, Benzylcinnamat. Der IVDK ist ein Netzwerk von Hautkliniken, in dem die diagnostizierten Fälle von Kontaktallergie (pro Jahr > 10.000) zentral ausgewertet werden. Ziel: Früherkennung ansteigender Trends von bekannten und neuen Allergenen (www.ivdk.org).

E

Ersatzweichmacher: Weichmacher.

H

Halogenorganische Verbindungen sind eine Gruppe von mehreren Tausend Stoffen, die Brom, Jod oder (meistens) Chlor enthalten. Viele gelten als allergieauslösend, manche erzeugen Krebs, fast alle reichern sich in der Umwelt an. Die Hersteller wenden oft ein, dass es unschädliche und sogar nützliche halogenorganische Verbindungen gibt. Dabei handelt es sich aber zumeist um natürliche, nicht um künstlich hergestellte Stoffe. Wegen der Vielzahl der halogenorganischen Verbindungen ist mit der Testmethode, die das von uns beauftragte Labor anwendet, die genaue Verbindung nicht feststellbar. Auch die Hersteller wissen meist nicht, welcher Stoff in ihrem Produkt vorkommt. Wer jedes Risiko meiden will, muss daher zu Produkten ohne halogenorganische Verbindungen greifen.

L

Lilial oder auch Butylphenyl Methylpropional (BMHCA) hat sich in Tierversuchen als fortpflanzungsschädigend erwiesen. Lilial besitzt zudem ein geringes Allergierisiko.

M

Mehrwegflaschen aus Glas oder PET schneiden in der Öko-Bilanz besser ab als PET-Pfandflaschen, die recycelt werden.
Mineralöl, MOSH/POSH, MOAH: Mineralöl, das in Lebensmitteln gefunden wird, besteht aus gesättigten (MOSH) und aromatischen (MOAH) Mineralölkohlenwasserstoffen. MOSH reichern sich hauptsächlich im menschlichen Fettgewebe und der Leber an und haben in Tierversuchen zu Organschäden geführt. Unter den MOAH können sich krebserregende und erbgutschädigende Substanzen befinden. Mögliche Quellen für Mineralöl in Lebensmitteln sind Übergänge aus Verpackungen aus Recyclingpapier und -pappe oder in der Produktion eingesetzte Schmieröle. POSH können aus Kunststoffen in Lebensmittel übergehen. Auch in Kosmetika verwendete Paraffine/Erdölverbindungen können nicht unerhebliche MOAH-Gehalte aufweisen. MOAH können über die Haut aufgenommen werden. Unklar ist noch, ob sie im Körper verstoffwechselt und danach wieder ausgeschieden werden. Laut Bundesinstitut für Risikoberwertung konnte eine Anreicherung von MOAH im Körper bislang nicht nachgewiesen werden. Unter den Kohlenwasserstoffen können sich im Einzelfall auch PAO befinden, das sind synthetische Kohlenwasserstoffe, die aus Schmierölen oder Klebstoffen stammen können. Auch PAO lassen sich mengenmäßig nicht von den MOSH trennen.
Künstlicher Moschusduft: Dazu zählen polyzyklische Moschus-Verbindungen, die sich im menschlichen Fettgewebe anreichern. Neuere Tierversuche geben Hinweise auf Leberschäden.

N

Naphthalin gehört zu den polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK), hat sich im Tierversuch als krebs¬erregend erwiesen und steht im Verdacht, das Erbgut zu schädigen. Die flüchtige Substanz führt außerdem zu Kopfschmerzen und Übelkeit. Naphthalin ist Bestandteil von Teer und Erdöl und kommt somit auch in Lösemitteln wie Testbenzin vor. Es wird unter anderem zu PVC-Weichmachern und Azofarbstoffen verarbeitet.
Nitrat, Nitrit, Nitrosamine: Nitrat ist ein natürlich im Boden vorkommender Stoff. Die Pflanze benötigt ihn zu ihrem Wachstum, er wird daher im Wesentlichen durch Düngung dem Boden zugeführt. In höheren Mengen, z. B. bei Überdüngung, kann der Nitratanteil in der Pflanze sehr hoch sein. Der Nitratgehalt wird aber auch beeinflusst von der Pflanzenart, dem Erntezeitpunkt, der Witterung und den klimatischen Bedingungen. Der Faktor Licht spielt dabei eine entscheidende Rolle. So sind in der Regel in den lichtärmeren Monaten die Nitratgehalte höher. Im menschlichen Magen-Darm-Trakt kann Nitrat zu Nitrit reduziert werden, aus dem durch Reaktion mit Eiweißstoffen Nitrosamine gebildet werden können. Nitrosamine sind im Tierversuch krebserregend.

P

Bedenkliche Parabene schützen wie auch weitere Parabene Kosmetika und Arzneimittel vor Keimbefall und Schimmel. Sie gehören zu den am häufigsten eingesetzten Konservierungsstoffen. Gemessen daran sind die Sensibilisierungsquoten relativ niedrig. Jedoch sind die längerkettigen Vertreter dieser Gruppe wie Butyl- und Propylparaben in Verdacht geraten wie ein Hormon zu wirken und waren im Tierversuch fortpflanzungsgefährdend. Daher hat die EU-Kommission die Höchstkonzentrationen dieser längerkettigen Parabene in Kosmetika generell beschränkt sowie in Kosmetika verboten, die auf der Haut bleiben und für den Windelbereich von Kindern unter drei Jahren gedacht sind. Die neue Regelung ist am 16. Juli 2015 in Kraft getreten. Schon seit November 2014 sind aufgrund von Datenlücken die Isoformen beider Verbindungen sowie Phenyl-, Benzyl- und Pentylparaben in Kosmetika verboten. As Zusaztstoff E 216 in Lebensmitteln wurde die Zulassung von Propylparaben wegen gesundheitlicher Bedenken bereits 2006 widerrufen.
Paraffine/Erdölprodukte/Silikone: Meist aus Erdöl hergestellt. Diese künstlichen Stoffe integrieren sich nicht so mühelos ins Gleichgewicht der Haut, wie die Bestandteile natürlicher Öle, die beispielsweise in Naturkosmetikprodukten stecken. Paraffinhaltige Kosmetika sind häufig mit aromatischen Kohlenwasserstoffen (MOAH) verunreinigt. Einige MOAH stehen in Verdacht, Krebs zu erregen.
PEG/PEG-Derivate verbinden als Emulgatoren Wasser und Fett. Diese Stoffe können die Haut durchlässiger für Fremdstoffe machen. In Salben werden sie eingesetzt, um die Bestandteile gleichmäßig zu mischen; in Shampoos dienen sie auch als Tenside.
Pestizidmetabolite sind Abbauprodukte von Pestiziden, die in Mineral- oder Trinkwasser enthalten sein können. Sie sind nach Auffassung der Überwachungsbehörden genauso einzustufen wie Pestizide und werden daher in Anlehnung an den in der Mineral- und Tafelwasser-Verordnung festgelegten Orientierungswert für Pestizide von 0,05 Mikrogramm pro Liter beurteilt. Bei den in Mineralwasser gefundenen Pestizidmetaboliten handelt es sich um sogenannte nicht-relevante Abbauprodukte, die als gesundheitlich unbedenklich gelten. Sie stehen jedoch im Widerspruch zu der für natürliches Mineralwasser geforderten ursprünglichen Reinheit.
Phosphororganische Verbindungen werden meist als Flammschutzmittel für Kunststoffe eingesetzt, aber auch als Weichmacher. Sie werden in der Regel gut von der Haut aufgenommen, wirken häufig nervengiftig und sind zum Teil möglicherweise krebserregend. Die drei phosphororganischen Verbindungen TCEP, TCPP und TDCP dürfen in Spielzeugen für Kinder unter 36 Monaten oder anderen Spielzeugen, die dazu bestimmt sind, in den Mund genommen zu werden, seit Ende 2015 nur noch in einem geringen Toleranzgehalt von höchstens fünf Milligramm pro Kilogramm vorkommen.
Phthalate stehen im Verdacht, Leber, Nieren und Fortpflanzungsorgane zu schädigen und außerdem wie ein Hormon zu wirken. In der Umwelt werden Phthalate kaum abgebaut. Vier als fortpflanzungsgefährdend eingestufte Phthalate, nämlich Diethylhexyl- (DEHP), Dibutyl- (DBP), Butyl¬benzyl- (BBP) und Diisobutylphthalat (DIBP), sind in der EU in Spielzeug und Babyartikeln ab 0,1 Masse-% verboten. Diisononyl- (DINP), Diisodecyl- (DIDP) und Di-n-octylphthalat (DNOP) dürfen in Babyartikeln und Spielzeug aus Weich-PVC, die von Kindern in den Mund genommen werden können, ab 0,1 Masse-% nicht enthalten sein. Dipropylheptylphthalat (DPHP) hat sich nach Informationen des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) im Tierversuch als schädlich für Schilddrüse und Hirnanhangdrüse erwiesen. Das BfR plädiert deshalb für ein Verbot von DPHP ähnlich den oben genannten Phthalaten. Andere Phthalate gelten als unzureichend erforscht und deren Langzeitwirkungen als nicht hinreichend geklärt.
Polyaminopropylbiguanid (PHMB), auch: Polyhexanid, ist ein Konservierungsmittel in Kosmetika und Fingermalfarben. Der Verdacht besteht, dass es beim Einatmen giftig ist. Es ist als Gefahrstoff (CMR2) eingestuft. Das wissenschaftliche Beratergremium der EU-Komission hat PHMB im Dezember 2016 bis zu einer Konzentration von 0,1 Prozent in allen kosmetischen Mitteln als sicher bewertet, rät jedoch ausdrücklich vom Einsatz in sprühbaren Darreichungsformen ab.
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK): Einige dieser Stoffe sind krebserzeugend, die meisten besitzen einen eindringlichen Geruch. Der bekannteste gesundheitlich relevante Vertreter der PAK ist Benzo(a)pyren. PAK können über die Nahrung, die Atemwege und die Haut aufgenommen werden.
Propylparaben: bedenkliche Parabene.
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen bilden in der Müllverbrennung gesundheitsschädliche Dioxine und belasten die Umwelt bei Herstellung und Entsorgung. Weich-PVC enthält große Mengen an Weichmachern.
Pyrethroide sind künstlich synthetisierte Nachbauten natürlicher Pyrethrine. Sie sind nervengiftig, allerdings stabiler als Pyrethrine. Mittel mit Pyrethroiden können mehrere Wochen bis Monate wirksam sein. Einige Pyrethroide wie Cypermethrin, Lambda-Cyhalothrin oder Tetramethrin zeigten in Zellversuchen eine hormonelle Wirkung. Mögliche Symptome beim Menschen sind bei Hautkontakt etwa Taubheit, Jucken oder Brennen. Phenothrin und Transfluthrin sind als toxisch eingestuft, Deltamethrin darüber hinaus als persistent (schwer abbaubar) und Etofenprox und Lambda-Cyhalothrin als bioakkumulierend. Beide Substanzen können sich also im Körper anreichern. Pyrethroide wie Permethrin sind nicht nur in Mitteln gegen Ungeziefer enthalten, es werden damit auch Teppiche ausgerüstet. Zudem stecken Pyrethroide in Produkten für Haustiere, etwa in Flohmitteln.

S

Synthetische Polymere sind künstliche, durch ein Polymerisationsverfahren hergestellte Makromoleküle. Sie stellen die Hauptkomponente von Kunststoffen dar. In fester Form (Mikroplastik) eingesetzt, dienen sie in kosmetischen Mitteln beispielsweise als Abrasiva in Peelings. In halbfester, gelartiger oder flüssiger Form fungieren sie als Filmbildner, Viskositätsregler, Emulgatoren oder Trübungsmittel. Wie sich schwer abbaubare, wasserlösliche synthetische Polymere auf die Umwelt auswirken, ist bislang unbekannt. Der Naturschutzbund NABU sieht eine gesetzliche Regulierungslücke bei Mikroplastik und gelösten Polymeren und fordert, dass ein Verbot von Mikroplastik auch Trübungs- und Füllstoffe umfassen müsse.

T

Triphenylphosphat phosphororganische Verbindungen: Wird als Weichmacher und Flammschutzmittel eingesetzt und ist ein Kontaktallergen. Beim Einatmen kann es die Schleimhäute reizen.

U

Umkartons belasten die Umwelt unnötig und sind nur akzeptabel, wenn sie eine Glasverpackung schützen oder mehrere unverzichtbare Teile/Produkte beinhalten.
Uran ist nicht nur ein Radionuklid, dessen Alphastrahlen im Körper Zellen und DNA zerstören. Es ist auch ein giftiges Schwermetall, das sich im Körper anreichert und schon in geringen Mengen nicht nur die Nieren, sondern auch Lunge und Leber schädigen kann. Außerdem gibt es deutliche Hinweise, dass der kindliche Organismus empfindlicher auf Uran reagiert als Erwachsene und eine Fruchtschädigung durch Uran nicht ausgeschlossen werden kann.

W

Weichmacher werden spröden Kunststoffen zugesetzt, um sie geschmeidig zu machen. Dazu gehört vor allem die Gruppe der Phthalate, außerdem Adipate wie DEHA, Citrate wie Acetyltributylcitrat (ATBC), Trimellitate, DINCH und das Terephthalat DEHT. Das Problem: Die Stoffe sind nicht fest gebunden und können sich bei Kontakt herauslösen und ausgasen. Daher sind sie ubiquitär verbreitet. Sie gehen besonders leicht in fette Lebensmittel über. Problematisch sind insbesondere Phthalate, die im Verdacht stehen, Leber, Nieren und Fortpflanzungsorgane zu schädigen und wie ein Hormon zu wirken.

Testmethoden After-Sun-Produkte:

Je nach Zusammensetzung der Produkte: Silikonverbindungen/Paraffine/Erdölprodukte: Deklaration und/oder NPLC-RI. Gesättigte Kohlenwasserstoffe (MOSH/MOSH-Analoge): LC-GC/FID. Nach dem Lösen der Probe in geeignetem Lösungsmittel und Zugabe des internen Standards wird der Extrakt verseift, durch eine Normalphasen-HPLC aufgereinigt und die MOSH/MOSH-Analoge- und MOAH-¬Fraktionen voneinander sowie von Störkomponenten abgetrennt. Nach der Vortrennung mittels HPLC werden beide Fraktionen zeitversetzt in den Gaschromatografen transferiert und die gesättigten Kohlenwasserstoffe über den internen Standard quantifiziert.
Aromatische Kohlenwasserstoffe (MOAH): Die Mineralölkohlenwasserstoffe werden aus der Probe mit dem geeigneten Lösemittel extrahiert und verseift. Ein Aliquot des Extrakts wird auf eine Festphasensäule zugegeben. Diese dient der Aufreinigung und Vortrennung der MOSH/MOSH-Analoge- und MOAH-Fraktionen. Zunächst werden die MOSH/MOSH-Analoge eluiert und verworfen, anschließend werden die MOAH eluiert und das Eluat aufgefangen. Das Eluat wird eingeengt und die MOAH mittels Online-HPLC-GC bestimmt.
Deklarationspflichtige Duftstoffe, polyzyklische Moschusverbindungen, Cashmeran und Diethylphthalat: Extraktion mit TBME, GC-MS.
Formaldehyd/-abspalter: saure Wasser¬dampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol und Bestimmung mittels Fotometrie. Halogenorganische Verbindungen: a) Heißwasserextraktion mit anschließender Zentrifugation und Membran-filtration, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; b) Extraktion mit Essig¬ester, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Polyaminopropyl¬biguanid: HPLC-DAD nach Extraktion. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Test Mittel gegen Scheideninfektionen

Testmethoden: Wirksamkeitsbelege und Beipackzettel: Begutachtung durch Gutachter. MOSH, MOAH: LC-GC/FID. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Test Mineralwasser

Testmethoden: Elementbestimmung mittels ICP-MS. Folgende Elemente wurden bestimmt: Aluminium, Antimon, Arsen, Blei, Bor, Barium, Cadmium, Kobalt, Chrom, Kupfer, Quecksilber, Mangan, Nickel, Selen, Thallium, Uran, Zinn, Zink. Pestizidmetaboliten in Wasser: LC-MS/MS. Süßstoffe: LC-MS/MS. Perfluorierte Tenside (Stichprobe): LC/MS. Nitrat: DIN EN ISO 10304-1:2009. Calcium und Magnesium in ausgewählten Produkten: jeweils DIN EN ISO 11885 (E22) 2009-09. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Test Kinderfahrradanhänger

Inhaltsstoffe (Analyse je nach Zusammensetzung des Produkts):
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse. Untersucht wurde jeweils die durchsichtige Folie der Seitenverkleidung.
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK): GC-MSD, getestet auf 25 PAK nach EU/EPA/JECFA. Untersucht wurde jeweils das weiche Material des Schiebegriffs.
Phthalate, Ersatzweichmacher, Phosphororganische Verbindungen, sonstige Verbindungen: GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung. Untersucht wurde eine Mischprobe, abhängig von der Zusammensetzung des Produkts.
MAK-Amine: Prüfung auf Amine aus Azofarbstoffen nach reduktiver Spaltung entsprechend DIN EN 14362-1: 2017-05. Bei Feststellung aromatischer Amine bei der GC/MS-Analyse wird das Analysenergebnis (entsprechend der Norm) durch ein zweites Verfahren (HPLC/DAD oder TLC) abgesichert. Zusätzliche Prüfung auf Anilin und Xylidine. Bei Hinweisen auf 4-Aminoazobenzol zusätzliche Prüfung entsprechend DIN EN 14362-3: 2017-05. Untersucht wurde eine Mischprobe, abhängig von der Zusammensetzung des Produkts.

Praxisprüfung:
Verwendung eines Herren-Trekkingrads (40-622 mm, 28 Zoll, Achshöhe 355 mm) für die Prüfung Rahmen und Fahrgestell (DIN EN 15918:2017-05 6.15), für die Prüfung der Ablenkungsvorrichtung (DIN EN 15918:2017-05 6.3) und zur Ermittlung der Deichselhöhe (Bestimmung der Stützlast). Prüfung des Kupplungssystems mit einem weiteren Prüffahrrad mit identischen Abmaßen.
Ermittlung des Leergewichts, gewogen im üblichen vorhersehbaren Zustand inkl. Buggyrad, Schiebebügel, Wimpel, Verdecke und Deichsel. Anzahl Sitzplätze, Länge (ohne Deichsel), Breite und Höhe (ohne Schiebebügel).
Fahrgastraum Volumen (mit aufrechten Sitzen, falls verstellbar). Prüfung in Anlehnung an die ISO 3832 mit Quadern aus Schaumstoff vom Typ B mit den Maßen 200 x 100 x 50 mm.
Länge Rückenlehne / Länge Beinfreiraum / Sitzbreite: Bewertet wird die Größe des Fahrgastraums bei einer üblichen (neutralen) Position der Sitze. Dabei werden die Länge der Rückenlehne bis zum Dach, die Länge des Beinfreiraums und die Breite der Sitze vermessen.
Gurtsystem, Einstellbarkeit: Überprüfung, ob das Gurtsystem ausreichend in der Höhe und in der Weite einstellbar ist: Einsetzen von Prüfpuppen D9, D18 und D22 (s. DIN EN 15918) in den Anhänger; Prüfung, ob die Einstellung der Gurte nach Herstellerangaben durchführbar ist. Bewertung der Handhabung der Einstellmechanismen (subjektive Betrachtung, Erklärung in der Bedienungsanleitung wird hinzugezogen sofern vorhanden).
Gurtsystem, Sicherheit des Verschlusses: Bewertet wird die Ausführung des Gurtsystems. Normative Mindestanforderung ist ein Dreipunktgurtsystem. Bewertung der Ausführung des Verschlusses/der Verschlüsse sowie Ausführung der Verstellmechanismen. Erläuterung der Anwendung des Verschlusses in der Bedienungsanleitung wird bewertet, sofern vorhanden.
Gurtsystem, Strangulationsgefahr: Prüfung auf Strangulationsgefahr und ob in der Bedienungsanleitung darauf hingewiesen wird: Sichtprüfung und Prüfung der Funktion an den Prüfpuppen D9, D18 und D22 (DIN EN 15918).

Aufbau und Montage:
Vormontage: Bewertet werden der Umfang der Vormontage und die notwendigen Restarbeiten des Endverbrauchers/Händlers.
Werkzeug: Bewertet wird, ob für die Montage des Anhängers Werkzeug benötigt wird und ob dieses im Lieferumfang enthalten ist.
Bedienungsanleitung: Aufbau des Anhängers nach Anleitung, subjektive Bewertung der Montage. Bewertung, inwiefern die Bedienungsanleitung den Aufbau darstellt und erklärt. In die Bewertung fließen Übersichtlichkeit, verwendete Sprachen, Bilder und Verständlichkeit der Texte ein. Wird Werkzeug für die Montage benötigt, werden auch die Erläuterungen zum Werkzeug bewertet.
Aufbau/Endmontage: Bewertung, wie selbsterklärend bzw. intuitiv der Aufbau ist. Er sollte einfach und flüssig von der Hand gehen und zügig umsetzbar sein. Subjektive Bewertung der Dauer und Komplexität des Aufbaus.
Sonstiges: Zusätzliche Merkmale, die beim Aufbau und der Montage zum Tragen kommen, sowohl positive als auch negative Auffälligkeiten. Zum Beispiel, ob eine Videoanleitung zum Aufbau des Anhängers vorhanden ist (positiv).

Deichselstützlast und Deichselhöhe (DIN EN 15918:2017-05 6.2)
Ablenkungsvorrichtung (DIN EN 15918:2017-05 6.3)
gefährliche Kanten und Vorsprünge (DIN EN 15918:2017-05 6.4)
Scher- und Quetschstellen (DIN EN 15918:2017-05 6.5)
indirekter Kontakt mit Rädern (DIN EN 15918:2017-05 6.6)
Frontschutz (DIN EN 15918:2017-05 6.7)
Hängenbleiben (DIN EN 15918:2017-05 6.8)
Kleinteile (DIN EN 15918:2017-05 6.9)
Faltmechanismus (Verriegelung) (DIN EN 15918:2017-05 6.10)
Kopffreiheit (DIN EN 15918:2017-05 6.11)
Feststellbremse (DIN EN 15918:2017-05 6.12)
Standsicherheit (DIN EN 15918:2017-05 6.13)
Beleuchtung, Reflektoren und andere Hilfsmittel zur Unterstützung der Sichtbarkeit (DIN EN 15918:2017-05 6.14)
Rahmen und Fahrgestell (dynamische Prüfung)
(DIN EN 15918:2017-05 6.15)
Deichsel und Verbindungseinrichtung
(DIN EN 15918:2017-05 6.16)
Zweite Sicherheitseinrichtung (DIN EN 15918:2017-05 6.17)
Festigkeit des Rückhaltesystems (Gurte) (DIN EN 15918:2017-05 6.18)
Steifigkeit des Fahrgastraums (DIN EN 15918:2017-05 6.19)
Gebrauchsanleitung (DIN EN 15918:2017-05 8)
Kennzeichnung (DIN EN 15918:2017-05 9)