Apfelgehäuse einfach wegwerfen? Keine gute Idee

Autor: Lino Wirag | Kategorie: Geld und Recht | 07.08.2022

Apfelgehäuse wegwerfen: Deshalb ist es keine gute Idee.
Foto: Shutterstock/Slava Dumchev

Den abgeknabberten Apfel schnell mal aus dem Autofenster werfen oder das Gehäuse beim Spazierengehen in den nächsten Busch fallen lassen? Das ist es keine gute Idee. Apfelgehäuse sollten besser im Mülleimer entsorgt werden. Wir erklären, warum.

Äpfel sind lecker, gesund – und praktisch noch dazu: Sie lassen sich beim Spazierengehen oder beim Warten auf den Bus wunderbar einfach wegknabbern. Dabei hinterlassen sie noch nicht einmal Müll – na gut: nur ein abgenagtes Gehäuse, das hier "Butzen" und dort "Griebsch" genannt wird (oder ganz anders).

Apfelgehäuse wegwerfen? Bußgeld droht

Ist gerade kein Mülleimer in der Nähe? Kein Problem: Kurz umgedreht, ob gerade keiner hinschaut – und schon kann man das abgenagte Gehäuse in die nächste Hecke werfen. Und wer in der Natur unterwegs ist, hat praktisch die ganze Landschaft als Bio-Mülleimer um sich, oder etwa nicht? Und wer weiß: Vielleicht freut sich sogar noch ein Tier über den Obstrest? Einspruch!

Denn: Apfelgehäuse, -butzen & Co. einfach so wegzuwerfen, ist aber aus mehreren Gründen keine gute Idee.

1. Kann teuer werden

Wer die Reste seines Apfels einfach in die Wiese wirft oder hinter der Hecke deponiert, verstößt gegen das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG), das festlegt, dass Bioabfälle getrennt erfasst und verwertet werden sollen. Den Apfelrest nicht korrekt zu entsorgen, ist damit eine Ordnungswidrigkeit: Wer sich erwischen lässt, dem droht – je nach Bundesland – ein Bußgeld, das bis zu 100,- Euro betragen kann.

2. Kann Schadstoffe hinterlassen

Leider sind Äpfel immer wieder mit Pestiziden belastet – das haben nicht nur die Untersuchungen gezeigt, die ÖKO-TEST beauftragt hat; so zuletzt für unseren Test zu Apfelmark und Apfelmus im Jahr 2020.

Dass sich an Äpfeln immer wieder unerwünschte Spritzmittel finden, ist nicht nur schlecht für Konsumenten. Denn: Landen solche Äpfel (oder deren Reste) in der Natur, können die bedenklichen Stoffe ungehindert in den Boden (und von dort ins Grundwasser) übergehen.

3. Zieht Lästlinge und Schädlinge an

Schädlinge und Lästlinge werden vom kostenlosen Nahrungsangebot angezogen, das ihnen der Mensch hinterlässt. Was in der freien Wildbahn kein allzu großes Problem ist, kann in der Stadt zum Ärgernis werden. Obst- und andere Lebensmittelreste, die Menschen in öffentlichen oder privaten Grünflächen hinterlassen, machen die Gegend beispielsweise für Ratten attraktiv.

Weiterlesen auf oekotest.de: