Preissenkung? Energieanbieter locken auf perfide Art

"Erfreuliche Nachrichten: Preissenkung" – mit Schreiben unter dieser Überschrift verleiten drei Energieanbieter ihre Kunden derzeit zu einem neuen Vertragsabschluss. Verbraucherschützer warnen.
"Erfreuliche Nachrichten: Preissenkung" – mit Schreiben unter dieser Überschrift verleiten drei Energieanbieter ihre Kunden derzeit zu einem neuen Vertragsabschluss. Verbraucherschützer warnen.
Ein ähnliches Produkt, zwei Preise – nur weil das eine rosafarben und das andere blau ist. Das ist nur ein Beispiel für die sogenannte Pink Tax.
Angeblich eine falsche Hausnummer, Probleme mit dem Versandetikett oder ausstehende Zollgebühren: Erhält man solche Nachrichten im Kontext vermeintlicher Paketlieferungen, ist Skepsis angebracht.
Das geplantes EU-Lieferkettengesetz hat – auch wegen Widerstand in der Bundesregierung – erneut keine Mehrheit unter den EU-Staaten gefunden. Wie es weitergeht, ist offen.
Ein umstrittenes EU-Naturschutzgesetz hat die vermutlich entscheidende Hürde genommen. Christdemokraten konnten viele Änderungen durchsetzen, stimmten am Ende aber mehrheitlich gegen das Gesetz.
Enkeltrick-Anrufe werden immer perfider: Die neueste Masche sind vermeintliche Hilferufe mit gefälschten Stimmen von Verwandten oder Bekannten. So reagieren Sie auf solche Angriffe.
Der Konzern Upfield verkaufte seine Sanella-Margarine mit deutlich weniger Inhalt, die Packungsgröße blieb gleich. Die Verbraucherzentrale hat dagegen geklagt – mit Erfolg. Laut dem Landgericht Hamburg hätte die Umstellung sichtbar gekennzeichnet werden müssen.
Die neue LED-Lampe brennen lassen, obwohl man das Zimmer verlässt? Die Heizung ein Grad höher drehen, weil die Heizungsanlage neu und effizient ist? Hier gilt: Vorsicht vor dem sogenannten Rebound-Effekt.
Mit sogenannten Phishing-Mails versuchen Betrüger, an Anmelde- und Kontodaten zu gelangen. Häufig sind die Mails mit gefährlichen Links oder Anhängen so gut gemacht, dass Verbraucherinnen und Verbraucher leicht darauf hereinfallen. Hier erfahren Sie, wie Sie Phishings-Mails trotzdem erkennen und sich davor schützen können.
Wenn in Praxen und Kliniken etwas schiefläuft, kann das erhebliche Folgen haben. Um Schwachstellen zu erfassen, soll jetzt eine Meldemöglichkeit für alle dazukommen.