Zeitumstellung auf Sommerzeit 2023: Wann wird an der Uhr gedreht?

Autor: Benita Wintermantel | Kategorie: Freizeit und Technik | 22.03.2023

Sommerzeit 2023: Eine Stunde vor – oder zurück?
Foto: Shutterstock / Zephyr_p

Ende März wird wieder an der Uhr gedreht. Aber wann genau ist die Zeitumstellung auf Sommerzeit? Und: Müssen wir die Uhren vor- oder zurückstellen? Alles Wichtige zur Zeitumstellung 2023.

Ursprünglich war eine Abschaffung der Zeitumstellung spätestens für Ende 2021 geplant. Da sich die Mitgliedsstaaten der EU jedoch nicht einig sind, bleibt es vorerst bei dem halbjährlichen Ritual des Uhrenumstellens:

In der Nacht vom 25. auf den 26. März 2023 stellen wir die Uhren deshalb nach wie vor auf Sommerzeit. Aber wie war das noch mal? Müssen wir die Uhren vor- oder zurückstellen?

Eine Eselsbrücke hilft beim Stellen der Uhr:

  • Im Frühling stellen wir die Gartenmöbel vor die Tür, im Herbst stellen wir sie zurück in den Keller.

Sommerzeit 2023: Umstellung am 25. März 2023

Am letzten Sonntag im März, das heißt in der Nacht von 25. März auf den 26. März 2023, werden die Uhren also vorgestellt. Nachts um zwei Uhr müssen wir die Uhrzeit deshalb auf drei Uhr ändern – und dürfen uns freuen, dass es abends wieder eine Stunde länger hell ist.

Zeitumstellung: Im Sommer werden die Uhren vor, im Winter zurück gestellt.
Zeitumstellung: Im Sommer werden die Uhren vor, im Winter zurück gestellt. (Foto: Shutterstock / krissikunterbunt)

Wann wird die Zeitumstellung abgeschafft?

Die EU-Kommission wollte die Zeitumstellung eigentlich bis Ende 2021 abschaffen. Dazu kam es bislang nicht – die Abschaffung gestaltet sich schwierig, weil es unter den 27 Mitgliedsstaaten keine Mehrheit gibt, welche Zeit künftig gelten soll.

Mit dem Ende der Zeitumstellung könnten die Mitgliedsstaaten dann selbst entscheiden, ob sie eine dauerhafte Winter- oder Sommerzeit möchten. Derzeit arbeiten die Verkehrsminister an einer Koordinierung. Das Ziel ist eine möglichst einheitliche Regelung, um zu verhindern, dass ein zeitlicher "Flickenteppich" mit unterschiedlichen Zeitzonen in Europa entsteht, der wirtschaftliche Nachteile mit sich brächte.

Sinn der Zeitumstellung

Die Idee hinter der Zeitumstellung war ursprünglich, Energie zu sparen. Während der Sommerzeit, die von der normalen Zonenzeit abweicht, bleibt es abends länger hell, die Menschen schalten das Licht später ein und sparen damit Energie – so der Gedanke.

Inzwischen weiß man aber: Die Umstellung führt nur zu minimalen Einsparungen beim Energieverbrauch. Auf der anderen Seite zeigen wissenschaftliche Studien, dass viele Menschen durch die Zeitumstellung gesundheitliche Probleme erleiden.

Zeitumstellung bedeutet auch einen Mini-Jetlag 

Die Zeitumstellung führt bei vielen Menschen zwei Mal im Jahr zu einer Art Mini-Jetlag. Bis der Biorhythmus sich umgestellt hat, machen ihnen Müdigkeit, Einschlafprobleme, Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme, Reizbarkeit und Unwohlsein zu schaffen.

Lesen Sie auch:

Zeitumstellung auf Winterzeit im Oktober 2023

Die Winterzeit 2023 beginnt übrigens in der Nacht vom 28. auf den 29. Oktober 2023. Dann müssen wir die Uhr eine Stunde zurückstellen.

Weiterlesen auf oekotest.de: