Kalk von Gläsern entfernen: Diese Hausmittel helfen

Autor: Redaktion (lw) | Kategorie: Freizeit und Technik | 11.10.2022

Kalk von Gläsern entfernen: So werden Sie Kalkflecken los
Foto: Shutterstock/Losonsky

Gläser und Glasgeschirr können nach einiger Zeit milchig und blind werden. Der Grund ist fast immer: Kalk. Die folgenden Tipps und Hausmittel helfen, um "trübe Tassen" und stumpfe Gläser wieder zum Glänzen zu bringen.

Unbeliebt, aber kaum vermeidlich: Kalkablagerungen auf Trinkgläsern und anderem Glasgeschirr. Sie haben zur Folge, dass die guten Stücke mit der Zeit milchig und unappetitlich wirken. Glücklicherweise sind nicht alle Gläser im gleichen Maß anfällig für Flecken, Streifen und Schlieren – und natürlich hängt es auch mit Spülmittel, Klarspüler, Salz und Wasserhärte zusammen, wie schnell sich das lästige Kalziumkarbonat auf Ihrem Geschirr absetzt.

Gläsern entkalken: Diese Tipps helfen

Die gute Nachricht: Blinde Gläser lassen sich schon mit einfachen Mitteln wieder zum Glänzen bekommen. 

  • Reiben Sie die verkalkten Stellen an den Gläsern mit Zahnpasta ein und geben Sie sie nochmals in die Spülmaschine.
  • Spülen Sie die Gläser von Hand und geben Sie einen Schuss Haushaltsessig (Essigessenz) mit ins Spülwasser. Essig ist nicht nur für seine kalklösende Wirkung bekannt, sondern auch ein verhältnismäßig umweltverträgliches Reinigungsmittel.
  • Alternativ können Sie mit einem Tuch pure Essigessenz auf die Kalkflecken auftragen und sie durch vorsichtiges Reiben entfernen. Hierbei besser Handschuhe tragen.
  • Hat sich der Kalk hartnäckig eingefressen, legen Sie die betroffenen Gläser eine Stunde in eine Lösung aus Essigessenz und heißem, nicht kochendem Wasser ein. Auch Zitronensäure hat, in heißem Wasser gelöst, den gleichen Effekt. Anschließend unter klarem Wasser abspülen.

Kalk nicht mit Glaskorrosion verwechseln

Wichtig zu wissen: Verkalktes Glas ist leicht mit verwittertem Glas (auch: Glaskorrosion, -brand oder -rost) zu verwechseln. Beide machen Gläser blind und stumpf. Wenn die oben genannten Mittel bei Ihrem Geschirr nicht anschlagen, haben Sie es wohl nicht mit Kalk, sondern mit Korrosion zu tun.

Sie entsteht auf mechanischem Weg, wenn Gläser (zu) oft gespült werden. Mit der Zeit raut sich dadurch nämlich die Oberfläche auf, und die Gläser trüben ein. Gegen diesen Effekt – der oft auf schlechte Materialqualität zurückgeht – lässt sich leider nichts unternehmen. Dann heißt es nur noch: Dürfen alte Trinkgläser ins Altglas?

Und natürlich: Wer seine Spülmaschine regelmäßig reinigt, entkalkt und mit Regeneriersalz sowie Klarspüler befüllt, kann Kalkrückstände auf seinen Gläsern zwar nicht für immer verhindern – aber ihre Bildung zumindest verlangsamen. Viele weitere Tipps zum umweltfreundlichen Spülen finden Sie auch in: 10 Spülmaschinen-Fehler, die Sie sich sparen können

Weiterlesen auf oekotest.de: