Jetzt Rhabarber pflanzen: Die besten Tipps für eine reiche Ernte

Autor: Benita Wintermantel/dpa | Kategorie: Freizeit und Technik | 23.05.2023

Rhabarber pflanzen und ernten: Tipps für eine gute Ernte
Foto: Shutterstock / HVPMdev

Wer Rhabarber im Garten hat, kann ihn jetzt ernten und zu leckerem Kuchen verbacken. Das würden Sie auch gern? Dann heißt es schnell sein: Jetzt im Mai ist die optimale Pflanzzeit für die Staude – damit Sie künftig im Frühling leckeren Rhabarber für Kompott oder Kuchen haben.

Lust auf Rhabarber im eigenen Garten? Kein Problem, denn Rhabarber lässt sich unkompliziert und kinderleicht anbauen. Das Stangengemüse braucht nicht viel Pflege und wächst und gedeiht auch in einem großen Topf auf dem Balkon.

Rhabarber pflanzen: Wann ist die beste Zeit?

Rhabarber können Sie im Frühling oder Herbst in den Gartenboden setzen. Der Boden sollte mit Kompost und Hornspänen angereichert werden. Rhabarber ist eine mehrjährige Pflanze, die problemlos zehn Jahre und länger am selben Standort wächst. Die Pflege des Rhabarbers lohnt sich, zumal sie im wahrsten Sinne des Wortes Früchte trägt: Von Jahr zu Jahr steigen die Erträge bei der Rhabarberernte. 

Wo wächst Rhabarber am besten?

Rhabarber bevorzugt einen Standort im Halbschatten oder in der Sonne. Bei einem zu schattigen Platz bleiben die säuerlich-fruchtig schmeckenden Stiele des Rhabarbers ziemlich dünn. Die Bayerische Gartenakademie empfiehlt deshalb, jeder Pflanze einen Quadratmeter Platz zu geben.

Wenn Sie ein großes Pflanzgefäß zur Hand haben, können Sie Rhabarber auch im Topf anbauen. Wichtig ist ein Loch im Boden, damit überschüssiges Gieß- und Regenwasser abfließen können.

Beim Ernten von Rhabarber ist ein gewisser Dreh hilfreich.
Beim Ernten von Rhabarber ist ein gewisser Dreh hilfreich. (Foto: Shutterstock / Marika Kosheleva)

Rhabarber im Garten anpflanzen: So funktioniert's

  • Lockern Sie den Boden bis in die tiefen Schichten – denn die Pflanze braucht viel Platz, um ihre tiefen Wurzeln auszubreiten.
  • Rhabarber benötigt viel Wasser, verträgt aber keine Staunässe.
  • Rhabarber ist winterhart und muss auch bei Frost nicht extra geschützt werden.

Ältere Rhabarberstaude teilen

Wer künftig noch mehr Rhabarber ernten möchte, kann eine ältere und große Staude, die schon im Garten wächst, einfach entzweiteilen. Die Gartenakademie rät, dies im Oktober zu tun. So bleibt den (nun zwei) Pflanzen genug Zeit, bis zum Winter noch neue Wurzeln zu bilden.

Zum Zweiteilen werden die Rhabarberpflanzen ausgegraben und mit einem scharfen Spaten oder Messer beherzt, aber vorsichtig halbiert, damit die Triebe nicht verletzt werden. Ist das Wurzelgeflecht weniger stark oder kompakt, können die Wurzeln auch einfach auseinandergezogen werden. Die zwei Stauden, die auf diese Weise entstehen, können dann einfach zurück in die Erde gepflanzt werden.

Tipps zum Ernten von Rhabarber

Am besten lassen Sie den Rhabarber im Garten die ersten zwei Jahre in Ruhe wachsen und ernten erst im dritten Jahr. Dann kann der Rhabarber schnell zu einer kräftigen Pflanze heranwachsen, die Ernte fällt entsprechend reichlich aus.

Sie können Rhabarber von Ende März bis Ende Juni ernten. Traditionell ist der letzte Erntetag der Johannistag am 24. Juni. Danach steigt der Gehalt schädlicher Oxalsäure in den Stangen zu stark an. In größeren Mengen kann die Säure Vergiftungserscheinungen auslösen. Oxalsäure begünstigt unter Umständen auch die Bildung von Nierensteinen.

Zudem brauchen die Pflanzen ihre Stangen und Blätter nach der Erntezeit selbst, um Kräfte und Reserven für das nächste Jahr zu sammeln.

Rhabarber ernten mit dem richtigen Dreh

Dass eine Rhabarberstange reif für die Ernte ist, erkennen Sie daran, dass die Blätter nicht mehr wellig, sondern ziemlich glatt ausgebreitet sind. Geerntet werden die dickeren und mittelstarken Stiele. Man schneidet sie am besten nicht ab, sondern dreht sie mit einem kräftigen Ruck aus der Erde. Denn: An einer Schnittstelle könnten Erreger in die Pflanze eindringen, oder das verbleibende Stück könnte faulen.

Man sollte nicht mehr als ein Drittel der Pflanze auf einmal ernten. So bleibt dem Gewächs noch genug Blattmasse, um ausreichend Energie zu produzieren und sich zu erholen. Der Rhabarber kann dann neue Stangen zur Ernte bilden. Die Blätter des Rhabarbers können Sie beispielsweise zum Mulchen von Gemüsebeeten verwenden.

Rhabarber wird zwar wie Obst für Kuchen, Kompott oder Sirup verwendet. Eigentlich ist die Pflanze aber ein Gemüse: Sie gehört zur Familie der Knöterichgewächse und ist mit dem Buchweizen und dem Sauerampfer verwandt. Hier erfahren Sie mehr über das gesunde Gemüse:

Weiterlesen auf oekotest.de: