Moderne Waschmaschinen haben für jede Wäsche ein eigenes Programm: von Bunt- und Feinwäsche über das Wollprogramm und bis hin zum kurzen Waschgang. Auch ein Eco-Programm gibt es. Da stellt sich die Frage, ob dieser Eco-Modus tatsächlich umweltschonender als ein Kurzprogramm sein kann.
Warum läuft die Waschmaschine im Eco-Modus so lange?
Das Eco-Programm bei einer Waschmaschine braucht gerne mal zwischen drei und fünf Stunden, bis die Wäsche fertig gewaschen ist. Dennoch verbraucht die Waschmaschine weniger Strom und Wasser als bei einem Kurzprogramm. Der Grund: Die Maschine heizt im Sparprogramm langsamer auf und kommt meist mit niedrigeren Temperaturen aus.
Wie hoch ist der Energieverbrauch im Eco-Modus?
Im Schnitt verbraucht ein Eco-Programm etwa halb so viel Energie wie ein normaler Waschgang. Bei einem Kurzprogramm dagegen wird in weniger Zeit deutlich mehr Wasser benötigt, um dasselbe Waschergebnis zu erreichen. Moderne Waschmaschinen können allerdings die Wäsche auch abwiegen und den Wasserbedarf ausrechnen.
Durch die lange Laufzeit im Eco-Programm weicht die Wäsche außerdem besser ein, weil das Wasser länger in der Maschine bleibt.
Auch die Wahl des Waschmittels hat Einfluss auf die Umweltbelastung. ÖKO-TEST hat 25 Vollwaschmittel getestet – nur sechs können die Experten empfehlen:
Um möglichst umweltfreundlich zu waschen, sollten Sie die Waschmaschine immer voll beladen und keine halb leere Maschine durchlaufen lassen.
Weiterlesen auf oekotest.de:
- Was tun, wenn die Waschmaschine stinkt? Die besten Hausmittel
- Waschen ohne Mikroplastik: 6 Ratschläge für weniger Plastik in der Wäsche
- Waschmittel aus Kastanien selber machen
- Flüssigwaschmittel-Test: Nur eins ist empfehlenswert
- Neue Waschmaschinen-Studie: Heißes Waschen könnte zu mehr Keimen führen