Der Backofen ist eine echte Wundermaschine: Er kann erhitzen, grillen, dämpfen, auftauen, über-, auf- und natürlich ganz normal backen. Dazu verfügt er über zahlreiche Programme und Einstellungen, die er über Chiffren und Piktogramme kommuniziert. Je moderner der Backofen, desto mehr Funktionen.
Einige dieser Möglichkeiten – wie die Umluftfunktion – nutzen Sie vermutlich fast täglich. Andere haben Sie vielleicht noch nie in Betracht gezogen, vielleicht auch aus Unwissen. Oder kochen Sie häufig mit Pyrolyse? (Spoiler Alert: Sollten Sie auf keinen Fall.)
Backofen-Symbole: Was wollen Sie uns sagen?
Deshalb zeigen wir die häufigsten Backofen-Symbole und erklären, welche Funktionen und Möglichkeiten sich dahinter verbergen.
Natürlich hat nicht jeder Ofen die gleichen Zeichen; auch können sich die Symbole von Hersteller zu Hersteller unterscheiden. Wenn Sie also nicht alle Piktogramme auf Ihrem Backofen in unserer Liste finden, werfen Sie bitte einen Blick in die Gebrauchsanleitung Ihres Geräts. Oder schauen Sie auf der Webseite des Herstellers nach, der in aller Regel einen Überblick bereithält. Viele Öfen sind übrigend inzwischen mit einem elektronischen Bedienfeld ausgestattet – was aber an den verwendeten Piktogramme nichts ändert.

Liste der wichtigsten Backofen-Symbole
Das sind die wichtigsten Backofen-Symbole (besonders häufige verwendete Zeichen sind gefettet):
- Drei senkrechte Wellen: Warmhalten oder trocknen
- Drei Wolken: Dampfgaren
- Lämpchen: Ofenlicht (d.h. keine Hitze)
- Mehrere kleine Kreise; kleiner werdende Winkel: Pyrolyse (Selbstreinigung)
- Strich oben: Oberhitze
-
Strich unten + Ventilator im Kreis: "Pizza-Modus" (siehe unten)
- Strich unten: Unterhitze
- Striche oben + Striche unten: Ober- und Unterhitze
- Ventilator im Kreis: Heißluft
- Ventilator + Zackenlinie oben: Umluft mit Grill
- Ventilator: Umluft
- Zackenlinie oben + Ventilator + Strich unten: Umluftgrill mit Unterhitze
-
Zackenlinie oben: Grillfunktion (heißer als Oberhitze)
- Zwei Zackenlinien oben: Starke Grillfunktion (noch heißer als Oberhitze)
Der oben abgebildete Drehknopf eines Backofens verfügt beispielsweise über die folgenden Funktionen (im Uhrzeigersinn): Aus, Ober- und Unterhitze, Heißluft, "Pizza-Modus", Unterhitze, Umluft mit Grill, schwächere Grillhitze, stärkere Grillhitze, Auftauen sowie schnelles Aufheizen (das letzte Symbol zeigt einen "Vorspul-Pfeil" sowie drei senkrechte Wellen, die Hitze symbolisieren).
Pizzamodus bis Grill: Funktionen richtig nutzen
Hinter den Einstellungen verbergen sich aber noch feine Unterschiede:
Der "Pizza-Modus" beispielsweise trägt seinen Namen, weil er sich eben besonders für Pizza eignet: Heißluft sorgt dafür, dass die Pizza durchgebacken wird, während die Unterhitze einen knusprigen Boden garantiert. Die Funktion eignet sich auch für Flammkuchen und andere flache Teigwaren.
Worin besteht der Unterschied zwischen Heißluft und Umluft?
- Für Heißluft wird der Heizkörper direkt hinter dem Ventilator angeworfen, sodass die heiße Luft sich optimal im Inneren des Backofens verteilt.
- Umluft hingegen verteilt die Hitze, die von den Heizstäben ausgeht, die oben und unten im Garraum befestigt sind.
- Weil Heißluft und Umluft die vorhandene Wärme besser nutzen, sind dabei oft nicht so hohe Temperaturen nötig wie bei Ober- und Unterhitze.
Die Grillfunktion sollten Sie nutzen, wenn Sie etwas überbacken. Oder dafür sorgen möchten, dass Fleisch, Fisch & Co. an der Oberfläche besonders knusprig und braun werden.
Aufbackbrötchen bei ÖKO-TEST
Brötchen zum schnellen Aufbacken am Sonntagmorgen sind so knusprig wie praktisch. Ein Grund, uns Aufbackbrötchen im Test einmal genauer anzusehen. Nicht so lecker: Wir haben dabei unter anderem bedenkliche Pestizide in einigen Aufbackwaren gefunden. Klicken Sie für mehr Informationen auf den folgenden Kasten:
Backofen-Symbole: Auf Pyrolyse verzichten
Wenn Sie einen Ofen haben, der eine Pyrolysefunktion hat, können Sie diese nutzen, um Ihren Backofen schnell und einfach zu reinigen. Das Prinzip dahinter: Der Backofen heizt so stark auf, dass Fett, Essensreste und andere Verschmutzungen verbrennen – und sich damit quasi auflösen.
Wir raten allerdings davon ab, denn: Pyrolyse verschwendet viel Energie und kostet entsprechend Geld. Sie können den Backofen stattdessen mit einfachen Hausmitteln reinigen, lesen Sie dazu: Backofen reinigen: Hausmittel oft wirkungsvoller als Chemie. Die Umwelt dankt.
Auch beim Backofen lässt sich sparen
Übrigens: Auch die "Beschleunigungsfunktion", die der Ofen im obigen Bild besitzt, verbraucht vergleichsweise viel Energie, weshalb sie nur sparsam eingesetzt werden sollte. Zahlreiche weitere Tipps, um im Haushalt und beim Kochen Energie zu sparen, finden Sie in: Energie sparen: Tipps, um Strom, Wasser, Öl und Gas zu sparen
Kontrovers diskutiert wird auch die Frage, ob man den Ofen vorheizen sollte. Unsere Haltung erfahren Sie in: Backofen vorheizen: Wirklich notwendig oder Energieverschwendung?
Weiterlesen auf oekotest.de: