Basilikum einfrieren: Was Sie dabei beachten sollten

Wer Basilikum falsch einfriert, verschwendet das kostbare Kräuteraroma. Mit der richtigen Technik machen Sie die Blätter der Gewürzpflanze haltbar.
Wer Basilikum falsch einfriert, verschwendet das kostbare Kräuteraroma. Mit der richtigen Technik machen Sie die Blätter der Gewürzpflanze haltbar.
Falafel sind veganes Fast Food der besten Art – zumindest dachten wir das. Allerdings zeigt unser Test, dass in vielen Bällchen Glyphosatspuren nachweisbar sind. Nur vier von zwölf Produkten können wir empfehlen.
Mamma mia! Das stellen wir uns anders vor: Rückstände von Mineralöl und Pestiziden haben in gutem Pesto nichts zu suchen – und doch ist das Labor in vielen unserer Testkandidaten darauf gestoßen. Die Folge: Die meisten grünen Pestos fällt durch, nur vier Produkte überzeugen.
Abgepacktes Roggenvollkornbrot kann eine ziemlich solide Sache sein – das zeigen sechs "sehr gute" Brote in unserem Test. Doch nicht alle überzeugen mit einer guten Zutatenliste: Wir kritisieren bedenkliche Mineralölbestandteile, Mehrfachrückstände von Pestiziden sowie färbende und süßende Zutaten.
Thunfisch liefert wichtige Nährstoffe – und die Art "Echter Bonito" gehört zu den wenigen Fischarten, deren Verzehr Umweltverbände unter bestimmten Umständen noch für vertretbar halten. Allerdings ist bekannt, dass Dosen-Thunfisch mit Quecksilber belastet sein kann. Daher wollten wir wissen: Wie groß ist das Problem wirklich?
Viele Lebensmittel tragen vage Hinweise wie "nach dem Öffnen rasch verzehren" oder "kühl lagern". Doch was genau heißt das für Verbraucherinnenund Verbraucher?
Güteklasse I, Güteklasse II oder Extraklasse: Was bedeutet das eigentlich? Einige Lebensmittel unterliegen EU-Normen, andere dagegen werden von Supermärkten freiwillig klassifiziert. Das verstärkt die Lebensmittelverschwendung. Warum es wenig Sinn macht, auf die Klassifizierung zu achten.
Edeka ruft einen Eisriegel mit Erdnuss seiner Eigenmarke Gut & Günstig zurück. Wie das Unternehmen mitteilte, könnten in einzelnen Produkten Glassplitter stecken.
Wer auf Fisch verzichtet und zu Algenprodukten greift, tappt bei der Jodversorgung oft im Dunkeln. Eine Untersuchung der Verbraucherzentralen zeigt: Die Unterschiede im Jodgehalt sind enorm.
Wenn es um den Geschmack von Sauerkraut geht, scheiden sich die Geister. Dem Kraut werden jedoch viele positive Effekte zugeschrieben – vor allem auf die Darmgesundheit. Aber stimmt das wirklich und gilt das auch für Sauerkrautsaft? Wir haben eine Ernährungsexpertin gefragt.