Wassermelonenkerne essen? Warum das sogar gesund ist

Autor: Redaktion (lw) | Kategorie: Essen und Trinken | 11.07.2025

Kann man Wassermelonenkerne essen?
Foto: Shutterstock/nadtytok

Wassermelonenkerne sind nicht nur essbar, sondern enthalten auch viele gesunde Nährstoffe. Sie können wie Kürbiskerne vielseitig verwendet werden, etwa salzig geröstet für den Salat, karamellisiert als knuspersüße Dekoration oder kleingemahlen als Proteinboost für den Smoothie. Tipps zur Verwertung. 

Dass man Wassermelonenkerne verschlucken kann, ohne Schaden zu nehmen, hat sich herumgesprochen: Sonst würden nicht jeden Sommer hunderttausende Kinder und Erwachsene unbesorgt in ihre Melonenscheiben, -schnitze oder -keile beißen.

Die Frage, ob man Wassermelonenkerne essen kann, ist deshalb leicht zu beantworten: Ja, man kann. Mehr noch: Es ist sogar empfehlenswert, denn die Kerne der beliebten Sommerfrucht enthalten ordentlich Proteine, Vitamine, Magnesium und gesunde Fette.

Was Aussehen und Geschmack angeht, sind die Kerne der Wassermelone am ehesten mit Kürbiskernen zu vergleichen. Das ist auch kein Wunder, zählt die Wassermelone doch ebenfalls zu den Kürbisgewächsen. Ihre Kerne schmecken allerdings weniger intensiv.

Wassermelonenkerne essen – ist gesund

Man kann die getrockneten Samen der Wassermelone mahlen, rösten, salzen, süßen oder daraus Öl gewinnen – wie aus den verwandten Kürbiskernen auch. In anderen Weltgegenden sind Wassermelonenkerne sogar so beliebt, dass spezielle Melonensorten gezüchtet werden, die besonders große Samen hervorbringen. Wer sucht, findet getrocknete Wassermelonenkerne hierzulande übrigens auch im Feinkosthandel.

Wassermelonenkerne: In der Melone nicht schrecklich beliebt, einzeln aber gesund und bekömmlich.
Wassermelonenkerne: In der Melone nicht schrecklich beliebt, einzeln aber gesund und bekömmlich. (Foto: Shutterstock/Denis Ososov)

Das Einfachste, was Sie mit Wassermelonenkernen machen können: direkt mit dem roten Fruchtfleisch mitessen Man sollte die Kerne dabei allerdings gründlich kauen – sonst hat der Körper kaum eine Chance, die enthaltenen Nährstoffe auch wirklich zu verwerten, und scheidet die Kerne mehr oder weniger unverdaut wieder aus.

Wassermelonenkerne essen: Tipps zur Verwertung 

Wenn Sie die Kerne lieber separat genießen möchten, hier einige Ideen zur Weiterverarbeitung:

  • Trocknen: Nach dem Herauspicken auf einem sauberen Tuch trocknen lassen.
  • Rösten: Mit etwas Olivenöl und Salz wenige Minuten in der Pfanne oder im Ofen rösten – ergibt einen knusprigen, aromatischen Snack.
  • Verfeinern: Als Topping für Müsli, Joghurt, Dessert, Suppe oder Salat verwenden.
  • Süß genießen: In Zucker karamellisiert sind sie eine tolle Knabberei oder Deko für Pudding und Kuchen.
  • Mahlen oder schroten: Getrocknete Kerne lassen sich im Mixer zerkleinern und als Proteinquelle (ca. 29 g/100 g) in Smoothies oder Shakes einrühren.
  • Backen: Wie Kürbiskerne können auch Wassermelonenkerne beim Brotbacken mitverwendet werden.

Weiterlesen auf oekotest.de: