Verderbliche Lebensmittel in den Gefrierschrank zu geben, ist nicht nur praktisch für die Vorratshaltung, sondern leistet auch einen Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung. Doch Sie sollten nicht jedes Lebensmittel monatelang in der Tiefkühltruhe aufbewahren. ÖKO-TEST zeigt, wie lange welche Lebensmittel im Tiefkühler ungefähr haltbar bleiben.
Wie lange halten sich tiefgefrorene Lebensmittel?
Bevor es ans Einfrieren geht: Vergessen Sie nicht, alle Lebensmittel gut zu verpacken und vor allem mit dem Einfrierdatum zu beschriften. Schließlich hilft es wenig, zu wissen, wie lange ein bestimmtes Produkt haltbar ist, wenn Sie sich nicht mehr erinnern können, wann Sie es eingefroren haben.
Hier nun einige Lebensmittel – in alphabetischer Reihenfolge – samt Haltbarkeit in tiefgefrorenem Zustand:
- Brötchen bleiben im Tiefkühlfach zwischen ein und drei Monate haltbar. Nach dem Auftauen mit etwas Wasser befeuchten und kurz aufbacken.
- Butter kann bis zu acht Monate eingefroren werden. Weil Butter schnell Gerüche annimmt, sollte sie immer gut verpackt in den Gefrierschrank gelegt werden.
- Eier: Sind die Eier bereits aufgeschlagen, halten sie in einer Vorratsdose sechs bis acht Monate. Eier mit Schale nur in einem geeigneten Behälter in die Gefriertruhe geben: Sie können platzen.
- Käse hält etwa zwei bis sechs Monate lang. Aber: Je länger Käse eingefroren bleibt, desto mehr leidet sein Aroma. Zudem können manche Käsesorten in der Tiefkühltruhe krümelig werden, was aber kein Problem ist: nach dem Auftauen einfach zum Überbacken verwenden.
-
Kuchenreste lassen sich gut einfrieren und bis zu fünf Monate später noch verzehren.
So lange sind Fleisch und Fisch haltbar
-
Fisch: Wird Fisch selbst eingefroren, sollte er wie Fleisch (siehe nächster Punkt) vakuumiert werden, um seinen Geschmack zu behalten. Er sollte nicht länger als vier bis fünf Monate tiefgekühlt werden. Professionell gekühlter Fisch kann dagegen sehr viel länger halten. Lesen Sie dazu: Tiefkühlfisch ist jahrelang haltbar
- Fleisch: Die maximale Haltbarkeit unterscheidet sich je nach Sorte. Faustregel: Je fettreicher, desto kürzer die mögliche Lagerungszeit. Länger als ein Jahr sollten aber auch fettarme Fleischsorten nicht im Gefrierfach bleiben. Am ehesten behält Fleisch seinen Geschmack, wenn es vor dem Einfrieren vakuumiert wird.
-
Nudelaufläufe sind gut einzufrieren und halten bis zu fünf Monate. Gekochte Kartoffeln werden hingegen nach dem Auftauen mehlig.
-
Obst & Gemüse: Sind sie geputzt und geschnitten, können sehr viele Gemüse- und Obst-Sorten gut verschlossen etwa sechs bis zwölf Monate lang tiefgekühlt werden. Je mehr Flüssigkeit ein Produkt jedoch enthält, desto schlechter ist es zum Einfrieren geeignet (siehe nächster Punkt).
Wasserhaltiges Gemüse nicht einfrieren
-
Salatgurken sind nichts für die Tiefkühltruhe. Da sie viel Wasser enthalten, sind sie nach dem Auftauen nicht mehr sehr appetitlich. Das Gleiche gilt etwa für Tomaten und Radieschen. Lesen Sie dazu auch: Diese 7 Lebensmittel sollten Sie nicht einfrieren.
- Soßen sind gut zum Einfrieren geeignet und halten im Tiefkühler bis zu fünf Monate.
Weitere Ratgeber zum Einfrieren (und Auftauen) auf oekotest.de:
- Babybrei einfrieren: 10 Tipps
- Brot einfrieren (und auftauen)
- Käse einfrieren
- Milch einfrieren
- Nudeln einfrieren
- Tomaten einfrieren – geht das überhaupt?
- Tofu einfrieren: eine doppelt gute Idee
-
Räucherlachs einfrieren – was Sie beachten müssen
- Spargel einfrieren: Tipps & Tricks
- Weintrauben einfrieren
Weiterlesen auf oekotest.de:
- Ist Tiefkühlgemüse eigentlich gesund?
- Gerichte zum Einfrieren: Meal-Prep-Gerichte für die Tiefkühltruhe
- Tiefkühl-Trick: So bekommt Tofu vor dem Grillen mehr Geschmack
- Fisch auftauen – im Kühlschrank oder Wasserbad?
Artikel mit Material von dpa