"Zu verbrauchen bis": Das Verbrauchsdatum auf einer Verpackung gibt an, bis wann ein Lebensmittel spätestens verzehrt werden sollte. Gerade bei Räucherlachs oder Graved Lachs sollte man diese Angabe beachten, wie die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen rät. Und sogar hinterfragen, ob man den Fisch am letzten Tag noch verzehren möchte.
Der Grund: Geräucherte oder gebeizte rohe Lachsprodukte sind oft mit bestimmten Keimen, sogenannten Listerien, belastet. Mit der Zeit vermehren sich die Bakterien. Und weil der Fisch in aller Regel nicht noch mal erhitzt wird, bevor er auf die Stulle wandert, bleiben die krankmachenden Bakterien erhalten.
Räucherlachs im Test: Welcher ist empfehlenswert?
Wir haben vor zwei Jahren Räucherlachse aus Aquakultur und geräucherte Wildlachse im Labor überprüfen lassen. Auch in unserem Test zeigte sich: In der Prüfung zum angegebenen Verfallsdatum waren viele Lachse schon nicht mehr so appetitlich. Einige Räucherlachse rochen und schmeckten schon etwas tranig oder fischig. In einem Produkt war beispielsweise auch die Gesamtkeimzahl laut unserer Bewertungsskala "erhöht". Wir meinen: Die Anbieter sollten im Zweifel ein früheres Verbrauchsdatum ansetzen. Und Verbraucher sollten den Fisch besser schon deutlich vor dem Verbrauchsdatum verzehren.
Nach Auswertung der Laborergebnisse und unserer umfangreichen Fragebögen zu Tierwohl, Ökologie und Fischfang konnten wir nur einen Räucherlachs mit Bestnote empfehlen, fünf weitere waren immerhin "gut".
Listerien: Ältere und Immunschwache besonders gefährdet
Listerien (Listeria monocytogenes) können Infektionen auslösen, die für manche Menschen sogar lebensgefährlich werden können. Besonders gefährdet sind laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ältere Menschen, Personen mit geschwächter Immunabwehr, Schwangere und deren Neugeborene. Doch auch wer ansonsten gesund ist, den können Fieber und Symptome einer Magen-Darm-Grippe treffen.
Räucherlachs aufbewahren
Wer sich das ersparen möchte, sollte nicht nur dem Verbrauchsdatum auf der Lachs-Verpackung folgen, sondern auch den Empfehlungen zu Lagerung und Temperatur.
- Achten Sie darauf, dass beim Transport vom Supermarkt nach Hause die Kühlkette nicht unterbrochen wird, etwa indem Sie eine Kühltasche mitnehmen. Gerade im Sommer ist das wichtig, denn Listerien vermehren sich am besten bei Temperaturen zwischen 30 und 37 Grad.
- Die Kühlschranktemperatur sollte in dem Fall nicht mehr als 7 Grad Celsius betragen.
- Wenn Sie eine angebrochene Packung mit Räucherlachs haben, sollten Sie diese spätestens am nächsten Tag aufbrauchen.
Kann man Räucherlachs einfrieren?
Wenn Sie sich beim Einkauf oder der Essensplanung verkalkuliert haben, kann es sein, dass Sie mehr geräucherten Lachs übrighaben, als gedacht. Sie können Räucherlachs einfrieren – allerdings nur, wenn Sie einige Punkte beachten:
Weiterlesen auf oekotest.de: