Eisgekühlte Limonaden sind im Sommer sehr beliebt. Fertige Mix-Getränke enthalten jedoch oft große Mengen Zucker: Laut einer Studie von foodwatch enthalten Kinder-Limonaden im Durchschnitt 7,8 % Zucker – das entspricht mehr als sechseinhalb Zuckerwürfeln pro 250 ml Glas.
Schon ein 250-Milliliter-Glas eines durchschnittlich gesüßten Getränks liefert einem Kind fast 20 Gramm Zucker – das sind rund 80 Prozent der maximal empfohlenen Tagesmenge laut Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt, dass zuckerhaltige Getränke maßgeblich zur Entstehung von Übergewicht (Adipositas) und damit verbundenen Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Krankheiten beitragen.
Zusätzlich finden sich in vielen Getränken:
- Künstliche oder natürliche Aromen
- Antioxidationsmittel wie Zitronensäure oder Ascorbinsäure
- Stabilisatoren und Verdickungsmittel
Selbst gemachte Limonade enthält hingegen nur, was Sie wirklich möchten – frisch, individuell und mit deutlich weniger Zucker.
Limonade selber machen: die Grundzutaten
Für Ihre selbst gemachte Limo brauchen Sie nur wenige Zutaten – die Sie je nach Geschmack anpassen können:
Basiszutaten für alle Limonaden:
- Mineralwasser (mit oder ohne Kohlensäure)
- Fruchtsaft (Zitrone, Orange, Apfel etc.)
- Frische Kräuter wie Minze, Zitronenmelisse, Thymian, Basilikum
- Frische Früchte oder Zitrusschalen für das Aroma
- Süßungsmittel: Zucker, Honig, Agavendicksaft oder andere Zuckeralternativen
- Eiswürfel für die Erfrischung
- Optional: Selbst gemachter Kräuter- oder Fruchtsirup (z. B. Holunderblütensirup) sorgt für besonders intensives Aroma. (Lesen Sie auch: Rezept für selbst gemachten Holundersirup)
Für alle Rezepte gilt: Sie können die Zutaten ganz nach Geschmack anpassen oder variieren.

Rezept 1: Zitronen-Ingwer-Limonade – belebend & würzig
Zutaten (für ca. 1,8 l):
- 1 l Mineralwasser
- 400 ml Wasser
- 200 ml frisch gepresster Zitronensaft
- 2 Bio-Zitronen
- 1 kleines Stück Ingwer
- 3- 4 Zweige Minze oder Zitronenmelisse
- Zucker oder alternative Süße nach Geschmack
Zubereitung:
- Ingwer schälen und fein hacken.
- Mit 400 ml Wasser und Zucker aufkochen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Anschließend durch ein Sieb geben und abkühlen lassen.
- Zitronensaft mit dem abgekühlten Sirup vermischen.
- Zitronen in Scheiben schneiden, Kerne entfernen und mit Kräutern in die Limo geben.
- Mit Mineralwasser auffüllen, Eiswürfel dazu – fertig!
Tipp: Der Sirup für diese Limonade lässt sich auch auf Vorrat herstellen und gekühlt lagern.
Rezept 2: Orangenlimonade – fruchtig und leicht herb
Zutaten für ca. 1,3 Liter:
- 1 l Mineralwasser
- 150 ml Wasser
- 3 Bio-Orangen
- ½ Bio-Zitrone
- Zucker nach Geschmack
Zubereitung:
- Eine Orange und die halbe Zitrone abreiben. Die Schalen mit 150 ml Wasser und Zucker kurz aufkochen. Abkühlen lassen.
- Den Saft von 2,5 Orangen und der halben Zitrone auspressen.
- Alles durch ein Sieb geben und mit dem Sirup mischen.
- Mit kaltem Mineralwasser aufgießen. Die restliche halbe Orange in Scheiben schneiden und zur Deko verwenden.
- Eiswürfel rein – fertig ist der Sommerdrink!

Rezept 3: Apfel-Kräuter-Limonade – der Gartenklassiker
Zutaten für ca. 1,5 Liter:
- 1 l Mineralwasser
- 500 ml naturtrüber Apfelsaft
- 1 Bio-Zitrone
- Frische Kräuter nach Wahl (Minze, Basilikum, Zitronenthymian etc.)
- Zucker oder alternative Süße nach Geschmack
Zubereitung:
- Kräuter waschen, grob hacken (einige Blätter zur Deko zurücklegen).
- Apfelsaft und Zitronensaft mit Süße leicht erwärmen (nicht kochen!), Kräuter einrühren.
- 10 - 15 Minuten ziehen lassen, dann abseihen.
- Mit Mineralwasser auffüllen, mit Eis, Zitronenscheiben und Kräutern servieren.

Zucker reduzieren: So geht’s
Viele DIY-Limonaden brauchen viel weniger Zucker, als man denkt. So können Sie den Süßegrad steuern:
- Dosieren statt überzuckern: Oft genügen 1- 2 EL Zucker.
- Alternativen: Honig, Agavendicksaft, Reissirup, Erythrit oder Dattelsirup.
- Aromatische Zutaten statt Zucker: Frischer Ingwer, Zitrusschalen oder Kräuter bringen Geschmack – ganz ohne Kalorien.
Weiterlesen auf oekotest.de: