Tomatenmarmelade klingt hierzulande noch exotisch, im Mittelmeerraum hat sie Tradition. Sie eignet sich einerseits als klassischer Aufstrich für Brot, Brötchen und Croissant. Sie schmeckt andererseits auch gut als Dip zu Käse oder als Soße zu gegrilltem Fleisch, Halloumi und Gemüse. Ebenso kann die Tomatenmarmelade im Salat für ein geschmackliches Highlight sorgen.
Außerdem: Die Zubereitung der Tomatenmarmelade ist nicht aufwendig – in rund 30 Minuten ist sie fertig.
Tomatenmarmelade selber machen: Diese Zutaten sind nötig
Für drei Schraubgläser mit Tomatenmarmelade brauchen Sie:
- 1 kg reife Tomaten
- 20 Gramm (ca. 1 EL) Zitronensaft
- 500 Gramm Gelierzucker 2:1
- 1 TL neutrales Pflanzenfett wie Kokosfett (reduziert die Schaumbildung beim Einkochen).
Optional: Wer mag, kann die Tomatenmarmelade weiter verfeinern – zum Beispiel mit Rosmarin oder Basilikum, Thymian, Chili, Knoblauch, Zimt, Nelken, Sternanis, einer Vanilleschote oder Muskatblüte.
Zubereitung der Tomatenmarmelade
So einfach wird die Tomatenmarmelade zubereitet:
- Tomaten waschen, schälen und vierteln. Strunk und Kerne entfernen.
- Fruchtfleisch je nach Geschmack fein würfeln oder fein pürieren, wenn eine glatte Konsistenz gewünscht ist.
- Tomaten mit dem Zitronensaft, Gelierzucker und Pflanzenfett in einen großen Topf geben.
- Je nach Geschmack können Sie zum Verfeinern auch weitere Zutaten dazu geben, wie zum Beispiel Chili, Rosmarin oder Basilikumblätter (s. Zutatenliste), und ggf. pürieren.
- Bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren aufkochen lassen.
- Sobald die Masse kocht, die Hitze reduzieren und 10 bis 15 Minuten weiterköcheln lassen. Immer wieder umrühren, damit nichts anbrennt. Möchten Sie Gewürzpulver wie Zimt hinzugeben, sollten Sie dieses erst 1-2 Minuten vor Kochende einrühren – so bleibt mehr Aroma besser erhalten.
- Zum Kochende "feste" Zutaten wie Sternarnis oder Vanilleschote rausnehmen. Wenn sich Schaum gebildet hat, diesen abschöpfen.
- Gelierprobe machen: Lassen Sie hierfür ein paar Tropfen der heißen Marmelade auf einen Teller tropfen. Wenn sie nach 1-2 Minuten geliert und nicht mehr verläuft, ist die Marmelade fertig.
- Die Marmelade in Schraubgläser füllen. Diese vorher in kochendem Wasser sterilisieren. Kurz auf den Deckel stellen, dann verschließen. Vollständig abkühlen lassen.
Guten Appetit!
Tomatenmarmelade zubereiten: Tipps & Tricks
- Für die Zubereitung einer Tomatenmarmelade eignen sich am besten fleischhaltige und kernarme Sorten.
- Besonders nachhaltig ist es, selbstangebaute Tomaten zu verarbeiten. Ansonsten sind Bio-Tomaten eine gute Alternative, da im Bio-Anbau keine chemisch-synthetischen Pestizide verwendet werden dürfen.
- Bei sehr safthaltigen Tomaten sollten Sie ggf. die Gelierzuckermenge erhöhen.
- Die Tomaten lassen sich einfacher schälen, wenn man zunächst die Schale leicht mit einem Messer einritzt und danach heißes Wasser überbrüht.
- Die selbstgemachte Tomatenmarmelade ist zirka ein Jahr bis eineinhalb Jahre haltbar.
Hinweis: In Marmelade ist viel Zucker enthalten, deshalb sollte man sie nur in Maßen verzehren. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt Erwachsenen, täglich nicht mehr als 25 bis 50 Gramm, also etwa sechs bis zwölf Teelöffel, freien Zucker zu verzehren. Generell gilt: je weniger Zucker, desto besser.
Weiterlesen auf oekotest.de:
- Aufbackbrötchen im Test: Das spricht fürs selbst aufbacken
- Früchtemüsli im Test: Einige Müslis enthalten ganze Pestizidcocktails
- Zarte Haferflocken im Test: Pestizide und Schimmelpilzgifte sind ein Problem
- Kernige Haferflocken: Labor stößt im Test auf Schimmelpilzgifte und Glyphosat
- Cornflakes, Dinkelflakes & Co.: 23 von 48 mit Bestnote
- Bio-Naturjoghurt im Test: Nur 3 von 20 sind "sehr gut"