- Fruchtfliegen sind nicht gefährlich und übertragen keine Krankheiten. Viele Menschen ekeln sich aber trotzdem vor den kleinen Fliegen auf dem Obst.
- Mit Hausmitteln wird man Obstfliegen ganz einfach los.
- Tipp für den Sommer: Früchte unter einem engmaschigen Gitter aufbewahren.
In den warmen Sommermonaten nisten sich Fruchtfliegen gerne in Obst ein. Sie vermehren sich explosionsartig und werden schnell lästig. Der Duft von reifem Obst gefällt den kleinen Plagegeistern besonders gut, auch Früchte mit kleinen Schäden riechen sie über weite Strecken. Wir verraten, wie Sie die nur ungefähr zwei bis drei Millimeter großen Insekten auf natürliche Weise beseitigen.
Fruchtfliegenfalle selber machen: So geht's
Im Handel gibt es unterschiedliche Fruchtfliegenfallen, mit denen sich Obstfliegen bekämpfen lassen. Das Geld können Sie sich sparen, eine effektive Falle lässt sich ganz leicht selbst herstellen – und zwar ganz ohne Chemie und mit einfachen Hausmitteln. So können Sie eine Fruchtfliegenfalle selber machen:
- Mischen Sie einfach zwei Esslöffel Wasser mit drei Esslöffeln Fruchtsaft (zum Beispiel Apfelsaft), einem Esslöffel Essig, etwas Zucker und geben Sie ein paar Tropfen Spülmittel dazu. Essig und Saft locken die Fliegen an. Das Spülmittel zerstört die Oberflächenspannung, die Fliegen können sich nicht auf der Flüssigkeit halten und ertrinken in der Mischung.
- Geben Sie die Mischung in eine kleine, flache Schüssel. Sollte sich die Flüssigkeit auch am Rand der Schale verteilt haben, reinigen Sie diesen. Sonst besteht die Gefahr, dass die Fliegen am sicheren Rand bleiben und sich gar nicht bis zur eigentlichen Falle wagen.
- Sollte das Hausmittel nach ein paar Stunden nicht funktionieren, geben Sie einfach noch ein bisschen Essig dazu. Nach ungefähr zwei bis drei Tagen sollten Sie die Mischung in der Fruchtfliegenfalle ersetzen.

Fruchtfliegen mit einer Lebendfalle loswerden
Wenn Sie die kleinen Plagegeister nicht töten, sondern lebend fangen möchten, können Sie eine Lebendfalle für Fruchtfliegen aufstellen:
- Legen Sie einen Köder (zum Beispiel eine Bananenschale) in eine Schale, die Sie mit Frischhaltefolie abdecken.
- Befestigen Sie eine Folie mit einem Gummi.
- Stechen Sie mit einer Nadel von außen Löcher in die Folie. Die Fruchtfliegen können nun in die Schale hinein fliegen, durch die Form der Löcher kommen sie aber nicht mehr heraus.
- Um die gefangenen Obstfliegen wieder freizulassen, öffnen Sie die Falle erst in sicherer Entfernung von Ihrem Zuhause.
Woher kommen Fruchtfliegen?
Fruchtfliegen, die auch als Obst-, Essig- oder Taufliegen bekannt sind, fühlen sich bei Temperaturen über zehn Grad Celsius wohl. Unter solchen Bedingungen beginnen sie, sich zu vermehren. Sie legen ihre Eier in Obstkörben, Getränke- oder Speiseresten ab, nach ungefähr 14 Tagen schlüpfen die Larven. Da die Obstfliege bis zu 400 Eier ablegt und der Nachwuchs im zarten Alter von zwei Wochen bereits selbst Eier legen kann, vermehrt sich die Fruchtfliegenpopulation in der Küche rasant. Die Eier und Larven sind so klein, dass sie mit bloßem Auge nicht zu erkennen sind. Mit mangelnder Hygiene hat die Fruchtfliegenplage übrigens nichts zu tun!
Fruchtfliegen loswerden: Was beugt Obstfliegen vor?
Von Fruchtfliegen geht keinerlei Gefahr aus, sie können keine Keime und Krankheiten übertragen. Es gibt also keinen Grund, Obst, das von Fruchtfliegen befallen ist, zu entsorgen. Lästig sind die Tierchen aber dennoch. Der effektivste Weg zu einem Sommer ohne Fruchtfliegen: Locken Sie die Insekten am besten erst gar nicht an.
- Kaufen Sie Obst im Sommer nur in geringen Mengen und verbrauchen Sie es möglichst schnell.
- Wenn Früchte eine kleine Delle oder eine andere Verletzung haben, sollten Sie sie nicht mehr im Obstkorb sondern im Kühlschrank aufbewahren.
- Lassen Sie keine offenen Getränke und keine leeren Saft- oder Weinflaschen herumstehen. Flaschen gut ausspülen, wieder verschließen und dann schnell entsorgen.
- Lassen Sie den Biomüll nicht zu lange in der Küche stehen.
- Auch der Kompost im Garten ist ein Paradies für Fruchtfliegen. Werfen Sie in den Sommermonaten kein Obst auf den Kompost, wenn sich dieser in der Nähe des Hauses befindet.
Auch einfache Stubenfliegen können Sie mit ein paar einfachen Mitteln loswerden:
Weiterlesen auf oekotest.de: