- Sieben Fischstäbchenmarken im Test schneiden "sehr gut" ab. Sie sind frei von bedenklichen Inhaltsstoffen und die Produkte stehen für Fisch aus nachhaltiger Fischerei mit transparenter Lieferkette.
- Mit den Gesamturteilen "mangelhaft" oder "ungenügend" enttäuschen vier Fischstäbchen im Test.
- Im Test fällt auf: Auch Fisch mit Labels wie MSC und Naturland Wildfisch kann mit zerstörerischen Grundschleppnetzen gefangen worden sein.
++ Update: Nach der Veröffentlichung unseres Fischstäbchen-Tests im ÖKO-TEST Magazin 7/2020 haben ein paar Hersteller ihre Produkte verbessert. So sind die Lieferketten von fünf Fischstäbchen im Test inzwischen vollständig nachvollziehbar. Die Anbieter haben fehlende Belege nachgereicht, sodass der Weg der verarbeiteten Fische vom Fangschiff bis zum Produkt durchgehend transparent ist.
Ein weiterer Hersteller hat seine Deklaration verbessert: Er weist auf der Verpackung der Fischstäbchen daraufhin, dass Verbraucher die Möglichkeit haben, sich online über die Fangmethode des verarbeiteten Fischs zu informieren. Das war vorher nicht der Fall.
All diese Nachbesserungen führen dazu, dass sich die Testergebnisse verbessert haben. Besonders erfreulich: Wir können nun statt vier insgesamt sieben Fischstäbchen im Test mit Bestnote empfehlen.
Fischstäbchen-Test: Frosta, Iglo & Co. im Vergleich
Aktualisiert am 10.09.2020; Einkauf Testprodukte Feb 2020 | Woher stammt der Fisch, der in den Fischstäbchen verarbeitet wird? Zerstören die Fangmethoden den Meeresgrund? Wie sieht es mit den Inhaltsstoffen aus? Wir haben 20 Fischstäbchenmarken im Labor testen lassen.
Das Ergebnis: Sieben Fischstäbchen im Test können wir mit Bestnote empfehlen. Die Produkte enthalten keine bedenklichen Schadstoffe, der verarbeitete Fisch wird nachhaltig gefangen, und die Lieferkette ist transparent.
Gleichzeitig gibt es aber auch etliche Fischstäbchen, die mit problematischen Fettschadstoffen belastet sind. Einige Anbieter haben uns zudem ihre Lieferketten nicht ausreichend belegt, und wir kritisieren eine schädliche Fangmethode. Aus Gründen wie diesen schneidet eine Marke im Test mittelmäßig ab, vier Fischstäbchen fallen mit "mangelhaft" oder "ungenügend" durch.
Erhöhte Gehalte an Fettschadstoffen in Fischstäbchen
Erfreulich ist, dass alle Fischstäbchen im Test frei von Mineralölbestandteilen sind – sie finden wir ansonsten sehr häufig in Lebensmitteltests. Auch gefährliche Keimbelastungen mit Listerien hat das Labor nicht festgestellt. Unter dem Strich bewerten wir die Inhaltsstoffe von zwölf der 20 Fischstäbchen mit "sehr gut".
In fünf Produkten hat das beauftragte Labor jedoch aus unserer Sicht "erhöhte" Gehalte des Fettschadstoffs 3-MCPD nachgewiesen. In zwei Fischstäbchenmarken war 3-MCPD sogar "stark erhöht". Das Problem: 3-MCPD und seine Ester haben im Tierversuch insbesondere zu Schäden an den Nieren geführt.

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat deshalb eine maximale Aufnahmemenge pro Tag festgelegt. 30 Kilogramm schwere Kinder nehmen demnach schon mehr auf, wenn sie fünf Fischstäbchen der beiden Marken essen, deren Fettschadstoffgehalt wir als "stark erhöht" bewerten.
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat angeraten, die Gehalte an Fettschadstoffen in Lebensmitteln, die wie Fischstäbchen oft von Kindern gegessen werden, zu senken, weil ein erhöhtes gesundheitliches Risiko durch die permanente Aufnahme möglich sei.
Fischstäbchen einer Bio-Marke fallen durch
Enttäuscht sind wir vor allem von einem Bio-Produkt im Test. Grundlage der Fischstäbchen dieser Bio-Marke ist Seelachs aus der Nordsee. Nach den vom Anbieter vorgelegten Unterlagen ist dieser mit Grundschleppnetzen gefangen worden – aus wissenschaftlicher Sicht eine hochproblematische Fangmethode. Forscher und Umweltschützer fordern seit Jahren ein Verbot.
Meeresbiologe Dr. Rainer Froese vom Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel erläutert: "Die vielfältigen Lebensgemeinschaften am Meeresboden werden mit schwerem Gerät in Schlammwüsten verwandelt und bis zu 20-mal pro Jahr durchgepflügt. Die Produktivität des ganzen Systems nimmt um etwa die Hälfte ab, Futterorganismen und Kleinfische können sich nicht entwickeln."

Kritik an Fischfang mit Grundschleppnetzen
Laut des Anbieters dieses Produktes sind die eingesetzten Grundschleppnetze mit 1,3 statt der üblichen 4 Tonnen Gewicht immerhin relativ leicht. Zudem würden immer wieder die gleichen "Korridore" befischt, um die Zerstörung von Kaltwasserkorallen zu vermeiden. Eine Grundschleppnetzfischerei "light" also – zu einer schonenden Fangmethode wird sie dadurch aber nicht.
Ohne Grundschleppnetzfischerei würden die Meere anders aussehen. Wie, das sei beispielsweise im Öresund zwischen Dänemark und Schweden zu beobachten, sagt Froese. "Wegen hohem Schiffsverkehr sind dort Grundschleppnetze verboten. Es gibt dort Algenwälder mit hoher Artenvielfalt und richtig großen Fischen."
Die Nachhaltigkeitsergebnisse für die übrigen Fischstäbchen im Test fallen deutlich besser aus. Die zum Großteil eingesetzten pelagischen ("schwebenden") Schleppnetze schleifen in der Regel nicht auf dem Meeresboden entlang wie Grundschleppnetze. Das Fischen mit mechanischen Handleinen und Reusen gilt als besonders schonend, und der Meeresboden wird nicht berührt.
Mehrheit setzt auf Fische aus gesunden Beständen
Beim Fangen setzen die meisten Fischstäbchenproduzenten auf Fische aus gesunden, großen Beständen – etwa Alaska-Seelachs aus dem Nordpazifik. Alle Alaska-Seelachse im Test sind MSC-zertifziert. Sie stammen aus Beständen, die derzeit in Ordnung sind. Dabei gehören die Alaska-Seelachsfischereien zu den größten der Welt. Im Rahmen einer einzigen Fangreise fangen sie Hunderte Tonnen Fisch. Auf riesigen Fabrikschiffen verarbeiten Arbeiter den Fisch und frieren ihn ein.
Grünes Licht ergeben die Bestandsschätzungen des ICES auch für den vor der Küste Islands gefangenen Seelachs und den Wildlachs aus dem Nordwestpazifik.
Verantwortungsvolle Verbraucher wollen wissen, wie der Fisch für die Fischstäbchen gefangen wurde und woher er genau stammt. Ärgerlich ist, dass die Angabe zum Fanggerät auf etlichen Packungen fehlte – oder sie war ungenau. Einige Anbieter liefern weiterführende Informationen immerhin per Fischauskunft online.

Aus unserer Sicht sollte es auch selbstverständlich sein, dass Anbieter von Fischstäbchen ihre Lieferketten lückenlos belegen können. Zudem sollten sie die Informationen auch transparent und offen zugänglich machen. Das sehen inzwischen auch viele Anbieter so: Die meisten Anbieter im Test haben uns alle Stationen vom Schiff bis zur Produktcharge auf Nachfrage lückenlos belegt.
Wie schmecken die Fischstäbchen im Test?
Und wie schmecken die Fischstäbchen im Test? Für uns ist das perfekte Fischstäbchen von einer knusprigen Panade umhüllt. Der Fisch ist zart, saftig und zerfällt im besten Fall in einzelne Segmente. Das Stäbchen schmeckt nach Panade und Fisch, salzig und würzig. Dem kommen die getesteten Fischstäbchen schon sehr nahe.
Die Sensorikexperten gaben jedoch auch einige Kritikpunkte an den in der Pfanne zubereiteten Fischstäbchen zu Protokoll, etwa wenn das Mundgefühl zu sehr in Richtung "wässrig" ging. Oder wenn sich die Panade teilweise ablöste. Einige Fischstäbchen schmeckten unseren Prüfern zu sehr nach frittiertem Fett.
Die Testsieger, die Testtabelle sowie das gesamte Ergebnis im Detail lesen Sie im ePaper
Diesen Test haben wir bereits im ÖKO-TEST Magazin 7/2020 veröffentlicht. Aktualisierung der Testergebnisse/Angaben für den Ratgeber Kinder und Familie 2020, sofern die Anbieter Produktänderungen mitgeteilt haben oder sich aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse die Bewertung von Mängeln geändert oder wir neue/zusätzliche Untersuchungen durchgeführt haben.
Weiterlesen auf oekotest.de:
-
Alaska-Seelachs und Kabeljau im Test: Ist Tiefkühlfisch genießbar?
-
Blattspinat-Test: Über die Hälfte mit Nitrat, Nitrit oder Cadmium belastet
-
Tomatensoßen im Test: Labor stößt auf Schimmelpilzgifte
-
Reis-Test: Zu viel krebserregendes Arsen in zwölf Marken
- Grillwurst-Test: Oft mit Mineralöl belastet – Tierhaltung meist miserabel