- Hilfe beim Einkauf bieten die Fischratgeber von WWF und den Verbraucherzentralen.
- Wildlachs aus Alaska, Nordseehering, sowie Bio-Forelle und Karpfen aus europäischer Zucht sind eine gute Wahl.
- Achten Sie beim Einkauf nicht nur auf die Fischart, sondern auch auf das Fangebiet und die Fangmethode.
- Bio- und Umweltsiegel sind eine wertvolle Hilfe beim Fischkauf.
Wer die Meere schützen will, sollte darauf achten, welchen Fisch er isst. Die nachhaltige Wahl des richtigen Fischs ist aber eine Wissenschaft für sich. Eine übersichtliche Hilfe bietet zum Beispiel der WWF-Einkaufsratgeber Fisch und Meeresfrüchte.
"Man sieht es den vollen Fischtheken nicht an, aber unsere Meere sind am Limit. Auch wenn sich vereinzelt Bestände erholen, hat die Überfischung weltweit sogar zugenommen", so Catherine Zucco, Fischereiexpertin beim WWF Deutschland.
Ihr Rat: "Wildlachs aus Alaska und Nordseehering sind eine gute Wahl, hier sind die Bestände gesund. Auch Bio-Forelle und Karpfen aus europäischer Zucht sind empfehlenswert." Nicht auf den Teller gehören dagegen Aal, Blauflossenthun, Granatbarsch, Schnapper, Wittling und der Ostseedorsch.
>> Weiterlesen: Nachhaltig Fisch essen: Damit tun Sie Fischen und Umwelt etwas Gutes
Wichtig: Die Fangmethode
Wer Fisch einkauft, sollte nicht nur auf die Fischart achten, sondern auch die Fangmethode berücksichtigen. Unproblematisch ist laut WWF der Fang mit Fangleinen. Dann darf man sogar den Bonito-Thunfisch verzehren. Von Thunfisch, der mit anderen Fangmethoden gefangen wird, raten die Experten eher ab. Bei Fangmethoden wie Schleppnetzen landen Millionen Tonnen Meereslebewesen pro Jahr unbeabsichtigt in den Netzen (als sogenannter Beifang), zudem wird der Meeresboden zerstört.
WWF Fischratgeber rät: Bioprodukte sind am besten
Auf der Fischpackung finden sich Angaben zum Fanggebiet und zur Fangmethode. Noch einfacher ist es, wenn man auf das aufgedruckte Siegel achtet. "Das MSC-Siegel bietet eine schnelle Orientierung. Es ist derzeit der umfassendste Standard für Wildfisch, auch wenn es einzelne Zertifizierungen gibt, die der WWF nicht mitträgt", so Fischereiexpertin Catherine Zucco. Für Fisch aus Aquakultur empfiehlt der WWF die Bio-Siegel von Naturland und Bioland sowie das ASC-Siegel für konventionelle Zuchten.
Wer seinen Fisch an der Fischtheke kauft, kann den Verkäufer immer nach Herkunft und Fangmethode fragen.
Fische, die Sie essen können
- Forelle, Regenbogenforelle: Deutschland, Dänemark und Finnland (ASC und Bioverband Naturland)
- Scholle, Goldbutt: Nordsee/Skagerrak (MSC)
- Hering: Nordwestatlantik (ohne westliche Ostsee), Nordostatlantik (MSC)
- Seelachs, Köhler: Nordostatlantik (MSC)
- Schwertfisch: Nordwestatlantik, Indischer Ozean
- Heilbutt: Europa (MSC)
- Zander: Deutschland, Dänemark, Niederlande (MSC)
- Tintenfisch, Kalmar: Nordostatlantik, Südostatlantik
Fisch, den Sie meiden sollten
- Aal, europäischer Flussaal (Zucht und Wildfang): Europa
- Alaska Seelachs: Westliche Beringsee
- Flunder, Butt: Nordsee Skagerrak
- Thunfisch, Blauflossenthun, Roter Thun: weltweit
- Heilbutt: Nordwestatlantik, Nordostatlantik
- Pangasius: Thailand
- Tintenfisch, Kalmar: Indischer Ozean (außer Australien, China, Vietnam)
Gute Übersicht im WWF-Fischratgeber
Zu jedem Fisch erhalten Sie im aktualisierten Einkaufsratgeber des WWF genaue Infos zur Bestandssituation, den ökologischen Effekten, die der Fang mit sich bringt und zur Zertifizierung. Auf einen Blick sehen Sie, welche Fanggebiete empfehlenswert (Grün), okay (Gelb) oder nicht tragbar (Rot) sind.
Den Fischratgeber gibt es zum Bestellen, als App für Android und iPhone / iPad, als Onlineversion und als Übersicht zum Ausdrucken (PDF).
Fischratgeber von der Verbraucherzentrale
Auch von der Verbraucherzentrale gibt es einen Fischratgeber - und zwar als praktisches Booklet im Hosentaschenformat. Die Online-Version ist kostenlos, bei der gedruckten Version fallen 2 Euro Versand- und Bearbeitungskosten an.
Weiterlesen auf oekotest.de:
- Wegen Klimawandel: Niedrigere Fangquoten für Hering und Dorsch in der Ostsee
- Seelachs ist kein Lachs!
- Auch zertifizierter Lachs häufig mit Läusen befallen
- Lachs im Test: Krebsverdächtiger Konservierer in jedem vierten Räucherlachs
- Warum die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, Fleisch zu essen