Erdbeeren richtig waschen: Vermeiden Sie diese Fehler bei den empfindlichen Früchten

Autor: Lena Rauschecker | Kategorie: Essen und Trinken | 02.09.2025

Erdbeeren sollten Sie vor dem Verzehr – vorsichtig – waschen.
Foto: Beauty photographer

Erdbeeren sind mit ihrer leuchtend roten Farbe und dem wunderbar süßen Geschmack einfach zum Anbeißen. Doch bevor Sie die leckeren Erdbeeren aufessen, sollten Sie sie richtig waschen. Dabei ist Vorsicht geboten, denn die Früchte sind empfindlich.

Ob als Kuchen, zu Marmelade gekocht oder pur zum Naschen: Erdbeeren gehören zum Sommer dazu. Leider sind die roten Früchte etwas empfindlich – beim Waschen und Lagern ist deshalb ein wenig Vorsicht geboten. Was Sie beachten sollten.

Vor dem Essen: Erdbeeren unbedingt sauber machen

Nicht nur bei Bio-Erdbeeren fragen sich viele: Muss man Erdbeeren überhaupt waschen und wenn ja, wie macht man das am besten?

Sie sollten Erdbeeren vor dem Verzehr unbedingt waschen. Auf der Oberfläche der Früchte können sich Schmutz, Pestizidrückstände und Bakterien befinden, die aus dem Anbau, Transport und der Lagerung stammen. Bio-Erdbeeren werden zwar ohne chemisch-synthetische Pestizide angebaut, doch auch an den Bio-Früchten kann Erde oder Schmutz kleben.

Erdbeeren waschen: Das sollten Sie vermeiden

Beim Waschen von Erdbeeren ist das Wichtigste, dass Sie behutsam mit den Beeren umgehen. Sie sind recht empfindlich und bilden schnell matschige Stellen.

Fließendes Wasser oder Wasserbad?

Sie können die Erdbeeren in eine Salatschleuder oder ein Nudelsieb legen und unter fließendem Wasser vorsichtig abwaschen. Drehen Sie den Wasserhahn dabei nur leicht auf, um die Beeren nicht zu beschädigen.

Wassersparender ist ein kurzes Wasserbad für die Erdbeeren: Die Früchte in eine Schüssel legen und diese mit Wasser füllen. Schwenken Sie die Schüssel anschließend ein paar Mal hin und her und leeren das Wasser wieder aus. Wichtig dabei: Erdbeeren nehmen schnell Wasser auf und verlieren dann ihren intensiven Geschmack. Lassen Sie die Früchte deshalb keinesfalls zu lange im Wasser liegen.

Erdbeer-Grün erst nach dem Waschen entfernen

Entfernen Sie das Grün der Erdbeeren erst nach dem Waschen und am besten erst kurz vor dem Verzehr. Der Grund dafür: Waschen Sie die Früchte ohne das Grün, laufen sie Gefahr zu verwässern. Zum Abschneiden ein kleines, scharfes Messer verwenden.

Erdbeeren trocknen lassen

Nach dem Waschgang sollten die Erdbeeren gut trocknen. Legen Sie die roten Nüsse dazu auf ein sauberes Geschirrtuch. Achten Sie darauf, dass die Früchte genügend Abstand zueinander haben, sonst bilden sich matschige Druckstellen. 

Sind die Früchte trocken, kann man Erdbeeren im Kühlschrank aufbewahren. Im Gemüsefach des Kühlschranks halten sie am längsten. Oder man wartet gar nicht lange und verspeist die Früchte noch am selben Tag, kocht sie zu Marmelade oder backt einen Erdbeerkuchen. Sie können Erdbeeren auch einfrieren.

Erdbeermarmelade bei ÖKO-TEST

Nicht nur frische Erdbeeren, auch der gleichnamige Fruchtaufstrich ist hierzulande sehr beliebt. ÖKO-TEST hat 2025 zahlreiche Erdbeermarmeladen testen lassen: Viele sind empfehlenswert, doch einige enthalten Pestizide und zu viel Zucker. Klicken Sie auf den nachfolgenden Kasten für ausführliche Infos:

Am besten immer heimische Erdbeer-Saison abwarten

Bei Erdbeeren ist Jahr für Jahr Geduld gefragt: Die Früherdbeeren im Supermarkt und Discounter, die es bereits ab Februar zu kaufen gibt, sollten Sie links liegen lassen. Sie kommen aus Südspanien, Ägypten oder Marokko und haben einen weiten Transportweg hinter sich. Doch nicht nur das: In diesen Anbauregionen ist das Wasser knapp, der Erdbeeranbau ist jedoch wasserintensiv.

Wer die heimische Saison für Erdbeeren abwartet und die süßen Früchte aus (Bio-)Freilandanbau kauft oder selbst vom Feld pflückt, darf dann aber ausgiebig schlemmen. Erdbeeren haben bei uns – je nach Witterung – ab Mai Saison und sind auch im Juni und Juli aus deutschem Anbau zu bekommen.

Sind die Erdbeeren gepflückt oder gekauft, heißt es: Am besten schnell aufessen oder verarbeiten. Denn frisch schmecken die Früchte am besten.

Weiterlesen auf oekotest.de: