Blumenkohl einfrieren: So bleibt das Gemüse lange haltbar

Autor: Katharina Siegl | Kategorie: Essen und Trinken | 22.08.2025

Eingefrorene Erbsen und Blumenkohl
Foto: Shutterstock/ Pixel-Shot

Blumenkohl ist ein vielseitiges Gemüse, das sich hervorragend einfrieren lässt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Kohl richtig vorbereiten, einfrieren und später verwenden – damit Sie das ganze Jahr über heimisches Gemüse genießen können.

Blumenkohl gehört zu den Gemüsesorten, die sich problemlos einfrieren lassen. Das ist besonders praktisch, wenn Sie eine größere Menge gekauft haben oder das Gemüse aus dem eigenen Garten haltbar machen möchten. Mit der richtigen Vorbereitung bleibt der Blumenkohl auch nach dem Auftauen schmackhaft und nährstoffreich.

Frischen Blumenkohl einfrieren: So funktioniert es Schritt für Schritt

Die beste Methode, um Blumenkohl einzufrieren, ist das Blanchieren vor dem Einfrieren. Das erhält die Farbe, Konsistenz und Nährstoffe optimal.

So gehen Sie vor:

  1. Entfernen Sie äußere Blätter und schneiden den Strunk ab.
  2. Den Blumenkohl nun in gleichmäßige, nicht zu kleine Röschen aufteilen – am besten mit einem scharfen Messer oder mit den Händen.
  3. Spülen Sie die Röschen gründlich unter fließendem Wasser ab.
  4. Die Röschen für drei bis vier Minuten in sprudelnd kochendes Salzwasser geben, um sie zu blanchieren.
  5. Nehmen Sie den Blumenkohl mit einem Sieblöffel heraus und geben ihn sofort in Eiswasser, um den Garprozess zu stoppen.
  6. Lassen Sie die Röschen vollständig abtropfen und abkühlen.
  7. Den Blumenkohl zum Einfrieren nun portionsweise in Gefrierbeutel oder geeignete Dosen füllen und mit dem aktuellen Datum beschriften.
  8. Legen Sie die Behälter in das Gefrierfach.

Wie lange ist eingefrorener Blumenkohl haltbar?

Richtig eingefrorener Blumenkohl hält sich über mehrere Monate hinweg. Wichtig zu wissen: Die Konsistenz kann sich nach dem Auftauen verändern – der Blumenkohl wird oft etwas weicher. Deshalb eignet sich eingefrorener Blumenkohl besonders gut für Suppen, Soßen und Aufläufe, wo die veränderte Textur weniger ins Gewicht fällt.

Gefrierbrand erkennen: Gräulich verfärbte, trocken-strohige Stellen deuten auf Gefrierbrand hin. Laut Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) ist das meist ungefährlich, beeinträchtigt aber Optik und Genuss.

Wie eingefrorenen Blumenkohl auftauen?

Am schonendsten tauen Sie Blumenkohl im Kühlschrank auf. Sie können ihn aber auch ohne Auftauen direkt zum Kochen verwenden – die Garzeit verlängert sich dann entsprechend.

Kann man Gerichte mit Blumenkohl einfrieren?

Ja, auch zubereitete Gerichte mit Blumenkohl lassen sich einfrieren. Blumenkohlaufläufe, -suppen oder -currys können Sie problemlos portionsweise einfrieren und später wieder aufwärmen. Achten Sie darauf, die Gerichte vollständig abkühlen zu lassen, bevor Sie sie einfrieren.

Darauf sollten Sie achten

  • Kaufen Sie regionalen Bio-Blumenkohl: Von Juli bis September wächst das Gemüse in Deutschland im Freiland. In dieser Zeit bekommen Sie besonders frische Ware aus der Region.
  • Werfen Sie Strunk und Blätter nicht weg – sie lassen sich noch verwenden. Der Strunk eignet sich für Suppen, die Blätter können Sie als Spinatersatz oder in Gemüsepfannen verwenden. Mehr Infos und Tipps liefert folgender Artikel:
  • Wenn Blumenkohl einen gelblichen Stich hat, deutet das nur auf Sonneneinstrahlung hin. Sie können ihn bedenkenlos essen und einfrieren.
  • Hat der Blumenkohl schwarze Punkte oder Flecken, handelt es sich um eine Pilzinfektion (Kohlschwärze/Alternaria). Entsorgen Sie das gesamte Gemüse – das Herausschneiden der befallenen Stellen reicht nicht aus.

Weiterlesen auf oekotest.de: