Die Saison für alle Hobbygärtner ist gestartet, jetzt im April wird fleißig ausgesät, umgetopft und neu gepflanzt. Damit die kleinen Pflänzchen gut wachsen, braucht es zudem die richtige Erde. Wir geben Tipps zur Blumenerde und verraten, was es mit dem Mikrowellen-Trick auf sich hat.
Welche Blumenerde soll ich kaufen?
Im Baumarkt oder Pflanzencenter ist mancher Blumenfreund verwundert: Statt einer Sorte Blumenerde türmen sich stapelweise verschiedene Erden zu ganz unterschiedlichen Preisen. Wir bringen Licht in den Blumenerden-Dschungel:
- Blumenerde (auch Substrat genannt) besteht aus Humus und/oder Faserstoffen, Kompost, Tongranulat und Perliten zur Wasserspeicherung, Quarzsand, Kalk sowie Düngstoffen. Sie gibt Topfpflanzen den nötigen Halt und versorgt sie mit wichtigen Nährstoffen. Blumenerde können Sie drinnen und draußen verwenden.
- Pflanzerde ist sehr ähnlich zusammengesetzt wie Blumenerde, sie enthält Humus, Kompost, Faserstoffe (z.B. aus Holz oder Kokos), Kalk, mineralische Zusätzen wie Sand oder Ton und Düngstoffe. Für das Pflanzen von Sträuchern und Co. ist Pflanzerde gut geeignet.
- Anzuchterde enthält weniger Dünger als Blumen- oder Pflanzerde und empfiehlt sich deshalb gut beim Säen von Gemüse.
Spezialerden für bestimmte Pflanzen gibt es zahlreiche. Sie machen zwar nichts falsch, wenn Sie diese speziellen Blumenerden kaufen, doch notwendig sind sie in der Regel aber nicht. Mit normaler Blumenerde sparen sie sich Geld und können genauso gut umtopfen und pflanzen.
Bei allen Erden gilt: Bitte immer torffreie Erde kaufen. Um Torf zu gewinnen, müssen Moore trocken gelegt werden, womit wertvolle CO₂-Speicher verloren gehen. Die Auszeichnung "torfreduziert" oder "torfarm" reicht dabei nicht aus.
Erden gibt es auch in Bio-Qualität, sie enthalten organische Dünger statt Kunstdüngern. Wichtig: "Bio" heißt nicht automatisch torffrei.
Blumenerde selbst mischen: So geht's
Natürlich ebenfalls möglich: Blumenerde günstig selbst mischen. Für selbst gemischte Blumenerde benötigen Sie:
- Gartenerde, unbelasteten Mutterboden oder übrige Erde aus alten Blumentöpfen oder Balkonkästen als Grundlage. Dieser Anteil sollte rund die Hälfte der späteren Blumenerde ausmachen.
- Kompost aus dem eigenen Garten oder von der Kompostieranlage, der Kompostanteil in der Blumenerde sollte bei 20 bis 30 Prozent liegen.
- Rindenhumus (kein Rindenmulch!) für weitere 20 Prozent der selbst gemischten Erde.
- Hornspäne oder Stickstoff (auch Gesteins- oder Urgesteinsmehl genannt) aus dem Fachhandeln, der als Dünger wirkt.
- Optional sind Tonmehl bei sandigen Böden und Holz- oder Kokosfasern.

Blumenerde in der Mikrowelle sterilisieren
In einer gesunden Erde sind Mikroorganismen und Bodenlebewesen erwünscht – allerdings nicht schon in der gekauften Packung Blumenerde. In einem kleinen Pflanztopf können Larven, Würmer und Co. sich mangels anderer Nahrungsangebote über die Wurzeln der Pflanzen hermachen. Und in der Wohnung möchten sicher die wenigsten Kleinstlebewesen wie Trauermücken haben.
Egal für welche Erde Sie sich entschieden haben, für den Wohnbereich ist sterile Erde sinnvoll. Das Sterilisieren geht recht einfach:
- Geben Sie die benötigte Menge Erde in ein Gefäß, das für die Mikrowelle geeignet ist. Benötigen Sie viel Erde, müssen Sie sie in mehreren Etappen erhitzen.
- Feuchten Sie die Erde leicht an: Wenn Sie die Erde zwischen den Fingern zusammendrücken, sollte kein Wasser austreten. Am einfachsten funktioniert das Anfeuchten mit einer Sprühflasche.
- Schalten Sie die Mikro für zehn Minuten auf ca. 600 Watt ein.
- Sobald die Erde zu dampfen beginnt, können Sie sie aus der Mikrowelle nehmen.
- Lassen Sie die sterile Blumenerde gut auskühlen, bevor Sie sie verwenden.
Alternative: Erde im Backofen sterilisieren
Wenn Sie keine Mikrowelle besitzen, können Sie die Erde auch im Backofen erhitzen und sterilisieren. Das dauert allerdings länger.
So geht es:
- Die Erde gut auf einem Backblech verteilen und ebenfalls anfeuchten.
- Mit Alufolie oder anderem Deckel locker abdecken, sodass die Feuchtigkeit noch entweichen kann.
- Backofen auf 150 Grad erhitzen und die für 30 Minuten hineingeben.
- Vor der Verwendung auskühlen lassen.
Wenn Sie die sterilisierte Blumenerde nicht sofort brauchen, sollten Sie sie in einem luftdichten Behälter aufbewahren.
Weiterlesen auf oekotest.de:
- Bambus, Kirschlorbeer und Geranien: Besser aus dem Garten verbannen
- Basilikum pflegen und ernten: So gedeiht das Küchenkraut
- Essig gegen Unkraut: Warum das keine gute Idee ist
- Kräuter anpflanzen: So wird Ihr Kräutergarten zum Erfolg
-
Salat pflanzen: Wichtige Tipps zur Aussaat und Pflege
- Tipps für einen tierfreundlichen Garten