Garten im Februar: Ab wann man die Hecke nicht mehr schneiden darf

Hecken und Sträucher sollten regelmäßig zurückgeschnitten werden – und zwar am besten jetzt im Februar.
Hecken und Sträucher sollten regelmäßig zurückgeschnitten werden – und zwar am besten jetzt im Februar.
Viele Topfpflanzen überwintern nicht draußen, sondern im warmen Winterlager im Haus. Nicht selten allerdings ziehen damit auch ungeliebte Schädlinge mit ein. So werden Sie Spinnmilben wieder los.
Im Winter sind unsere Gärten ganz schön kahl und ohne Farbtupfer. Das lässt sich glücklicherweise ändern: Denn es gibt einige Pflanzen, die blühen, während die meisten anderen Gewächse Winterruhe halten. Diese Pflanzen blühen im Winter.
Bekannt ist die Physalis, auch Andenbeere oder Kapstachelbeere genannt, von bunten Salattellern und als Dekoration für Desserts. Was viele nicht wissen: An einem geschützten Standort gedeiht die exotische Pflanzen mit den leckeren Früchten auch bei uns. Hier finden Sie Pflegetipps für die Physalis.
Die Sehnsucht nach dem Frühling steigt – die vielen bunten Frühblüher, die uns im Supermarkt oder Gartencenter entgegenstrahlen, sind einfach zu verführerisch. Wenn Sie bei Kauf und Pflege ein paar Dinge beachten, haben Sie länger Freude an den Frühlingsboten.
Nach den ruhigen Wintermonaten steigt die Vorfreude aufs beginnende neue Gartenjahr. Die gute Nachricht: Auch jetzt im Februar gibt es schon einiges zu tun. Wir zeigen Ihnen, welche Pflanzen Sie auf der Fensterbank vorziehen sollten und was draußen bereits gesät werden darf.
Schneeglöckchen, Narzissen, Tulpen: Für uns sind die Frühlingsblumen hübsch anzusehen, für Hunde potenziell gefährlich. Worauf man beim Pflanzen achten sollte und wie man im Ernstfall reagiert.
Zimmerpflanzen bringen Farbe und Wohlfühlatmosphäre in die eigenen vier Wände. Damit das auch so bleibt und die Pflanzen gesund wachsen, haben wir die wichtigsten Tipps zum Gießen von Zimmerpflanzen gesammelt.
Leuchtende Blüten bei Eis und Schnee: Christrosen blühen im winterlich kahlen Garten. Die pflegeleichte Pflanze fühlt sich im Freilandbeet am wohlsten, gedeiht aber auch im Kübel und unter bestimmten Bedingungen sogar in der Wohnung. Wir haben Pflegetipps.
Bei Trauermücken handelt es sich um kleine schwarze Fliegen, die auf den ersten Blick Obstfliegen ähneln. Die Larven von Trauermücken ernähren sich bevorzugt von Pflanzenwurzeln. Hier erfahren Sie, wie Sie die Insekten bekämpfen und wie Sie einem neuen Trauermückenbefall vorbeugen.