Nachhaltig grillen: Tipps zum umweltverträglicheren Grillvergnügen

Schadet Grillen nicht dem Klima, der Luftqualität und dem Tierwohl? Tut es. Die gute Nachricht: Grillen geht auch einigermaßen klima- und umweltfreundlich. Wir haben Ratschläge.
Schadet Grillen nicht dem Klima, der Luftqualität und dem Tierwohl? Tut es. Die gute Nachricht: Grillen geht auch einigermaßen klima- und umweltfreundlich. Wir haben Ratschläge.
Schönes Wetter lädt zum Grillen im Freien oder auf dem heimischen Balkon ein. Damit Sie Ihr Grillvergnügen unbesorgt genießen können, sollten Sie verhindern, dass beim Brutzeln krebserregende Stoffe an Fleisch und Gemüse oder Feinstaub in Ihre Lunge gelangen.
Nachbarn sind von Rauch, Geruch und spontanen Grillpartys nicht immer begeistert. Darf ich auf dem Balkon grillen? Wann ist Holzkohle erlaubt? Hier die wichtigsten Grillregeln im Überblick sowie zahlreiche Tipps, wie die Grillparty nachhaltiger wird.
In der Regel besteht Grillkohle aus Holz. So weit, so klar. Aber aus welchem genau – und ist tropisches Holz darunter? Wir haben 18 Grillprodukte überprüft. Dabei geht es auch darum, wie gut es sich mit Kohle und Briketts grillen lässt. Am Ende des Tests steht acht Mal ein "sehr gut".
Für viele Grillfreunde ist Grillen mit Holzkohle immer noch das einzig Wahre: das Entfachen von Feuer, der rauchige Geschmack. Mit Kugelgrills lässt es sich relativ schadstoffarm brutzeln. Wir haben zehn Geräte getestet, sieben können wir empfehlen.