Wie entsorgt man eigentlich Coffee-to-go-Becher?

Müll entsorgen, das ist ganz schön schwierig. Zumindest, wenn man es richtig machen möchte. Denn der Teufel steckt im Detail – wie das Beispiel Einweg-Kaffeebecher aus Papier zeigt.
Müll entsorgen, das ist ganz schön schwierig. Zumindest, wenn man es richtig machen möchte. Denn der Teufel steckt im Detail – wie das Beispiel Einweg-Kaffeebecher aus Papier zeigt.
Der neue Bericht des Weltklimarats (IPCC) zeigt: Die drastischen Folgen der Erderwärmung werden immer klarer, gleichzeitig reicht der angestrebte Klimaschutz nicht aus. Umweltschutz klingt für Sie anstrengend? Das muss nicht sein: Bereits mit kleinen Dingen im Alltag können Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt leisten. Wir zeige...
Schnell eine leckere Pasta vom Italiener oder ein feines Curry vom Asiaten mitnehmen? Take-away-Essen ist gerade im Lockdown eine schöne Abwechslung – wäre da nicht der viele Abfall, den die Take-away-Verpackungen verursachen. Esssen-to-go geht aber auch ohne Styropor-Verpackungen und Alu-Schalen.
Chemikalien aus der PFAS-Gruppe sind in unserem Alltag allgegenwärtig: Von der Teflonpfanne bis zum Kaffeebecher. Nun könnte es für diese "Ewigkeitschemikalien" bald zu einem EU-weiten Verbot kommen. Für welche Anwendungen gibt es bereits Alternativen?
Unser Test von geschälten Tomaten zeigt: Die Chemikalie Bisphenol A (BPA) löst sich aus Konservendosen und geht in den Inhalt über. Aber BPA ist nicht der einzige bedenkliche Stoff, der in Lebensmittelverpackungen steckt. Drei weitere Beispiele.
Umwelt und Menschen sind massiv mit PFAS belastet. Die sogenannten Ewigkeitschemikalien stecken in unzähligen Alltagsprodukten wie Outdoorkleidung oder beschichteten Pfannen – und lassen sich auch in Lebensmitteln und Trinkwasser nachweisen. Jetzt gibt es einen Vorschlag, die Stoffgruppe EU-weit zu verbieten.
Einweg-Geschirr fürs Essen und Trinken unterwegs darf in aller Regel nicht in die gelbe Tonne, auch gehören Pappteller nicht ins Altpapier. Wir erklären, was in welche Tonne gehört, wenn Grillparty oder Picknick vorbei sind.
Wer jetzt im Herbst nochmals Pflanzen für den Garten kauft oder den Garten winterfest macht, steht vor einem Haufen gebrauchter Gefäße, Blumentöpfe und leerer Verpackungen für Blumenerde und Düngemittel. Was gehört in welchen Müll? Wir helfen bei der umweltfreundlichen Entsorgung.
Dünger sollte nicht ins Abwasser gegossen oder zur Entsorgung einfach über den Beeten entleert werden. Denn das schadet der Umwelt.
Kaffee ist ein beliebtes Alltagsgetränk. Doch es könnte wieder zum Luxusgut werden: Klimawandel und Wetterkapriolen setzen den Kaffeepflanzen zu; zugleich fördern sie Schädlinge und Krankheiten. Wissenschaft und Industrie suchen nach Lösungen.