Bügeleisen im Test: Wie gut Dampfbügeleisen im Vergleich bügeln

Hitze, Dampf, Gewicht – eine unschlagbare Kombination gegen Falten? Rundum überzeugt kaum eines der Bügeleisen im Test. Vor allem beim Glätten von Hemden schwächeln die Geräte.
Hitze, Dampf, Gewicht – eine unschlagbare Kombination gegen Falten? Rundum überzeugt kaum eines der Bügeleisen im Test. Vor allem beim Glätten von Hemden schwächeln die Geräte.
Manche können sie flüssig lesen, für andere sind sie eine Fremdsprache. Die Rede ist von den Waschsymbolen, die sich in fast allen Textilien finden. Allerdings sind die Zeichen nicht schwer zu deuten: Wer die fünf Grundformen (sowie Punkt, Zahl und Strich) einmal verstanden hat, kann sich daraus alles erschließen. Wir erklären, was Sie wissen so...
In der Weihnachtszeit kommt es schnell mal zu Wachsflecken auf dem Fußboden, dem Teppich oder der Kleidung. Achtung: Rubbeln ist die falsche Methode, um Wachsflecken loszuwerden. Wir erklären, wie es besser geht.
Parkett ist als Bodenbelag gleichbleibend beliebt, erfordert jedoch regelmäßige Pflege. Dazu gehört nicht nur die stete Reinigung, sondern auch die richtige Oberflächenbehandlung. Hochwertiges Parkett kann dafür Jahrzehnte halten. Darauf sollten Sie bei der Parkettpflege achten.
Multischleifer sind für Hobbyhandwerker interessant, denn sie sind vielfältig einsetzbar. Wir haben acht Geräte getestet: Nur zwei sind empfehlenswert.
Ihr Baby fängt an zu krabbeln? Höchste Zeit, die Wohnung kindersicher zu machen. Denn im Haushalt gibt es mehr Gefahrenquellen, als man denkt. Wir zeigen, auf was Sie in welchen Räumen achten sollten.
Frischhaltefolie oder Alufolie sind Wegwerfprodukte, die viel Müll verursachen. Eine gute und nachhaltige Alternative sind Bienenwachstücher. Sie können Wachstücher ganz einfach selbst machen. Hier die Anleitung.
Wo können Sie Elektroschrott entsorgen? Zum einen müssen viele Händler kaputte Elektrogeräte zurücknehmen – selbst Onlineshops wie Amazon & Co. Zum anderen sind die kommunalen Wertstoffhöfe zuständig. Wir erklären außerdem, wie Sie Ihre Altgeräte noch vor dem Schrottplatz retten können. Und was Sie damit auf keinen Fall tun dürfen.
"Made in Germany" steht für Qualität, Langlebigkeit, deutsche Ingenieurskunst. Dafür - und in der Hoffnung, etwas für Arbeitsplätze im eigenen Land zu tun - zahlen Kunden gerne mehr. Wir haben 72 Hersteller gefragt, wie viel "Germany" in ihrem Produkt steckt. Knapp die Hälfte hat bewiesen: jede Menge.