Studie: Eltern sind blind für das Übergewicht ihrer Kinder

Auch wenn Kinder eindeutig zu viel Gewicht auf die Waage bringen, halten ihre Eltern sie häufig für normalgewichtig. Eine aktuelle Studie zeigt, wie oft Eltern daneben liegen.
Auch wenn Kinder eindeutig zu viel Gewicht auf die Waage bringen, halten ihre Eltern sie häufig für normalgewichtig. Eine aktuelle Studie zeigt, wie oft Eltern daneben liegen.
Der Spielzeughersteller Mattel ruft weltweit Millionen Babywippen der Marke Fisher-Price zurück. Grund sei der Tod von mehr als 30 Säuglingen.
Statt den Zugang zu einem Bluttest zu erschweren, sollte die Politik endlich beginnen, eine Gesellschaft zu schaffen, in der Behinderte dazugehören – und das Selbstbestimmungsrecht von Schwangeren stärken, meint unsere stellvertretende Chefredakteurin.
Hormonelle Verhütung ist bislang nur für Frauen möglich. Doch die Wissenschaft ist dabei, auch entsprechende Wirkstoffe für Männer zu entwickeln. Eine neue Studie weckt Hoffnung.
Ein Plus für die Gesundheit und weniger Treibhausgase: Für 1,1 Millionen Schüler in New York City wird es künftig am Montag keine Fleischgerichte mehr geben.
Niesanfälle und tränende, juckende Augen: Der kurze und milde Winter ist für Allergiker kein Grund zur Freude. Denn die Pollenbelastung ist in diesem Jahr stärker und wird wohl länger andauern.
In diesem Jahr können laut Bundesregierung voraussichtlich 100 Pflanzenschutzmittel ohne Prüfung erneut auf den Markt kommen. Der Grund: Prüfungsfristen wurden nicht eingehalten.
Die Hände zittern, die Muskeln werden steif: Parkinson ist eine Erkrankung des zentralen Nervensystems, die vor allem ältere Menschen trifft. Forscher warnen, dass uns bald eine Epidemie drohen könnte. Woran liegt das?
Immer häufiger lassen Eltern ihre Kinder nicht gegen Masern impfen. Weltweit hat die Zahl der Masernfälle um 30 Prozent zugenommen. Die Weltgesundheitsorganisation WHO bezeichnet Impfgegner jetzt als Bedrohung für die Weltgesundheit.
Mütterlicher Stress im ersten Lebensjahr kann langfristig zu Übergewicht bei Kindern führen. Darauf weist eine aktuelle Studie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung hin. Vor allem Mädchen sind gefährdet.