Tofuwurst, Seitanschnitzel und Veggie-Burger: Fleischersatz weiter im Trend

Der Fleischkonsum in Deutschland sinkt seit Jahren. Davon profitieren vegetarische und vegane Alternativen. Und die Fleischbranche stellt sich darauf ein.
Der Fleischkonsum in Deutschland sinkt seit Jahren. Davon profitieren vegetarische und vegane Alternativen. Und die Fleischbranche stellt sich darauf ein.
In der Corona-Krise kommen die nächsten Lockerungen: Wenn man sich infiziert hat, muss man sich nur noch kürzere Zeit zu Hause absondern. Ausdrücklich angeraten wird aber ein finaler Sicherheits-Check in Form eines Antigen-Schnelltests.
Nach dem förmlichen Auftakt und der Wahl des neuen Präsidenten läuft die Weltklimakonferenz richtig an. Dabei sprechen in Ägypten ab Montag Kanzler Scholz und viele weitere Staats- und Regierungschefs. Den meisten von ihnen dürfte klar sein, dass die Zeit drängt.
Angesichts der unglaublichen Mengen kleinster Plastikteile im Abwasser fordert der NABU ein EU-Verbot von Mikroplastik in Kosmetik und Reinigungsmitteln.
Sonnenstrom boomt weltweit. Der Solar-Anteil an der Stromerzeugung ist 2024 stark angestiegen. Für mehr als ein Drittel des Stroms sorgte aber weiterhin ein altbekannter Brennstoff.
Tausende Tier- und Pflanzenarten gibt es in Europa. Doch vielen Spezies geht es schlecht. Nun haben Forschende alarmierende Zahlen vorgelegt.
Die Deutsche Umwelthilfe und Foodwatch haben Pestizid-Produkten juristisch den Kampf angesagt. Das Ziel: ein Verkaufs-Stopp in Deutschland von Produkten mit besonders giftigen und umweltschädlichen Wirkstoffen.
Die Auswirkungen der Klimakrise treffen die Welt immer heftiger. Doch allen Ankündigungen und Klimakonferenzen zum Trotz gehen die Emissionen nicht runter. Im Gegenteil.
Die Puppe Baby Annabell des Herstellers Zapf Creation verspricht Spiel- und Badespaß ab einem Alter von 12 Monaten. Nach unserem Test können wir die Puppe allerdings nicht empfehlen. Sie fällt mit "mangelhaft" durch.
Es könnte ein Urteil mit Signalwirkung sein. Erstmals muss ein Agrar-Unternehmen einem Imker Schadenersatz zahlen, weil sein Honig mit Glyphosat belastet wurde. Doch Kläger und Naturschützer wollen mehr.