Appetit auf Bio wächst weiter – die Preise steigen

Bio wird immer beliebter. Und auch die Bundesregierung will bei der ökologischen Erzeugung mehr Gas geben. Doch noch wachsen die Öko-Flächen langsam.
Bio wird immer beliebter. Und auch die Bundesregierung will bei der ökologischen Erzeugung mehr Gas geben. Doch noch wachsen die Öko-Flächen langsam.
An einen Autounfall denkt niemand gerne, doch Sie können mit wenig Aufwand Rettungskräfte im Falle eines Unfalls unterstützen. Mit einer sogenannten Rettungskarte im Auto helfen Sie der Feuerwehr und anderen Einsatzkräften.
Wer etwas nimmt, muss auch etwas zurückgeben. Das gilt für viele Beziehungen in unserem Leben – auch für die zum eigenen Garten. Was heißt das für das Hobbygärtnern? Auf diese (oftmals kleinen) Dinge kommt es an: Sie reichen vom richtigen Kompostieren über eine nachhaltige Pflanzenwahl bis zum fairen Umgang mit Tieren.
Eine Vielzahl von Untersuchungen zeigt: Auch leichte Verläufe einer Covid-19-Erkrankung können zu einer langanhaltenden Erschöpfung und zu schwerwiegenden, bleibenden Hirn- und Lungenschäden führen. Inzwischen betrifft Long-Covid auch immer mehr jüngere Menschen.
Das Infektionsrisiko ist durch Omikron gerade extrem hoch. Gleichzeitig verursacht die neue Variante im Schnitt mildere Verläufe als Delta. Manch einer stellt sich vielleicht die Frage: Ein guter Zeitpunkt, um auf die Corona-Regeln zu pfeifen?
Es klingelt und Schornsteinfeger, Stromableser oder Handwerker wollen in die Wohnung. In Zeiten der anschwellenden Omikron-Welle stellt sich mancher die Frage: Sind die auch geimpft?
2021 war weltweit gesehen nicht das heißeste gemessene Jahr, doch es gab etliche besorgniserregende Höchststände und zerstörerische Extremwetter-Ereignisse. Der Klimawandeldienst der EU hat einen klaren Appell.
Durch hohe Recyclingraten spart Deutschland Rohstoffe. Das gilt als ökologischer Erfolg. Die Voraussetzung für erfolgreiches Recycling ist, Müll richtig zu trennen – doch welcher Müll gehört eigentlich in welche Tonne?
Papiertaschentücher sollen hart zum Schnupfen, aber sanft zur Nase sein. Recyclingtücher sind ökologisch gesehen besser als Taschentücher aus Frischfasern. Aber halten Recyclingprodukte einem heftigen Niesen ebenso stand wie herkömmliche Papiertücher? Wir haben es getestet.
Die große Mehrheit der städtischen Bevölkerung in Europa ist noch immer einer gesundheitsschädigenden Menge an Schadstoffen in der Luft ausgesetzt. Das teilte die EU-Umweltagentur EEA heute mit. Die Hauptschuld daran trägt der Mensch.