Meeresspiegelanstieg an US-Küsten: 30 Zentimeter in drei Jahrzehnten

Der Klimawandel bedroht die Menschheit in vielerlei Hinsicht. Für Küstenbewohner wird der damit verbundene Meeresspiegelanstieg ein großes Problem, bestätigt ein US-Report.
Der Klimawandel bedroht die Menschheit in vielerlei Hinsicht. Für Küstenbewohner wird der damit verbundene Meeresspiegelanstieg ein großes Problem, bestätigt ein US-Report.
2021 war weltweit gesehen nicht das heißeste gemessene Jahr, doch es gab etliche besorgniserregende Höchststände und zerstörerische Extremwetter-Ereignisse. Der Klimawandeldienst der EU hat einen klaren Appell.
Rund 17 Prozent der verkauften Lebensmittel weltweit sind einem UN-Bericht zufolge 2019 im Müll gelandet. Das seien 931 Millionen Tonnen Lebensmittel, die in den Mülleimern von Privatwohnungen, Restaurants, Läden und anderen Essensanbietern endeten, hieß es in dem am Donnerstag vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen veröffentlichten Bericht.
30 Prozent der Weltmeere müssen bis zum Jahr 2030 unter besonderen Schutz gestellt werden, empfiehlt die Umweltschutzorganisation Greenpeace. Der Meeresbiologe und Greenpeace-Experte Thilo Maack erklärt, wie das Vorhaben gelingen soll – und wie jeder von uns durch ein bewussteres Konsumverhalten zum Schutz der Ozeane beitragen kann.
Keiner kann so leicht aus seiner Haut heraus. Auch wenn ihm mal was unter die Haut geht. Und manchmal ist man froh, mit heiler Haut davonzukommen. Die Haut erfüllt lebenswichtige Aufgaben und muss sorgsam gepflegt werden.
So langsam, aber sicher geht es los mit der Aufzucht junger Pflänzchen. Am besten gedeihen Zier- und Gemüsepflanzen in sogenannter Anzuchterde, auch Aussaaterde genannt. Die müssen Sie nicht für viel Geld kaufen, sondern können sie ganz einfach selber machen.
Wer sich im Frühling an einer farbenfrohen Tulpenpracht erfreuen möchte, sollte am besten im Herbst die Zwiebeln setzen. Wichtig ist jedoch der richtige Zeitpunkt. Hier finden Sie Informationen zu Standort, Bodenbeschaffenheit und Pflege der Tulpen.
Kartoffeln können Sie problemlos selbst anbauen – auch im Topf. Wenn Sie die Kartoffeln ab Mitte Februar vorkeimen lassen, hat das einige Vorteile. Hier erfahren Sie, wie das Vorkeimen funktioniert und worauf Sie dabei achten sollten.
Bei Trauermücken handelt es sich um kleine schwarze Fliegen, die auf den ersten Blick Obstfliegen ähneln. Die Larven von Trauermücken ernähren sich bevorzugt von Pflanzenwurzeln. Hier erfahren Sie, wie Sie die Insekten bekämpfen und wie Sie einem neuen Trauermückenbefall vorbeugen.
Gemüsereste müssen nicht zwingend in die Biotonne – sie können auch genutzt werden, um daraus neues Gemüse wachsen zu lassen. Bei welchen Sorten das funktioniert, erfahren Sie hier.