Rückruf bei Lidl: Plastikteile in Obstriegeln

Bei Lidl wird eine Sorte Obstriegel zurückgerufen. Wie das Unternehmen mitteilte, könnten sich Plastikfremdkörper darin befinden.
Bei Lidl wird eine Sorte Obstriegel zurückgerufen. Wie das Unternehmen mitteilte, könnten sich Plastikfremdkörper darin befinden.
Wer Magenschmerzen hat oder ein Kratzen im Hals verspürt, greift gerne zu einer heißen Tasse Kräutertee. Ärgerlich nur, wenn die Teemischung neben beruhigenden Kräutern auch Pestizide und Pflanzengifte enthält. Das ist im Fall des Teekanne 8 Kräuter-Tees der Fall.
Schönes Wetter lädt zum Grillen im Freien oder auf dem heimischen Balkon ein. Damit Sie Ihr Grillvergnügen unbesorgt genießen können, sollten Sie verhindern, dass beim Brutzeln krebserregende Stoffe an Fleisch und Gemüse oder Feinstaub in Ihre Lunge gelangen.
Tränende Augen, laufende Nase, kratziger Hals: Viele Allergikerinnen und Allergiker leiden unter Pollenflug. Die gute Nachricht: Neben Allergietabletten können ein paar einfache Tricks Linderung verschaffen. Hier die wichtigsten Dos und Don'ts zur Heuschnupfensaison.
Es klingt erst mal erschreckend: Noch immer findet sich mancherorts in Pilzen im Wald eine radioaktive Belastung. Jedoch beruhigt das Bundesamt für Strahlenschutz. Was Pilzliebhaber beachten müssen.
Aktuell kursieren gefälschte SMS mit vermeintlichen Adressabfragen von DHL. Mitunter wirken die Nachrichten sehr authentisch. Das steckt dahinter.
Brötchen vom Vortag schmecken neu aufgebacken fast wie frisch vom Bäcker. Die meisten Menschen verwenden dafür den Backofen. Warum das keine gute Idee ist und wie Brötchen beim Aufbacken besonders knusprig werden, erfahren Sie hier.
Alnatura ruft seine Dinkel-Vollkorn-Spaghetti zurück. Der Grund: In einer Charge wurden Spuren von Ergotalkaloiden festgestellt, die auf Mutterkornpilze hinweisen. Ergotalkaloide können gesundheitsschädlich sein.
Betrüger verschicken zurzeit E-Mails, die angeblich von der Sparkasse stammen und für ein neues Sicherheitsverfahren werben. Verbraucher sollten entsprechende Nachrichten nicht anklicken, sondern umgehend in den Spam-Ordner verschieben.
Kontaktbeschränkungen und Maskenpflicht – die Corona-Pandemie stellt unseren Alltag weiter auf den Kopf. Positiv allerdings: Die CO2-Emissionen gingen in der Corona-Krise deutlich zurück. Hat die sauberere Luft aber womöglich Auswirkungen auf die UV-Strahlung – und damit auf die Sonnenbrandgefahr?