UN-Klimagipfel: Warnungen vor Betrug beim Emissionshandel

Der Handel mit Verschmutzungsrechten oder mit Gutschriften für CO₂-Einsparungen könnte ein gigantisches globales Geschäft werden. Neue Regeln dazu gefallen längst nicht allen.
Der Handel mit Verschmutzungsrechten oder mit Gutschriften für CO₂-Einsparungen könnte ein gigantisches globales Geschäft werden. Neue Regeln dazu gefallen längst nicht allen.
Zwei "Snack Time"-Fertigsalate mit Käse, die bei Aldi verkauft worden waren, werden zurückgerufen. Der Grund: Listerien. Die Bakterien können schwerwiegende Krankheitsverläufe auslösen.
In zahlreichen Supermärkten wird Mozzarella zurückgerufen: Im geriebenen Mozzarella von Goldsteig können sich scharfkantige Kunststoffteilchen befinden, die zu Verletzungen führen können. Auch im "Jeden Tag"-Mozzarella können Fremdkörper aus Plastik nicht ausgeschlossen werden.
Statt 9 Euro monatlich wie im Sommer künftig 49 Euro im Monat. Das ist das Deutschlandticket, das eine Zäsur für den Nahverkehr in der Bundesrepublik darstellt. Worauf sich Fahrgäste einstellen können und was noch offen ist.
Seit dem 1. Januar 2023 müssen Beschäftigte ihrem Arbeitgeber keine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung mehr vorlegen. Das geschieht elektronisch. Auf einen AU-Ausdruck für sich selbst sollten sie aber weiter bestehen.
Bei Rewe wird "Basilikum gerebelt" zurückgerufen. Wie der Hersteller mitteilte, könnten sich Salmonellen in dem Produkt befinden.
Welche Wirkung haben Pestizide allein und in Kombination mit anderen auf die Entwicklung von Honigbienen? Damit hat sich eine Studie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) beschäftigt. Das Ergebnis: alarmierend.
Plastik ist allgegenwärtig. Mikroplastik wurde inzwischen ebenso auf dem Mount Everest nachgewiesen wie in der Antarktis oder im Marianengraben. Jetzt hat unser unerfreuliches Plastik-Erbe eine neue, verblüffende Form angenommen.
Apple und Samsung sollen die Leistung älterer Geräte gezielt gedrosselt haben. Die italienische Kartellbehörde fordert jetzt Millionenstrafen von den Technologiekonzernen.
Die französische Käserei Gillot SAS ruft den "Camembert Bertrand" wegen gefährlicher Escherichia Coli-Bakterien zurück. Die Bakterien können heftige Durchfallerkrankungen verursachen.