Welcher Pflanzendrink hat am wenigsten Kalorien?

Hafer, Mandel, Kokos oder Soja? Bei der Auswahl der pflanzlichen Milchalternative zählt erst einmal der Geschmack. Doch wer möchte, kann mit der richtigen Auswahl auch richtig Kalorien sparen.
Hafer, Mandel, Kokos oder Soja? Bei der Auswahl der pflanzlichen Milchalternative zählt erst einmal der Geschmack. Doch wer möchte, kann mit der richtigen Auswahl auch richtig Kalorien sparen.
Nachhaltigkeit liegt im Trend – das Wort "klimaneutral" ist deshalb für viele Menschen ein Verkaufsargument. Doch ist damit die Verringerung oder der finanzielle Ausgleich von Emissionen gemeint? Das muss künftig klar in der Werbung stehen.
Kalt muss nicht immer roh bedeuten. Auch gekochte Suppen können abgekühlt ungemein lecker schmecken. Fettaugen sind allerdings auf den kalten Varianten unerwünscht.
Wer Garten- oder Küchenkräuter trocknet, macht sie nicht nur länger haltbar, sondern kann auch viel von ihrem frischen Aroma bewahren. Kräuter lassen sich an der Luft trocknen, im Backofen, der Mikrowelle oder im Dörrgerät. Wir erklären, was Sie wissen müssen.
Pläne für ein ambitioniertes EU-Naturschutzgesetz standen bis zuletzt auf der Kippe. Der Alleingang einer österreichischen Grünen macht die Mehrheit nun möglich – löst aber anderswo eine Krise aus.
Ein neuer WHO-Bericht identifiziert Tabak, stark verarbeitete Lebensmittel, fossile Brennstoffe und Alkohol als Hauptursachen für Krankheiten und vorzeitige Todesfälle in Europa. Die Organisation fordert strengere Regulierungen, um den schädlichen Einfluss großer Konzerne einzudämmen, die laut WHO gezielt die öffentliche Gesundheit untergraben.
Eistee, Eiskaffee oder Limonade: An warmen und heißen Sommertagen geht für viele nichts über eine kühle Erfrischung. Aber sind kalte Getränke bei Hitze überhaupt empfehlenswert? Oder kühlt der Körper erst runter und heizt sich dann umso mehr auf?
Chemikalien aus der PFAS-Gruppe sind in unserem Alltag allgegenwärtig: Von der Teflonpfanne bis zum Kaffeebecher. Nun könnte es für diese "Ewigkeitschemikalien" bald zu einem EU-weiten Verbot kommen. Für welche Anwendungen gibt es bereits Alternativen?
Lange wurde um das Heizungsgesetz gestritten, inzwischen ist es beschlossene Sache. Wer zu klimafreundlicherer Wärme wechseln will, bekommt Geld vom Staat. Nun startet die nächste Förderrunde.
Wasser ist hierzulande glücklicherweise jederzeit verfügbar, oft sogar kostenlos. Daher machen wir uns kaum Gedanken darüber, wie lange sich Wasser eigentlich hält. Kann es verderben und woran erkennt man, dass man Wasser besser nicht mehr trinken sollte?